Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VII.

dem liberique eorum 1) libertinas 2) et quae ipsae 3) qua-
rumve pater materve artem ludicram fecerit, 4) item cor-
pore quaestum facientem.

Ceteri autem ingenui prohibentur ducere 5) lenam
6) et a lenone lenave manumissam, 7) et in adulterio
deprehensam, 8) et judicio publico damnatam, 9) et quae
artem ludicram fecerit; 10) adjicit Mauricianus, et a se-
natu damnatam.

Das Erste, was in diesen Verboten auffällt, ist die
nicht geringe Verschiedenheit bey beiden Ständen. Wäre
nun überall das Verbot für die Senatoren strenger, wie
es z. B. offenbar in Ansehung der Ehe mit Libertinen der
Fall ist, so wäre das ganz natürlich; allein es findet sich
auch das Umgekehrte, denn die Ehen N. 5. 6. 7. 8. 10 sind
dem Freygebornen verboten, dem Senator nicht. Man
könnte das so erklären wollen, das Verbot für Freyge-
borne sey das allgemeine, die Senatoren (als Freyge-
borne) mit umfassende; allein auch das paßt nicht genau,
denn der Fall 2 und 9 kommt ausdrücklich in beiden Stän-
den als verboten vor.

Die Juristen verbesserten durch Interpretation diesen
mangelhaften Ausdruck des Gesetzes; nicht nur wandten
sie einzelne Verbote für die Freygebornen wegen Gleich-
heit des Grundes mit senatorischen Fällen, auch auf die
Senatoren an (a), sondern sie stellten auch geradezu die

(a) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). "Lenocinium facere
non minus est, quam corpore
quaestum exercere."
Die ganze

Beylage VII.

dem liberique eorum 1) libertinas 2) et quae ipsae 3) qua-
rumve pater materve artem ludicram fecerit, 4) item cor-
pore quaestum facientem.

Ceteri autem ingenui prohibentur ducere 5) lenam
6) et a lenone lenave manumissam, 7) et in adulterio
deprehensam, 8) et judicio publico damnatam, 9) et quae
artem ludicram fecerit; 10) adjicit Mauricianus, et a se-
natu damnatam.

Das Erſte, was in dieſen Verboten auffällt, iſt die
nicht geringe Verſchiedenheit bey beiden Ständen. Wäre
nun überall das Verbot für die Senatoren ſtrenger, wie
es z. B. offenbar in Anſehung der Ehe mit Libertinen der
Fall iſt, ſo wäre das ganz natürlich; allein es findet ſich
auch das Umgekehrte, denn die Ehen N. 5. 6. 7. 8. 10 ſind
dem Freygebornen verboten, dem Senator nicht. Man
könnte das ſo erklären wollen, das Verbot für Freyge-
borne ſey das allgemeine, die Senatoren (als Freyge-
borne) mit umfaſſende; allein auch das paßt nicht genau,
denn der Fall 2 und 9 kommt ausdrücklich in beiden Stän-
den als verboten vor.

Die Juriſten verbeſſerten durch Interpretation dieſen
mangelhaften Ausdruck des Geſetzes; nicht nur wandten
ſie einzelne Verbote für die Freygebornen wegen Gleich-
heit des Grundes mit ſenatoriſchen Fällen, auch auf die
Senatoren an (a), ſondern ſie ſtellten auch geradezu die

(a) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). „Lenocinium facere
non minus est, quam corpore
quaestum exercere.”
Die ganze
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0532" n="518"/>
              <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#aq">dem liberique eorum 1) libertinas 2) et quae ipsae 3) qua-<lb/>
rumve pater materve artem ludicram fecerit, 4) item cor-<lb/>
pore quaestum facientem.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Ceteri autem ingenui prohibentur ducere 5) lenam<lb/>
6) et a lenone lenave manumissam, 7) et in adulterio<lb/>
deprehensam, 8) et judicio publico damnatam, 9) et quae<lb/>
artem ludicram fecerit; 10) adjicit Mauricianus, et a se-<lb/>
natu damnatam.</hi> </p><lb/>
            <p>Das Er&#x017F;te, was in die&#x017F;en Verboten auffällt, i&#x017F;t die<lb/>
nicht geringe Ver&#x017F;chiedenheit bey beiden Ständen. Wäre<lb/>
nun überall das Verbot für die Senatoren &#x017F;trenger, wie<lb/>
es z. B. offenbar in An&#x017F;ehung der Ehe mit Libertinen der<lb/>
Fall i&#x017F;t, &#x017F;o wäre das ganz natürlich; allein es findet &#x017F;ich<lb/>
auch das Umgekehrte, denn die Ehen <hi rendition="#aq">N.</hi> 5. 6. 7. 8. 10 &#x017F;ind<lb/>
dem Freygebornen verboten, dem Senator nicht. Man<lb/>
könnte das &#x017F;o erklären wollen, das Verbot für Freyge-<lb/>
borne &#x017F;ey das allgemeine, die Senatoren (als Freyge-<lb/>
borne) mit umfa&#x017F;&#x017F;ende; allein auch das paßt nicht genau,<lb/>
denn der Fall 2 und 9 kommt ausdrücklich in beiden Stän-<lb/>
den als verboten vor.</p><lb/>
            <p>Die Juri&#x017F;ten verbe&#x017F;&#x017F;erten durch Interpretation die&#x017F;en<lb/>
mangelhaften Ausdruck des Ge&#x017F;etzes; nicht nur wandten<lb/>
&#x017F;ie einzelne Verbote für die Freygebornen wegen Gleich-<lb/>
heit des Grundes mit &#x017F;enatori&#x017F;chen Fällen, auch auf die<lb/>
Senatoren an <note xml:id="seg2pn_85_1" next="#seg2pn_85_2" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 § 6 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi><lb/>
(23. 2.). &#x201E;Lenocinium facere<lb/><hi rendition="#i">non minus est,</hi> quam corpore<lb/>
quaestum exercere.&#x201D;</hi> Die ganze</note>, &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;tellten auch geradezu die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0532] Beylage VII. dem liberique eorum 1) libertinas 2) et quae ipsae 3) qua- rumve pater materve artem ludicram fecerit, 4) item cor- pore quaestum facientem. Ceteri autem ingenui prohibentur ducere 5) lenam 6) et a lenone lenave manumissam, 7) et in adulterio deprehensam, 8) et judicio publico damnatam, 9) et quae artem ludicram fecerit; 10) adjicit Mauricianus, et a se- natu damnatam. Das Erſte, was in dieſen Verboten auffällt, iſt die nicht geringe Verſchiedenheit bey beiden Ständen. Wäre nun überall das Verbot für die Senatoren ſtrenger, wie es z. B. offenbar in Anſehung der Ehe mit Libertinen der Fall iſt, ſo wäre das ganz natürlich; allein es findet ſich auch das Umgekehrte, denn die Ehen N. 5. 6. 7. 8. 10 ſind dem Freygebornen verboten, dem Senator nicht. Man könnte das ſo erklären wollen, das Verbot für Freyge- borne ſey das allgemeine, die Senatoren (als Freyge- borne) mit umfaſſende; allein auch das paßt nicht genau, denn der Fall 2 und 9 kommt ausdrücklich in beiden Stän- den als verboten vor. Die Juriſten verbeſſerten durch Interpretation dieſen mangelhaften Ausdruck des Geſetzes; nicht nur wandten ſie einzelne Verbote für die Freygebornen wegen Gleich- heit des Grundes mit ſenatoriſchen Fällen, auch auf die Senatoren an (a), ſondern ſie ſtellten auch geradezu die (a) L. 43 § 6 de ritu nupt. (23. 2.). „Lenocinium facere non minus est, quam corpore quaestum exercere.” Die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/532
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/532>, abgerufen am 22.11.2024.