Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. ren ist der Sohn fähig, denn diese ist ein öffentli-ches Amt. Der Sohn hat Commercium, und ist daher fähig, bey Der Sohn kann keine Schuldforderungen haben, weil (f) L. 39 de O. et A. (44. 7.). "Filiusfamilias ex omnibus cau- sis tanquam paterfamilias obli- gatur, et ob id agi cum eo tan- quam cum patrefamilias potest." L. 57 de jud. (5. 1.). L. 44. 45 de peculio (15. 1.). L. 141 § 2 de V. O. (45. 1.). L. 8 § 4 de acceptilat. (46. 4.). -- Eine ganz singuläre Ausnahme ist es, daß der Sohn ohne des Vaters Wil- len durch ein Votum nicht ver- pflichtet wird. L. 2 § 1 de pol- lic. (50. 12.). (g) Geradezu ausgesprochen fin- det sich diese Regel nur bey Skla- ven. L. 133 de R. J. (50. 17.). "Melior conditio nostra per servos fieri potest, deterior fieri non potest," und in ähn- lichen Stellen. In dieser Hin- sicht aber standen Sklaven und Kinder auf gleicher Linie. (h) Die Möglichkeit einer na-
turalis obligatio zwischen Vater und Sohn liegt zum Grunde in L. 38 pr. § 1. 2 de cond. indeb. (12. 6.). Die Unmöglichkeit von Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. ren iſt der Sohn fähig, denn dieſe iſt ein öffentli-ches Amt. Der Sohn hat Commercium, und iſt daher fähig, bey Der Sohn kann keine Schuldforderungen haben, weil (f) L. 39 de O. et A. (44. 7.). „Filiusfamilias ex omnibus cau- sis tanquam paterfamilias obli- gatur, et ob id agi cum eo tan- quam cum patrefamilias potest.” L. 57 de jud. (5. 1.). L. 44. 45 de peculio (15. 1.). L. 141 § 2 de V. O. (45. 1.). L. 8 § 4 de acceptilat. (46. 4.). — Eine ganz ſinguläre Ausnahme iſt es, daß der Sohn ohne des Vaters Wil- len durch ein Votum nicht ver- pflichtet wird. L. 2 § 1 de pol- lic. (50. 12.). (g) Geradezu ausgeſprochen fin- det ſich dieſe Regel nur bey Skla- ven. L. 133 de R. J. (50. 17.). „Melior conditio nostra per servos fieri potest, deterior fieri non potest,” und in ähn- lichen Stellen. In dieſer Hin- ſicht aber ſtanden Sklaven und Kinder auf gleicher Linie. (h) Die Möglichkeit einer na-
turalis obligatio zwiſchen Vater und Sohn liegt zum Grunde in L. 38 pr. § 1. 2 de cond. indeb. (12. 6.). Die Unmöglichkeit von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="54"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> ren iſt der Sohn fähig, denn dieſe iſt ein öffentli-<lb/> ches Amt.</p><lb/> <p>Der Sohn hat Commercium, und iſt daher fähig, bey<lb/> Mancipationen und Teſtamenten als Zeuge zu erſcheinen,<lb/> wozu der Sklave ganz unfähig iſt. — Aber Eigenthum<lb/> oder Servituten haben kann der Sohn nicht.</p><lb/> <p>Der Sohn kann keine Schuldforderungen haben, weil<lb/> darin eine eigene Macht liegt. Schulden zu haben, iſt er<lb/> durchaus fähig, ja dieſe Schulden ſind ſchon jetzt <hi rendition="#aq">civiles<lb/> obligationes,</hi> alſo klagbar <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.).<lb/> „Filiusfamilias ex omnibus cau-<lb/> sis tanquam paterfamilias obli-<lb/> gatur, et ob id agi cum eo tan-<lb/> quam cum patrefamilias potest.”<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 57 <hi rendition="#i">de jud.</hi> (5. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 44. 45<lb/><hi rendition="#i">de peculio</hi> (15. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 141 § 2<lb/><hi rendition="#i">de V. O.</hi> (45. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 4 <hi rendition="#i">de<lb/> acceptilat.</hi></hi> (46. 4.). — Eine ganz<lb/> ſinguläre Ausnahme iſt es, daß<lb/> der Sohn ohne des Vaters Wil-<lb/> len durch ein Votum nicht ver-<lb/> pflichtet wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">de pol-<lb/> lic.</hi></hi> (50. 12.).</note>. Der Grund dieſes Unter-<lb/> ſchieds liegt darin, daß der Sohn überhaupt den Vater<lb/> reicher machen kann, aber nicht ärmer <note place="foot" n="(g)">Geradezu ausgeſprochen fin-<lb/> det ſich dieſe Regel nur bey Skla-<lb/> ven. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 133 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.).<lb/> „Melior conditio nostra per<lb/> servos fieri potest, deterior<lb/> fieri non potest,”</hi> und in ähn-<lb/> lichen Stellen. In dieſer Hin-<lb/> ſicht aber ſtanden Sklaven und<lb/> Kinder auf gleicher Linie.</note>. — Dieſe Sätze<lb/> erleiden jedoch eine Modification für das wechſelſeitige<lb/> Schuldverhältniß zwiſchen dem Vater und Sohn: an den<lb/> Vater kann der Sohn auch Forderungen haben, aber nur<lb/> als <hi rendition="#aq">naturales obligationes:</hi> umgekehrt kann er auch Schuld-<lb/> ner des Vaters ſeyn, aber gleichfalls nur in einer <hi rendition="#aq">natu-<lb/> ralis obligatio</hi> <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="(h)">Die Möglichkeit einer <hi rendition="#aq">na-<lb/> turalis obligatio</hi> zwiſchen Vater<lb/> und Sohn liegt zum Grunde in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 2 <hi rendition="#i">de cond. indeb.</hi></hi><lb/> (12. 6.). Die Unmöglichkeit von</note>. Es galt alſo in dieſer Hinſicht ganz<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0068]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ren iſt der Sohn fähig, denn dieſe iſt ein öffentli-
ches Amt.
Der Sohn hat Commercium, und iſt daher fähig, bey
Mancipationen und Teſtamenten als Zeuge zu erſcheinen,
wozu der Sklave ganz unfähig iſt. — Aber Eigenthum
oder Servituten haben kann der Sohn nicht.
Der Sohn kann keine Schuldforderungen haben, weil
darin eine eigene Macht liegt. Schulden zu haben, iſt er
durchaus fähig, ja dieſe Schulden ſind ſchon jetzt civiles
obligationes, alſo klagbar (f). Der Grund dieſes Unter-
ſchieds liegt darin, daß der Sohn überhaupt den Vater
reicher machen kann, aber nicht ärmer (g). — Dieſe Sätze
erleiden jedoch eine Modification für das wechſelſeitige
Schuldverhältniß zwiſchen dem Vater und Sohn: an den
Vater kann der Sohn auch Forderungen haben, aber nur
als naturales obligationes: umgekehrt kann er auch Schuld-
ner des Vaters ſeyn, aber gleichfalls nur in einer natu-
ralis obligatio (h). Es galt alſo in dieſer Hinſicht ganz
(f) L. 39 de O. et A. (44. 7.).
„Filiusfamilias ex omnibus cau-
sis tanquam paterfamilias obli-
gatur, et ob id agi cum eo tan-
quam cum patrefamilias potest.”
L. 57 de jud. (5. 1.). L. 44. 45
de peculio (15. 1.). L. 141 § 2
de V. O. (45. 1.). L. 8 § 4 de
acceptilat. (46. 4.). — Eine ganz
ſinguläre Ausnahme iſt es, daß
der Sohn ohne des Vaters Wil-
len durch ein Votum nicht ver-
pflichtet wird. L. 2 § 1 de pol-
lic. (50. 12.).
(g) Geradezu ausgeſprochen fin-
det ſich dieſe Regel nur bey Skla-
ven. L. 133 de R. J. (50. 17.).
„Melior conditio nostra per
servos fieri potest, deterior
fieri non potest,” und in ähn-
lichen Stellen. In dieſer Hin-
ſicht aber ſtanden Sklaven und
Kinder auf gleicher Linie.
(h) Die Möglichkeit einer na-
turalis obligatio zwiſchen Vater
und Sohn liegt zum Grunde in
L. 38 pr. § 1. 2 de cond. indeb.
(12. 6.). Die Unmöglichkeit von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |