Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 69. Wirkungen der capitis deminutio. senen. Dieses wird weiter unten bey den einzelnen da-durch bedingten Rechten (Tutel, operarum obligatio, Erb- folge) nachgewiesen werden (o). Die Tutel wird durch die minima c. d. des Vor- (o) Durch maxima und me- dia c. d. gieng das Patronats- recht natürlich auch unter; durch die spätere Begnadigung des Ver- urtheilten aber wurde es wieder hergestellt. L. 1 de sent. passis. (48. 23.). (p) L. 3 § 9. L. 5 § 5 de le-
git. tutor. (26. 4.). § 4 J. quib. modis tut. (1. 22.). L. 11 de tutelae (27. 3.). L. 7 pr. de cap. min. (4. 5.). "Tutelas etiam non amittit capitis deminutio, exceptis his, quae in jure alie- no personis positis deferuntur." Die sehr dunkel ausgedrückte Aus- nahme in dieser Stelle hat mit Recht von jeher großen Anstoß erregt. Einige erklären sie als eine schwerfällige Umschreibung von agnatis, so daß hier positis so viel heißen soll, als: remanen- tibus usque ad mortem patris, oder: Verwandte, die ihre ange- borene Agnation nicht zerstört ha- ben. Vergl. Conradi pareiga p. 190. Rudorff Vormund- schaft B. 3 S. 238. Dafür spricht der Scholiast der Basiliken: da- gegen der Umstand, daß der Ausdruck nicht blos unverzeihlich dunkel, sondern geradezu unrich- tig wäre. Denn nach denselben müßten solche Tutoren zur Zeit der deferirten Tutel in fremder Gewalt stehen (positis deferuntur), was jedoch unmög- lich ist. -- Andere beschränken die Ausnahme auf die c. d. durch datio in adoptionem. Müh- lenbruch A. L. Z. 1835 N. 77 S. 609. Dadurch wird aber aller logische Zusammenhang aufgeho- ben, indem nun zuerst eine Aus- nahme, scheinbar als die einzige, angegeben seyn würde, und wei- ter unten noch eine zweyte, weit wichtigere. -- Andere lesen mit Haloander: non deferuntur, wo- durch ein ganz einfacher, befrie- digender Sinn hergestellt wird, und welches, wie alle singuläre Lesearten Haloanders, nicht als bloße Conjectur entschieden ange- sehen werden darf. Huschke Rhein. Museum B. 7 S. 68. Das Resultat bleibt nach der ersten und dritten Erklärung gleich, an §. 69. Wirkungen der capitis deminutio. ſenen. Dieſes wird weiter unten bey den einzelnen da-durch bedingten Rechten (Tutel, operarum obligatio, Erb- folge) nachgewieſen werden (o). Die Tutel wird durch die minima c. d. des Vor- (o) Durch maxima und me- dia c. d. gieng das Patronats- recht natürlich auch unter; durch die ſpätere Begnadigung des Ver- urtheilten aber wurde es wieder hergeſtellt. L. 1 de sent. passis. (48. 23.). (p) L. 3 § 9. L. 5 § 5 de le-
git. tutor. (26. 4.). § 4 J. quib. modis tut. (1. 22.). L. 11 de tutelae (27. 3.). L. 7 pr. de cap. min. (4. 5.). „Tutelas etiam non amittit capitis deminutio, exceptis his, quae in jure alie- no personis positis deferuntur.” Die ſehr dunkel ausgedrückte Aus- nahme in dieſer Stelle hat mit Recht von jeher großen Anſtoß erregt. Einige erklären ſie als eine ſchwerfällige Umſchreibung von agnatis, ſo daß hier positis ſo viel heißen ſoll, als: remanen- tibus usque ad mortem patris, oder: Verwandte, die ihre ange- borene Agnation nicht zerſtört ha- ben. Vergl. Conradi pareiga p. 190. Rudorff Vormund- ſchaft B. 3 S. 238. Dafür ſpricht der Scholiaſt der Baſiliken: da- gegen der Umſtand, daß der Ausdruck nicht blos unverzeihlich dunkel, ſondern geradezu unrich- tig wäre. Denn nach denſelben müßten ſolche Tutoren zur Zeit der deferirten Tutel in fremder Gewalt ſtehen (positis deferuntur), was jedoch unmög- lich iſt. — Andere beſchränken die Ausnahme auf die c. d. durch datio in adoptionem. Müh- lenbruch A. L. Z. 1835 N. 77 S. 609. Dadurch wird aber aller logiſche Zuſammenhang aufgeho- ben, indem nun zuerſt eine Aus- nahme, ſcheinbar als die einzige, angegeben ſeyn würde, und wei- ter unten noch eine zweyte, weit wichtigere. — Andere leſen mit Haloander: non deferuntur, wo- durch ein ganz einfacher, befrie- digender Sinn hergeſtellt wird, und welches, wie alle ſinguläre Leſearten Haloanders, nicht als bloße Conjectur entſchieden ange- ſehen werden darf. Huſchke Rhein. Muſeum B. 7 S. 68. Das Reſultat bleibt nach der erſten und dritten Erklärung gleich, an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header">§. 69. Wirkungen der <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi></fw><lb/> ſenen. Dieſes wird weiter unten bey den einzelnen da-<lb/> durch bedingten Rechten (Tutel, <hi rendition="#aq">operarum obligatio,</hi> Erb-<lb/> folge) nachgewieſen werden <note place="foot" n="(o)">Durch <hi rendition="#aq">maxima</hi> und <hi rendition="#aq">me-<lb/> dia c. d.</hi> gieng das Patronats-<lb/> recht natürlich auch unter; durch<lb/> die ſpätere Begnadigung des Ver-<lb/> urtheilten aber wurde es wieder<lb/> hergeſtellt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de sent. passis.</hi></hi><lb/> (48. 23.).</note>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Tutel</hi> wird durch die <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> des Vor-<lb/> mundes nur dann zerſtört, wenn es eine <hi rendition="#aq">legitima,</hi> und<lb/> zwar aus dem älteſten Recht (den 12 Tafeln) herſtam-<lb/> mende iſt; die <hi rendition="#aq">legitima</hi> aus neueren Geſetzen, die teſta-<lb/> mentariſche, und die Dativtutel dauern fort <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 9. <hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 5 <hi rendition="#i">de le-<lb/> git. tutor.</hi> (26. 4.). § 4 <hi rendition="#i">J. quib.<lb/> modis tut.</hi> (1. 22.). <hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de<lb/> tutelae</hi> (27. 3.). <hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. de<lb/> cap. min.</hi> (4. 5.). „Tutelas etiam<lb/> non amittit capitis deminutio,<lb/><hi rendition="#i">exceptis his, quae in jure alie-<lb/> no personis positis deferuntur.”</hi></hi><lb/> Die ſehr dunkel ausgedrückte Aus-<lb/> nahme in dieſer Stelle hat mit<lb/> Recht von jeher großen Anſtoß<lb/> erregt. Einige erklären ſie als<lb/> eine ſchwerfällige Umſchreibung<lb/> von <hi rendition="#aq">agnatis</hi>, ſo daß hier <hi rendition="#aq">positis</hi><lb/> ſo viel heißen ſoll, als: <hi rendition="#aq">remanen-<lb/> tibus usque ad mortem patris,</hi><lb/> oder: Verwandte, die ihre ange-<lb/> borene Agnation nicht zerſtört ha-<lb/> ben. Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Conradi</hi> pareiga<lb/> p.</hi> 190. <hi rendition="#g">Rudorff</hi> Vormund-<lb/> ſchaft B. 3 S. 238. <hi rendition="#g">Dafür</hi> ſpricht<lb/> der Scholiaſt der Baſiliken: <hi rendition="#g">da-<lb/> gegen</hi> der Umſtand, daß der<lb/> Ausdruck nicht blos unverzeihlich<lb/> dunkel, ſondern geradezu unrich-<lb/> tig wäre. Denn nach denſelben<lb/> müßten ſolche Tutoren <hi rendition="#g">zur Zeit<lb/> der deferirten Tutel</hi> in<lb/> fremder Gewalt ſtehen <hi rendition="#aq">(positis<lb/> deferuntur),</hi> was jedoch unmög-<lb/> lich iſt. — Andere beſchränken die<lb/> Ausnahme auf die <hi rendition="#aq">c. d.</hi> durch<lb/><hi rendition="#aq">datio in adoptionem.</hi> <hi rendition="#g">Müh-<lb/> lenbruch</hi> A. L. Z. 1835 <hi rendition="#aq">N.</hi> 77<lb/> S. 609. Dadurch wird aber aller<lb/> logiſche Zuſammenhang aufgeho-<lb/> ben, indem nun zuerſt eine Aus-<lb/> nahme, ſcheinbar als die einzige,<lb/> angegeben ſeyn würde, und wei-<lb/> ter unten noch eine zweyte, weit<lb/> wichtigere. — Andere leſen mit<lb/> Haloander: <hi rendition="#aq">non deferuntur,</hi> wo-<lb/> durch ein ganz einfacher, befrie-<lb/> digender Sinn hergeſtellt wird,<lb/> und welches, wie alle ſinguläre<lb/> Leſearten Haloanders, nicht als<lb/> bloße Conjectur entſchieden ange-<lb/> ſehen werden darf. <hi rendition="#g">Huſchke</hi><lb/> Rhein. Muſeum B. 7 S. 68. Das<lb/> Reſultat bleibt nach der erſten<lb/> und dritten Erklärung gleich, an</note>. Wie die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0091]
§. 69. Wirkungen der capitis deminutio.
ſenen. Dieſes wird weiter unten bey den einzelnen da-
durch bedingten Rechten (Tutel, operarum obligatio, Erb-
folge) nachgewieſen werden (o).
Die Tutel wird durch die minima c. d. des Vor-
mundes nur dann zerſtört, wenn es eine legitima, und
zwar aus dem älteſten Recht (den 12 Tafeln) herſtam-
mende iſt; die legitima aus neueren Geſetzen, die teſta-
mentariſche, und die Dativtutel dauern fort (p). Wie die
(o) Durch maxima und me-
dia c. d. gieng das Patronats-
recht natürlich auch unter; durch
die ſpätere Begnadigung des Ver-
urtheilten aber wurde es wieder
hergeſtellt. L. 1 de sent. passis.
(48. 23.).
(p) L. 3 § 9. L. 5 § 5 de le-
git. tutor. (26. 4.). § 4 J. quib.
modis tut. (1. 22.). L. 11 de
tutelae (27. 3.). L. 7 pr. de
cap. min. (4. 5.). „Tutelas etiam
non amittit capitis deminutio,
exceptis his, quae in jure alie-
no personis positis deferuntur.”
Die ſehr dunkel ausgedrückte Aus-
nahme in dieſer Stelle hat mit
Recht von jeher großen Anſtoß
erregt. Einige erklären ſie als
eine ſchwerfällige Umſchreibung
von agnatis, ſo daß hier positis
ſo viel heißen ſoll, als: remanen-
tibus usque ad mortem patris,
oder: Verwandte, die ihre ange-
borene Agnation nicht zerſtört ha-
ben. Vergl. Conradi pareiga
p. 190. Rudorff Vormund-
ſchaft B. 3 S. 238. Dafür ſpricht
der Scholiaſt der Baſiliken: da-
gegen der Umſtand, daß der
Ausdruck nicht blos unverzeihlich
dunkel, ſondern geradezu unrich-
tig wäre. Denn nach denſelben
müßten ſolche Tutoren zur Zeit
der deferirten Tutel in
fremder Gewalt ſtehen (positis
deferuntur), was jedoch unmög-
lich iſt. — Andere beſchränken die
Ausnahme auf die c. d. durch
datio in adoptionem. Müh-
lenbruch A. L. Z. 1835 N. 77
S. 609. Dadurch wird aber aller
logiſche Zuſammenhang aufgeho-
ben, indem nun zuerſt eine Aus-
nahme, ſcheinbar als die einzige,
angegeben ſeyn würde, und wei-
ter unten noch eine zweyte, weit
wichtigere. — Andere leſen mit
Haloander: non deferuntur, wo-
durch ein ganz einfacher, befrie-
digender Sinn hergeſtellt wird,
und welches, wie alle ſinguläre
Leſearten Haloanders, nicht als
bloße Conjectur entſchieden ange-
ſehen werden darf. Huſchke
Rhein. Muſeum B. 7 S. 68. Das
Reſultat bleibt nach der erſten
und dritten Erklärung gleich, an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |