Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Interesse der Betheiligten wenigstens denkbar, und sie gilt
und wirkt daher stets als wahre Bedingung (d).

Für diese Art der Bedingungen, die ganz auf der Frey-
heit des künftigen Berechtigten beruhen, kommt in der be-
sondern Anwendung auf Legate der Ausdruck potestativae
vor, so daß hiernach alle Bedingungen in dieser Anwen-
dung eingetheilt werden in casuales, potestativae, mixtae (e).
Wichtig ist der Begriff solcher Potestativbedingungen bey
der Erbeinsetzung des Suus filius, die nur unter einer rei-
nen Potestativbedingung gültig geschehen kann (f). Dabey
wird nun die nähere Bestimmung gegeben, es solle die
Natur der Potestativbedingung aus den besonderen Um-
ständen jedes einzelnen Falles beurtheilt werden (g).


(d) Bey Testamenten liegt das
Interesse schon darin, daß der
Erbe oder Legatar durch Erfül-
lung der Bedingung seinen Ge-
horsam gegen den Willen des Te-
stators beweist.
(e) L. un. § 7 C. de caducis
toll.
(6. 51.). In anderen Stel-
len heißt es stets conditio quae
est in potestate ipsius.
Auch
außer den Rechtsquellen scheint
das Wort potestativus nur in
einer einzigen Stelle bey Tertul-
lian vorzukommen. -- Das Fran-
zösische Gesetzbuch hat diese Ter-
minologie auch, giebt ihr aber
eine abweichende Bedeutung. Art.
1169 -- 1171.
(f) L. 4 pr. de her. inst. (28.
5.), L. 4 C. de inst. et subst.

(6. 25.).
(g) L. 4 § 1 L. 5 de her. inst.
(28. 5.), L. 28 de cond. inst.
(28. 7.), L. 4 C. de inst. et subst.

(6. 25.). -- Aus diesen Stellen
erhellt, daß auch schon die unge-
wöhnliche Schwierigkeit und Ge-
fährlichkeit der Erfüllung der Na-
tur einer Potestativbedingung im
Wege steht (ganz nach der in L. 137
§ 2 de V. O.
45. 1 angewende-
ten Ansicht), so daß es also nur
darauf ankommt, ob der gute,
kräftige Wille eines besonnenen
Menschen die Erfüllung bewirken
konnte. Ohnehin ist eigentlich nur
eine negative Bedingung schlecht-
hin potestativ, da den Entschlos-
senen keine menschliche Gewalt
zum Handeln zwingen kann. Die
leichteste positive Handlung dage-
gen (z. B. si Capitolium ascen-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Intereſſe der Betheiligten wenigſtens denkbar, und ſie gilt
und wirkt daher ſtets als wahre Bedingung (d).

Für dieſe Art der Bedingungen, die ganz auf der Frey-
heit des künftigen Berechtigten beruhen, kommt in der be-
ſondern Anwendung auf Legate der Ausdruck potestativae
vor, ſo daß hiernach alle Bedingungen in dieſer Anwen-
dung eingetheilt werden in casuales, potestativae, mixtae (e).
Wichtig iſt der Begriff ſolcher Poteſtativbedingungen bey
der Erbeinſetzung des Suus filius, die nur unter einer rei-
nen Poteſtativbedingung gültig geſchehen kann (f). Dabey
wird nun die nähere Beſtimmung gegeben, es ſolle die
Natur der Poteſtativbedingung aus den beſonderen Um-
ſtänden jedes einzelnen Falles beurtheilt werden (g).


(d) Bey Teſtamenten liegt das
Intereſſe ſchon darin, daß der
Erbe oder Legatar durch Erfül-
lung der Bedingung ſeinen Ge-
horſam gegen den Willen des Te-
ſtators beweiſt.
(e) L. un. § 7 C. de caducis
toll.
(6. 51.). In anderen Stel-
len heißt es ſtets conditio quae
est in potestate ipsius.
Auch
außer den Rechtsquellen ſcheint
das Wort potestativus nur in
einer einzigen Stelle bey Tertul-
lian vorzukommen. — Das Fran-
zöſiſche Geſetzbuch hat dieſe Ter-
minologie auch, giebt ihr aber
eine abweichende Bedeutung. Art.
1169 — 1171.
(f) L. 4 pr. de her. inst. (28.
5.), L. 4 C. de inst. et subst.

(6. 25.).
(g) L. 4 § 1 L. 5 de her. inst.
(28. 5.), L. 28 de cond. inst.
(28. 7.), L. 4 C. de inst. et subst.

(6. 25.). — Aus dieſen Stellen
erhellt, daß auch ſchon die unge-
wöhnliche Schwierigkeit und Ge-
fährlichkeit der Erfüllung der Na-
tur einer Poteſtativbedingung im
Wege ſteht (ganz nach der in L. 137
§ 2 de V. O.
45. 1 angewende-
ten Anſicht), ſo daß es alſo nur
darauf ankommt, ob der gute,
kräftige Wille eines beſonnenen
Menſchen die Erfüllung bewirken
konnte. Ohnehin iſt eigentlich nur
eine negative Bedingung ſchlecht-
hin poteſtativ, da den Entſchloſ-
ſenen keine menſchliche Gewalt
zum Handeln zwingen kann. Die
leichteſte poſitive Handlung dage-
gen (z. B. si Capitolium ascen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der Betheiligten wenig&#x017F;tens denkbar, und &#x017F;ie gilt<lb/>
und wirkt daher &#x017F;tets als wahre Bedingung <note place="foot" n="(d)">Bey Te&#x017F;tamenten liegt das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon darin, daß der<lb/>
Erbe oder Legatar durch Erfül-<lb/>
lung der Bedingung &#x017F;einen Ge-<lb/>
hor&#x017F;am gegen den Willen des Te-<lb/>
&#x017F;tators bewei&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
            <p>Für die&#x017F;e Art der Bedingungen, die ganz auf der Frey-<lb/>
heit des künftigen Berechtigten beruhen, kommt in der be-<lb/>
&#x017F;ondern Anwendung auf Legate der Ausdruck <hi rendition="#aq">potestativae</hi><lb/>
vor, &#x017F;o daß hiernach alle Bedingungen in die&#x017F;er Anwen-<lb/>
dung eingetheilt werden in <hi rendition="#aq">casuales, potestativae, mixtae</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi> § 7 <hi rendition="#i">C. de caducis<lb/>
toll.</hi></hi> (6. 51.). In anderen Stel-<lb/>
len heißt es &#x017F;tets <hi rendition="#aq">conditio quae<lb/>
est in potestate ipsius.</hi> Auch<lb/>
außer den Rechtsquellen &#x017F;cheint<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq">potestativus</hi> nur in<lb/>
einer einzigen Stelle bey Tertul-<lb/>
lian vorzukommen. &#x2014; Das Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etzbuch hat die&#x017F;e Ter-<lb/>
minologie auch, giebt ihr aber<lb/>
eine abweichende Bedeutung. <hi rendition="#aq">Art.</hi><lb/>
1169 &#x2014; 1171.</note>.<lb/>
Wichtig i&#x017F;t der Begriff &#x017F;olcher Pote&#x017F;tativbedingungen bey<lb/>
der Erbein&#x017F;etzung des <hi rendition="#aq">Suus filius,</hi> die nur unter einer rei-<lb/>
nen Pote&#x017F;tativbedingung gültig ge&#x017F;chehen kann <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pr. de her. inst.</hi> (28.<lb/>
5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de inst. et subst.</hi></hi><lb/>
(6. 25.).</note>. Dabey<lb/>
wird nun die nähere Be&#x017F;timmung gegeben, es &#x017F;olle die<lb/>
Natur der Pote&#x017F;tativbedingung aus den be&#x017F;onderen Um-<lb/>
&#x017F;tänden jedes einzelnen Falles beurtheilt werden <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de her. inst.</hi><lb/>
(28. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">de cond. inst.</hi><lb/>
(28. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de inst. et subst.</hi></hi><lb/>
(6. 25.). &#x2014; Aus die&#x017F;en Stellen<lb/>
erhellt, daß auch &#x017F;chon die unge-<lb/>
wöhnliche Schwierigkeit und Ge-<lb/>
fährlichkeit der Erfüllung der Na-<lb/>
tur einer Pote&#x017F;tativbedingung im<lb/>
Wege &#x017F;teht (ganz nach der in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 137<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">de V. O.</hi></hi> 45. 1 angewende-<lb/>
ten An&#x017F;icht), &#x017F;o daß es al&#x017F;o nur<lb/>
darauf ankommt, ob der gute,<lb/>
kräftige Wille eines be&#x017F;onnenen<lb/>
Men&#x017F;chen die Erfüllung bewirken<lb/>
konnte. Ohnehin i&#x017F;t eigentlich nur<lb/>
eine negative Bedingung &#x017F;chlecht-<lb/>
hin pote&#x017F;tativ, da den Ent&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen keine men&#x017F;chliche Gewalt<lb/>
zum Handeln zwingen kann. Die<lb/>
leichte&#x017F;te po&#x017F;itive Handlung dage-<lb/>
gen (z. B. <hi rendition="#aq">si Capitolium ascen-</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Intereſſe der Betheiligten wenigſtens denkbar, und ſie gilt und wirkt daher ſtets als wahre Bedingung (d). Für dieſe Art der Bedingungen, die ganz auf der Frey- heit des künftigen Berechtigten beruhen, kommt in der be- ſondern Anwendung auf Legate der Ausdruck potestativae vor, ſo daß hiernach alle Bedingungen in dieſer Anwen- dung eingetheilt werden in casuales, potestativae, mixtae (e). Wichtig iſt der Begriff ſolcher Poteſtativbedingungen bey der Erbeinſetzung des Suus filius, die nur unter einer rei- nen Poteſtativbedingung gültig geſchehen kann (f). Dabey wird nun die nähere Beſtimmung gegeben, es ſolle die Natur der Poteſtativbedingung aus den beſonderen Um- ſtänden jedes einzelnen Falles beurtheilt werden (g). (d) Bey Teſtamenten liegt das Intereſſe ſchon darin, daß der Erbe oder Legatar durch Erfül- lung der Bedingung ſeinen Ge- horſam gegen den Willen des Te- ſtators beweiſt. (e) L. un. § 7 C. de caducis toll. (6. 51.). In anderen Stel- len heißt es ſtets conditio quae est in potestate ipsius. Auch außer den Rechtsquellen ſcheint das Wort potestativus nur in einer einzigen Stelle bey Tertul- lian vorzukommen. — Das Fran- zöſiſche Geſetzbuch hat dieſe Ter- minologie auch, giebt ihr aber eine abweichende Bedeutung. Art. 1169 — 1171. (f) L. 4 pr. de her. inst. (28. 5.), L. 4 C. de inst. et subst. (6. 25.). (g) L. 4 § 1 L. 5 de her. inst. (28. 5.), L. 28 de cond. inst. (28. 7.), L. 4 C. de inst. et subst. (6. 25.). — Aus dieſen Stellen erhellt, daß auch ſchon die unge- wöhnliche Schwierigkeit und Ge- fährlichkeit der Erfüllung der Na- tur einer Poteſtativbedingung im Wege ſteht (ganz nach der in L. 137 § 2 de V. O. 45. 1 angewende- ten Anſicht), ſo daß es alſo nur darauf ankommt, ob der gute, kräftige Wille eines beſonnenen Menſchen die Erfüllung bewirken konnte. Ohnehin iſt eigentlich nur eine negative Bedingung ſchlecht- hin poteſtativ, da den Entſchloſ- ſenen keine menſchliche Gewalt zum Handeln zwingen kann. Die leichteſte poſitive Handlung dage- gen (z. B. si Capitolium ascen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/142
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/142>, abgerufen am 24.11.2024.