Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 119. Bedingung. Fingirte Erfüllung. Auch diese Fiction wird als eine natürliche Regel be- Sie gilt nicht blos bey Bedingungen, die auf freyen Die Person, durch deren hindernde Einwirkung die hat, sondern nur in dem beson- deren Fall, da die Bedingung ge- rade in einer an ihn zu entrich- tenden Leistung besteht. -- Der- selbe Rechtssatz findet sich auch in dem Französischen Code civil art. 1178, und in dem Preußischen A. L. R. Th. 1 Tit. 4 § 104--107 (doch hier mit Beschränkungen). (h) Die hierauf gerichtete Ab- sicht also ist das Entscheidende. L. 38 de statulib. (40. 7.). "Non omne ab heredis persona in- terveniens impedimentum sta- tulibero pro expleta condi- tione cedit: sed id dumtaxat, quod impediendae libertatis (causa) factum est." Das Wort causa fehlt zwar in der Flor., steht aber in allen anderen Hand- schriften, und ist schon durch die Construction ganz unentbehrlich. -- In vielen Fällen wird von ei- nem solchen Dolus gar nicht die Rede seyn können, und dann wird auch nicht die Erfüllung fingirt. So z. B. wenn Einer unter ei- ner Conventionalstrafe eine Un- terlassung verspricht, und nun wirklich unterläßt, so ist blos sein freyer Wille Ursache der vereitel- ten Bedingung der Strafe; den- noch braucht er nicht die Strafe zu zahlen, weil sein Unterlassen gerade der Zweck des Vertrags war. (i) So z. B. wenn der Testa- tor einen Sklaven frey läßt, un- ter der Bedingung dem Erben 100 zu zahlen. Verweigert der Erbe die Annahme, weil er dem Sklaven die Summe erlassen will, so tritt die erste Fiction ein: ver- weigert er die Annahme, um die Freyheit zu hindern, die zweyte. (k) So z. B. wenn die Bedin-
§. 119. Bedingung. Fingirte Erfüllung. Auch dieſe Fiction wird als eine natürliche Regel be- Sie gilt nicht blos bey Bedingungen, die auf freyen Die Perſon, durch deren hindernde Einwirkung die hat, ſondern nur in dem beſon- deren Fall, da die Bedingung ge- rade in einer an ihn zu entrich- tenden Leiſtung beſteht. — Der- ſelbe Rechtsſatz findet ſich auch in dem Franzöſiſchen Code civil art. 1178, und in dem Preußiſchen A. L. R. Th. 1 Tit. 4 § 104—107 (doch hier mit Beſchränkungen). (h) Die hierauf gerichtete Ab- ſicht alſo iſt das Entſcheidende. L. 38 de statulib. (40. 7.). „Non omne ab heredis persona in- terveniens impedimentum sta- tulibero pro expleta condi- tione cedit: sed id dumtaxat, quod impediendae libertatis (causa) factum est.” Das Wort causa fehlt zwar in der Flor., ſteht aber in allen anderen Hand- ſchriften, und iſt ſchon durch die Conſtruction ganz unentbehrlich. — In vielen Fällen wird von ei- nem ſolchen Dolus gar nicht die Rede ſeyn können, und dann wird auch nicht die Erfüllung fingirt. So z. B. wenn Einer unter ei- ner Conventionalſtrafe eine Un- terlaſſung verſpricht, und nun wirklich unterläßt, ſo iſt blos ſein freyer Wille Urſache der vereitel- ten Bedingung der Strafe; den- noch braucht er nicht die Strafe zu zahlen, weil ſein Unterlaſſen gerade der Zweck des Vertrags war. (i) So z. B. wenn der Teſta- tor einen Sklaven frey läßt, un- ter der Bedingung dem Erben 100 zu zahlen. Verweigert der Erbe die Annahme, weil er dem Sklaven die Summe erlaſſen will, ſo tritt die erſte Fiction ein: ver- weigert er die Annahme, um die Freyheit zu hindern, die zweyte. (k) So z. B. wenn die Bedin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0153" n="141"/> <fw place="top" type="header">§. 119. Bedingung. Fingirte Erfüllung.</fw><lb/> <p>Auch dieſe Fiction wird als eine natürliche Regel be-<lb/> trachtet. Der Grund derſelben liegt in dem Dolus Des-<lb/> jenigen, der aus Eigennutz den durch die Willenserklärung<lb/> in die Bedingung gelegten Charakter der Zufälligkeit und<lb/> Ungewißheit aufhebt; dieſer Dolus ſoll ihm keinen Vortheil<lb/> bringen <note place="foot" n="(h)">Die hierauf gerichtete Ab-<lb/> ſicht alſo iſt das Entſcheidende.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">de statulib.</hi> (40. 7.). „Non<lb/> omne ab heredis persona in-<lb/> terveniens impedimentum sta-<lb/> tulibero pro expleta condi-<lb/> tione cedit: sed id dumtaxat,<lb/><hi rendition="#i">quod impediendae libertatis</hi><lb/> (<hi rendition="#i">causa</hi>) <hi rendition="#i">factum est.</hi>”</hi> Das Wort<lb/><hi rendition="#aq">causa</hi> fehlt zwar in der <hi rendition="#aq">Flor.,</hi><lb/> ſteht aber in allen anderen Hand-<lb/> ſchriften, und iſt ſchon durch die<lb/> Conſtruction ganz unentbehrlich.<lb/> — In vielen Fällen wird von ei-<lb/> nem ſolchen Dolus gar nicht die<lb/> Rede ſeyn können, und dann wird<lb/> auch nicht die Erfüllung fingirt.<lb/> So z. B. wenn Einer unter ei-<lb/> ner Conventionalſtrafe eine Un-<lb/> terlaſſung verſpricht, und nun<lb/> wirklich unterläßt, ſo iſt blos ſein<lb/> freyer Wille Urſache der vereitel-<lb/> ten Bedingung der Strafe; den-<lb/> noch braucht er nicht die Strafe<lb/> zu zahlen, weil ſein Unterlaſſen<lb/> gerade der Zweck des Vertrags<lb/> war.</note>.</p><lb/> <p>Sie gilt nicht blos bey Bedingungen, die auf freyen<lb/> Handlungen beruhen, ſondern auch bey der <hi rendition="#aq">casualis con-<lb/> ditio,</hi> da bey dieſer ein poſitives Entgegenwirken durch<lb/> menſchliche Willkühr wohl denkbar iſt.</p><lb/> <p>Die Perſon, durch deren hindernde Einwirkung die<lb/> Fiction begründet wird, iſt oft dieſelbe, welche in der er-<lb/> ſten Fiction erwähnt war <note place="foot" n="(i)">So z. B. wenn der Teſta-<lb/> tor einen Sklaven frey läßt, un-<lb/> ter der Bedingung dem Erben<lb/> 100 zu zahlen. Verweigert der<lb/> Erbe die Annahme, weil er dem<lb/> Sklaven die Summe erlaſſen will,<lb/> ſo tritt die erſte Fiction ein: ver-<lb/> weigert er die Annahme, um die<lb/> Freyheit zu hindern, die zweyte.</note>, oft auch eine andere <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="(k)">So z. B. wenn die Bedin-</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_25_2" prev="#seg2pn_25_1" place="foot" n="(g)">hat, ſondern nur in dem beſon-<lb/> deren Fall, da die Bedingung ge-<lb/> rade in einer an ihn zu entrich-<lb/> tenden Leiſtung beſteht. — Der-<lb/> ſelbe Rechtsſatz findet ſich auch in<lb/> dem Franzöſiſchen <hi rendition="#aq">Code civil art.</hi><lb/> 1178, und in dem Preußiſchen<lb/> A. L. R. Th. 1 Tit. 4 § 104—107<lb/> (doch hier mit Beſchränkungen).</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
§. 119. Bedingung. Fingirte Erfüllung.
Auch dieſe Fiction wird als eine natürliche Regel be-
trachtet. Der Grund derſelben liegt in dem Dolus Des-
jenigen, der aus Eigennutz den durch die Willenserklärung
in die Bedingung gelegten Charakter der Zufälligkeit und
Ungewißheit aufhebt; dieſer Dolus ſoll ihm keinen Vortheil
bringen (h).
Sie gilt nicht blos bey Bedingungen, die auf freyen
Handlungen beruhen, ſondern auch bey der casualis con-
ditio, da bey dieſer ein poſitives Entgegenwirken durch
menſchliche Willkühr wohl denkbar iſt.
Die Perſon, durch deren hindernde Einwirkung die
Fiction begründet wird, iſt oft dieſelbe, welche in der er-
ſten Fiction erwähnt war (i), oft auch eine andere (k).
(g)
(h) Die hierauf gerichtete Ab-
ſicht alſo iſt das Entſcheidende.
L. 38 de statulib. (40. 7.). „Non
omne ab heredis persona in-
terveniens impedimentum sta-
tulibero pro expleta condi-
tione cedit: sed id dumtaxat,
quod impediendae libertatis
(causa) factum est.” Das Wort
causa fehlt zwar in der Flor.,
ſteht aber in allen anderen Hand-
ſchriften, und iſt ſchon durch die
Conſtruction ganz unentbehrlich.
— In vielen Fällen wird von ei-
nem ſolchen Dolus gar nicht die
Rede ſeyn können, und dann wird
auch nicht die Erfüllung fingirt.
So z. B. wenn Einer unter ei-
ner Conventionalſtrafe eine Un-
terlaſſung verſpricht, und nun
wirklich unterläßt, ſo iſt blos ſein
freyer Wille Urſache der vereitel-
ten Bedingung der Strafe; den-
noch braucht er nicht die Strafe
zu zahlen, weil ſein Unterlaſſen
gerade der Zweck des Vertrags
war.
(i) So z. B. wenn der Teſta-
tor einen Sklaven frey läßt, un-
ter der Bedingung dem Erben
100 zu zahlen. Verweigert der
Erbe die Annahme, weil er dem
Sklaven die Summe erlaſſen will,
ſo tritt die erſte Fiction ein: ver-
weigert er die Annahme, um die
Freyheit zu hindern, die zweyte.
(k) So z. B. wenn die Bedin-
(g) hat, ſondern nur in dem beſon-
deren Fall, da die Bedingung ge-
rade in einer an ihn zu entrich-
tenden Leiſtung beſteht. — Der-
ſelbe Rechtsſatz findet ſich auch in
dem Franzöſiſchen Code civil art.
1178, und in dem Preußiſchen
A. L. R. Th. 1 Tit. 4 § 104—107
(doch hier mit Beſchränkungen).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |