Es ist nunmehr anzugeben, durch welche Mittel der in dem Modus enthaltene Wille eines Gebers zur Ausführung gebracht wird.
1) Ist ein einziger Erbe eingesetzt, und diesem der Modus auferlegt, so kann von einer Obligation nicht die Rede seyn, weil ihm kein Creditor gegenüber steht. Hier übernimmt die Obrigkeit den Zwang gegen den Erben, theils durch außerordentliche Zwangsmittel, theils indem dem Erben, wenn er Klagen aus der Erbschaft anstellen will, dieselben einstweilen verweigert werden. Sind meh- rere Erben eingesetzt, so kann Jeder den Andern durch die actio familiae herciscundae zur Erfüllung des Modus an- halten (a).
2) Ist der Modus einem Legatar oder Fideicommissar vorgeschrieben, so nimmt die Verpflichtung die Gestalt ei- ner Obligation an, indem nun der Erbe die Stelle des Verstorbenen vertritt, und für die Ausführung des Willens zu sorgen hat. Dieses geschieht regelmäßig dadurch, daß die Entrichtung des Legats so lange, vermittelst einer doli exceptio, verweigert wird, bis der Legatar für die Erfül- lung des Modus Caution gestellt hat (b). Ist der Legatar
(a)L. 7 de ann. leg. (33. 1.) "interventu judicis," L. 50 § 1 de her. pet. (5. 3.) "principali aut pontificali auctoritate," L. 8 § 6 de cond. inst. (28. 7.) (s. o. §. 123. s. t.), L. 1 § 3 ubi pup. (27. 2.).
Es iſt nunmehr anzugeben, durch welche Mittel der in dem Modus enthaltene Wille eines Gebers zur Ausführung gebracht wird.
1) Iſt ein einziger Erbe eingeſetzt, und dieſem der Modus auferlegt, ſo kann von einer Obligation nicht die Rede ſeyn, weil ihm kein Creditor gegenüber ſteht. Hier übernimmt die Obrigkeit den Zwang gegen den Erben, theils durch außerordentliche Zwangsmittel, theils indem dem Erben, wenn er Klagen aus der Erbſchaft anſtellen will, dieſelben einſtweilen verweigert werden. Sind meh- rere Erben eingeſetzt, ſo kann Jeder den Andern durch die actio familiae herciscundae zur Erfüllung des Modus an- halten (a).
2) Iſt der Modus einem Legatar oder Fideicommiſſar vorgeſchrieben, ſo nimmt die Verpflichtung die Geſtalt ei- ner Obligation an, indem nun der Erbe die Stelle des Verſtorbenen vertritt, und für die Ausführung des Willens zu ſorgen hat. Dieſes geſchieht regelmäßig dadurch, daß die Entrichtung des Legats ſo lange, vermittelſt einer doli exceptio, verweigert wird, bis der Legatar für die Erfül- lung des Modus Caution geſtellt hat (b). Iſt der Legatar
(a)L. 7 de ann. leg. (33. 1.) „interventu judicis,” L. 50 § 1 de her. pet. (5. 3.) „principali aut pontificali auctoritate,” L. 8 § 6 de cond. inst. (28. 7.) (ſ. o. §. 123. s. t.), L. 1 § 3 ubi pup. (27. 2.).
(b)L. 40 § 5, L. 71 pr. § 1. 2,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0245"n="233"/><fwplace="top"type="header">§. 129. Modus. (Fortſetzung.)</fw><lb/><divn="3"><head>§. 129.<lb/><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Willenserklärungen. — Modus</hi>. (Fortſetzung.)</head><lb/><p>Es iſt nunmehr anzugeben, durch welche Mittel der in<lb/>
dem Modus enthaltene Wille eines Gebers zur Ausführung<lb/>
gebracht wird.</p><lb/><p>1) Iſt ein einziger Erbe eingeſetzt, und dieſem der<lb/>
Modus auferlegt, ſo kann von einer Obligation nicht die<lb/>
Rede ſeyn, weil ihm kein Creditor gegenüber ſteht. Hier<lb/>
übernimmt die Obrigkeit den Zwang gegen den Erben,<lb/>
theils durch außerordentliche Zwangsmittel, theils indem<lb/>
dem Erben, wenn er Klagen aus der Erbſchaft anſtellen<lb/>
will, dieſelben einſtweilen verweigert werden. Sind meh-<lb/>
rere Erben eingeſetzt, ſo kann Jeder den Andern durch die<lb/><hirendition="#aq">actio familiae herciscundae</hi> zur Erfüllung des Modus an-<lb/>
halten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 <hirendition="#i">de ann. leg.</hi> (33. 1.)<lb/>„interventu judicis,”<hirendition="#i">L.</hi> 50 § 1<lb/><hirendition="#i">de her. pet.</hi> (5. 3.) „principali<lb/>
aut pontificali auctoritate,”<hirendition="#i">L.</hi> 8<lb/>
§ 6 <hirendition="#i">de cond. inst.</hi></hi> (28. 7.) (ſ. o.<lb/>
§. 123. <hirendition="#aq">s. t.</hi>), <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 3 <hirendition="#i">ubi pup.</hi></hi><lb/>
(27. 2.).</note>.</p><lb/><p>2) Iſt der Modus einem Legatar oder Fideicommiſſar<lb/>
vorgeſchrieben, ſo nimmt die Verpflichtung die Geſtalt ei-<lb/>
ner Obligation an, indem nun der Erbe die Stelle des<lb/>
Verſtorbenen vertritt, und für die Ausführung des Willens<lb/>
zu ſorgen hat. Dieſes geſchieht regelmäßig dadurch, daß<lb/>
die Entrichtung des Legats ſo lange, vermittelſt einer <hirendition="#aq">doli<lb/>
exceptio,</hi> verweigert wird, bis der Legatar für die Erfül-<lb/>
lung des Modus Caution geſtellt hat <notexml:id="seg2pn_44_1"next="#seg2pn_44_2"place="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 40 § 5, <hirendition="#i">L.</hi> 71 <hirendition="#i">pr.</hi></hi> § 1. 2,</note>. Iſt der Legatar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0245]
§. 129. Modus. (Fortſetzung.)
§. 129.
III. Willenserklärungen. — Modus. (Fortſetzung.)
Es iſt nunmehr anzugeben, durch welche Mittel der in
dem Modus enthaltene Wille eines Gebers zur Ausführung
gebracht wird.
1) Iſt ein einziger Erbe eingeſetzt, und dieſem der
Modus auferlegt, ſo kann von einer Obligation nicht die
Rede ſeyn, weil ihm kein Creditor gegenüber ſteht. Hier
übernimmt die Obrigkeit den Zwang gegen den Erben,
theils durch außerordentliche Zwangsmittel, theils indem
dem Erben, wenn er Klagen aus der Erbſchaft anſtellen
will, dieſelben einſtweilen verweigert werden. Sind meh-
rere Erben eingeſetzt, ſo kann Jeder den Andern durch die
actio familiae herciscundae zur Erfüllung des Modus an-
halten (a).
2) Iſt der Modus einem Legatar oder Fideicommiſſar
vorgeſchrieben, ſo nimmt die Verpflichtung die Geſtalt ei-
ner Obligation an, indem nun der Erbe die Stelle des
Verſtorbenen vertritt, und für die Ausführung des Willens
zu ſorgen hat. Dieſes geſchieht regelmäßig dadurch, daß
die Entrichtung des Legats ſo lange, vermittelſt einer doli
exceptio, verweigert wird, bis der Legatar für die Erfül-
lung des Modus Caution geſtellt hat (b). Iſt der Legatar
(a) L. 7 de ann. leg. (33. 1.)
„interventu judicis,” L. 50 § 1
de her. pet. (5. 3.) „principali
aut pontificali auctoritate,” L. 8
§ 6 de cond. inst. (28. 7.) (ſ. o.
§. 123. s. t.), L. 1 § 3 ubi pup.
(27. 2.).
(b) L. 40 § 5, L. 71 pr. § 1. 2,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.