Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. thum ist also hier Das, was ich anderwärts den unächtenIrrthum genannt habe (c), und diese Unterscheidung hat keinesweges blos das theoretische Interesse klarer und scharf bestimmter Begriffe, sondern es knüpfen sich daran auch praktisch wichtige Folgen. Es folgt daraus, daß hier der Irrende frey von jeder Verbindlichkeit bleibt, ohne Unter- schied ob er diesen Irrthum leicht vermeiden konnte oder nicht (d). Es ist jedoch dieser Irrthum nicht etwa hier für minder wichtig zu halten, als in anderen Fällen der ächte Irrthum, er ist es nur auf andere Weise; er ist wichtig, insoferne wir aus ihm erkennen, daß der Wille, welcher nach der Erklärung angenommen werden müßte, in der That nicht vorhanden ist (§ 134), weshalb auch die rechtlichen Folgen desselben nicht eintreten können. Die Schwierigkeit des hier darzustellenden Falles liegt felhafter, die Entstehung einer Obligation verhindern, wenn beide Personen das Bewußtseyn dieses Mangels hätten; jetzt, da sie sich hierüber einige Zeit ge- täuscht haben, soll dieser Irr- thum nur Nichts ändern. Der Irrthum ist also augenscheinlich nicht der Grund, weshalb die Obligation nicht entsteht, da die- selbe ohne ihn eben so wenig ent- standen wäre. (c) Beyl. VIII. Num. XXXIV. (d) In dem oben (Note b)
angeführten Fall hatte vielleicht der Verkäufer deutlich gesagt, welches Haus er verkaufen wolle, und der Käufer hatte ihn blos aus Unbedachtsamkeit hierüber misverstanden. Mag er nun auch deshalb zu tadeln seyn, so hat er doch nicht daran gedacht, das von dem Andern angebotene Haus zu kaufen, ohne diesen Willen aber ist kein Vertrag über dieses Haus, und ohne Vertrag keine Verbind- lichkeit vorhanden. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. thum iſt alſo hier Das, was ich anderwärts den unächtenIrrthum genannt habe (c), und dieſe Unterſcheidung hat keinesweges blos das theoretiſche Intereſſe klarer und ſcharf beſtimmter Begriffe, ſondern es knüpfen ſich daran auch praktiſch wichtige Folgen. Es folgt daraus, daß hier der Irrende frey von jeder Verbindlichkeit bleibt, ohne Unter- ſchied ob er dieſen Irrthum leicht vermeiden konnte oder nicht (d). Es iſt jedoch dieſer Irrthum nicht etwa hier für minder wichtig zu halten, als in anderen Fällen der ächte Irrthum, er iſt es nur auf andere Weiſe; er iſt wichtig, inſoferne wir aus ihm erkennen, daß der Wille, welcher nach der Erklärung angenommen werden müßte, in der That nicht vorhanden iſt (§ 134), weshalb auch die rechtlichen Folgen deſſelben nicht eintreten können. Die Schwierigkeit des hier darzuſtellenden Falles liegt felhafter, die Entſtehung einer Obligation verhindern, wenn beide Perſonen das Bewußtſeyn dieſes Mangels hätten; jetzt, da ſie ſich hierüber einige Zeit ge- täuſcht haben, ſoll dieſer Irr- thum nur Nichts ändern. Der Irrthum iſt alſo augenſcheinlich nicht der Grund, weshalb die Obligation nicht entſteht, da die- ſelbe ohne ihn eben ſo wenig ent- ſtanden wäre. (c) Beyl. VIII. Num. XXXIV. (d) In dem oben (Note b)
angeführten Fall hatte vielleicht der Verkäufer deutlich geſagt, welches Haus er verkaufen wolle, und der Käufer hatte ihn blos aus Unbedachtſamkeit hierüber misverſtanden. Mag er nun auch deshalb zu tadeln ſeyn, ſo hat er doch nicht daran gedacht, das von dem Andern angebotene Haus zu kaufen, ohne dieſen Willen aber iſt kein Vertrag über dieſes Haus, und ohne Vertrag keine Verbind- lichkeit vorhanden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="264"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> thum iſt alſo hier Das, was ich anderwärts den unächten<lb/> Irrthum genannt habe <note place="foot" n="(c)">Beyl. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi></note>, und dieſe Unterſcheidung hat<lb/> keinesweges blos das theoretiſche Intereſſe klarer und ſcharf<lb/> beſtimmter Begriffe, ſondern es knüpfen ſich daran auch<lb/> praktiſch wichtige Folgen. Es folgt daraus, daß hier der<lb/> Irrende frey von jeder Verbindlichkeit bleibt, ohne Unter-<lb/> ſchied ob er dieſen Irrthum leicht vermeiden konnte oder<lb/> nicht <note place="foot" n="(d)">In dem oben (Note <hi rendition="#aq">b</hi>)<lb/> angeführten Fall hatte vielleicht<lb/> der Verkäufer deutlich geſagt,<lb/> welches Haus er verkaufen wolle,<lb/> und der Käufer hatte ihn blos<lb/> aus Unbedachtſamkeit hierüber<lb/> misverſtanden. Mag er nun auch<lb/> deshalb zu tadeln ſeyn, ſo hat er<lb/> doch nicht daran gedacht, das von<lb/> dem Andern angebotene Haus zu<lb/> kaufen, ohne dieſen Willen aber<lb/> iſt kein Vertrag über dieſes Haus,<lb/> und ohne Vertrag keine Verbind-<lb/> lichkeit vorhanden.</note>. Es iſt jedoch dieſer Irrthum nicht etwa hier<lb/> für minder wichtig zu halten, als in anderen Fällen der<lb/> ächte Irrthum, er iſt es nur auf andere Weiſe; er iſt<lb/> wichtig, inſoferne wir aus ihm erkennen, daß der Wille,<lb/> welcher nach der Erklärung angenommen werden müßte,<lb/> in der That nicht vorhanden iſt (§ 134), weshalb auch<lb/> die rechtlichen Folgen deſſelben nicht eintreten können.</p><lb/> <p>Die Schwierigkeit des hier darzuſtellenden Falles liegt<lb/> hauptſächlich darin, daß er in ſehr mannichfaltigen Ge-<lb/> ſtalten vorkommt, und ich will es daher verſuchen, vor<lb/> Allem dieſe Verſchiedenheiten überſichtlich anzugeben. Sie<lb/><note xml:id="seg2pn_48_2" prev="#seg2pn_48_1" place="foot" n="(b)">felhafter, die Entſtehung einer<lb/> Obligation verhindern, wenn<lb/> beide Perſonen das Bewußtſeyn<lb/> dieſes Mangels hätten; jetzt, da<lb/> ſie ſich hierüber einige Zeit ge-<lb/> täuſcht haben, ſoll dieſer Irr-<lb/> thum nur Nichts ändern. Der<lb/> Irrthum iſt alſo augenſcheinlich<lb/> nicht der Grund, weshalb die<lb/> Obligation nicht entſteht, da die-<lb/> ſelbe ohne ihn eben ſo wenig ent-<lb/> ſtanden wäre.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0276]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
thum iſt alſo hier Das, was ich anderwärts den unächten
Irrthum genannt habe (c), und dieſe Unterſcheidung hat
keinesweges blos das theoretiſche Intereſſe klarer und ſcharf
beſtimmter Begriffe, ſondern es knüpfen ſich daran auch
praktiſch wichtige Folgen. Es folgt daraus, daß hier der
Irrende frey von jeder Verbindlichkeit bleibt, ohne Unter-
ſchied ob er dieſen Irrthum leicht vermeiden konnte oder
nicht (d). Es iſt jedoch dieſer Irrthum nicht etwa hier
für minder wichtig zu halten, als in anderen Fällen der
ächte Irrthum, er iſt es nur auf andere Weiſe; er iſt
wichtig, inſoferne wir aus ihm erkennen, daß der Wille,
welcher nach der Erklärung angenommen werden müßte,
in der That nicht vorhanden iſt (§ 134), weshalb auch
die rechtlichen Folgen deſſelben nicht eintreten können.
Die Schwierigkeit des hier darzuſtellenden Falles liegt
hauptſächlich darin, daß er in ſehr mannichfaltigen Ge-
ſtalten vorkommt, und ich will es daher verſuchen, vor
Allem dieſe Verſchiedenheiten überſichtlich anzugeben. Sie
(b)
(c) Beyl. VIII. Num. XXXIV.
(d) In dem oben (Note b)
angeführten Fall hatte vielleicht
der Verkäufer deutlich geſagt,
welches Haus er verkaufen wolle,
und der Käufer hatte ihn blos
aus Unbedachtſamkeit hierüber
misverſtanden. Mag er nun auch
deshalb zu tadeln ſeyn, ſo hat er
doch nicht daran gedacht, das von
dem Andern angebotene Haus zu
kaufen, ohne dieſen Willen aber
iſt kein Vertrag über dieſes Haus,
und ohne Vertrag keine Verbind-
lichkeit vorhanden.
(b) felhafter, die Entſtehung einer
Obligation verhindern, wenn
beide Perſonen das Bewußtſeyn
dieſes Mangels hätten; jetzt, da
ſie ſich hierüber einige Zeit ge-
täuſcht haben, ſoll dieſer Irr-
thum nur Nichts ändern. Der
Irrthum iſt alſo augenſcheinlich
nicht der Grund, weshalb die
Obligation nicht entſteht, da die-
ſelbe ohne ihn eben ſo wenig ent-
ſtanden wäre.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |