Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
kauft wird. -- In vielen anderen Fällen dagegen kann
zwar auch die Absicht auf die Übertragung eines ganzen
Vermögens gerichtet seyn; sie geht aber nicht unmittelbar
in Erfüllung, weil von der Universalsuccession nicht will-
kührlich Anwendung gemacht werden kann; vielmehr müs-
sen in solchen Fällen alle Bestandtheile des Vermögens
einzeln übertragen werden (h).

5) Man kann nun fragen, aus welchem Grund dieser
künstliche Rechtsbegriff aufgestellt, und auf bestimmte Fälle
angewendet, auf andere aber nicht angewendet worden ist?
Ohne Zweifel lag die Veranlassung dazu in dem uralten,
stets wiederkehrenden, höchst wichtigen Verhältniß der he-
reditas.
In dieses die Forderungen und Schulden, so wie
besonders die sacra, mit herein zu ziehen, war unentbehr-
lich. Dieser praktische Zweck konnte durch einzelne, für
jedes dieser Verhältnisse besonders erlassene, Vorschriften
erreicht werden; es war aber dem juristischen Takt der
Römer angemessen, diese Einzelnheiten durch einen Total-

(h) Hasse S. 23 -- 40. -- Die
wichtigsten Fälle sind die, wenn
ein ganzes Vermögen verschenkt,
zu einer Dos verwendet, in eine
Societät eingebracht werden soll,
oder wenn ein Erbe die ihm an-
gefallene Erbschaft verkauft. Ge-
wissermaßen gehört dahin auch das
legatum partitionis, indem die-
ses gleichfalls nur als Singular-
succession wirkt, obgleich es eine
Quote der Erbschaft zum Gegen-
stand hat; nur ist hier der Un-
terschied, daß der Erblasser diese
Quote dem ernannten Legatar
eben so leicht als Erbeinsetzung
zuwenden könnte, wodurch es eine
Universalsuccession werden würde,
daß also hier gerade die Absicht
des Erblassers darauf gerichtet ist,
die angewiesene Quote in den
Gränzen einer Singularsuccession
zu halten. -- Eben dahin gehörte
ursprünglich die Restitution einer
fideicommissarischen Erbschaft, bis
das Sc. Trebellianum die Natur
einer Universalsuccession hinein
legte. Gajus II. § 252. 253.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
kauft wird. — In vielen anderen Fällen dagegen kann
zwar auch die Abſicht auf die Übertragung eines ganzen
Vermögens gerichtet ſeyn; ſie geht aber nicht unmittelbar
in Erfüllung, weil von der Univerſalſucceſſion nicht will-
kührlich Anwendung gemacht werden kann; vielmehr müſ-
ſen in ſolchen Fällen alle Beſtandtheile des Vermögens
einzeln übertragen werden (h).

5) Man kann nun fragen, aus welchem Grund dieſer
künſtliche Rechtsbegriff aufgeſtellt, und auf beſtimmte Fälle
angewendet, auf andere aber nicht angewendet worden iſt?
Ohne Zweifel lag die Veranlaſſung dazu in dem uralten,
ſtets wiederkehrenden, höchſt wichtigen Verhältniß der he-
reditas.
In dieſes die Forderungen und Schulden, ſo wie
beſonders die sacra, mit herein zu ziehen, war unentbehr-
lich. Dieſer praktiſche Zweck konnte durch einzelne, für
jedes dieſer Verhältniſſe beſonders erlaſſene, Vorſchriften
erreicht werden; es war aber dem juriſtiſchen Takt der
Roͤmer angemeſſen, dieſe Einzelnheiten durch einen Total-

(h) Haſſe S. 23 — 40. — Die
wichtigſten Fälle ſind die, wenn
ein ganzes Vermögen verſchenkt,
zu einer Dos verwendet, in eine
Societät eingebracht werden ſoll,
oder wenn ein Erbe die ihm an-
gefallene Erbſchaft verkauft. Ge-
wiſſermaßen gehört dahin auch das
legatum partitionis, indem die-
ſes gleichfalls nur als Singular-
ſucceſſion wirkt, obgleich es eine
Quote der Erbſchaft zum Gegen-
ſtand hat; nur iſt hier der Un-
terſchied, daß der Erblaſſer dieſe
Quote dem ernannten Legatar
eben ſo leicht als Erbeinſetzung
zuwenden könnte, wodurch es eine
Univerſalſucceſſion werden würde,
daß alſo hier gerade die Abſicht
des Erblaſſers darauf gerichtet iſt,
die angewieſene Quote in den
Gränzen einer Singularſucceſſion
zu halten. — Eben dahin gehörte
urſprünglich die Reſtitution einer
fideicommiſſariſchen Erbſchaft, bis
das Sc. Trebellianum die Natur
einer Univerſalſucceſſion hinein
legte. Gajus II. § 252. 253.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
kauft wird. &#x2014; In vielen anderen Fällen dagegen kann<lb/>
zwar auch die Ab&#x017F;icht auf die Übertragung eines ganzen<lb/>
Vermögens gerichtet &#x017F;eyn; &#x017F;ie geht aber nicht unmittelbar<lb/>
in Erfüllung, weil von der Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion nicht will-<lb/>
kührlich Anwendung gemacht werden kann; vielmehr mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in &#x017F;olchen Fällen alle Be&#x017F;tandtheile des Vermögens<lb/>
einzeln übertragen werden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#g">Ha&#x017F;&#x017F;e</hi> S. 23 &#x2014; 40. &#x2014; Die<lb/>
wichtig&#x017F;ten Fälle &#x017F;ind die, wenn<lb/>
ein ganzes Vermögen ver&#x017F;chenkt,<lb/>
zu einer Dos verwendet, in eine<lb/>
Societät eingebracht werden &#x017F;oll,<lb/>
oder wenn ein Erbe die ihm an-<lb/>
gefallene Erb&#x017F;chaft verkauft. Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaßen gehört dahin auch das<lb/><hi rendition="#aq">legatum partitionis,</hi> indem die-<lb/>
&#x017F;es gleichfalls nur als Singular-<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion wirkt, obgleich es eine<lb/>
Quote der Erb&#x017F;chaft zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tand hat; nur i&#x017F;t hier der Un-<lb/>
ter&#x017F;chied, daß der Erbla&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e<lb/>
Quote dem ernannten Legatar<lb/>
eben &#x017F;o leicht als Erbein&#x017F;etzung<lb/>
zuwenden könnte, wodurch es eine<lb/>
Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion werden würde,<lb/>
daß al&#x017F;o hier gerade die Ab&#x017F;icht<lb/>
des Erbla&#x017F;&#x017F;ers darauf gerichtet i&#x017F;t,<lb/>
die angewie&#x017F;ene Quote in den<lb/>
Gränzen einer Singular&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
zu halten. &#x2014; Eben dahin gehörte<lb/>
ur&#x017F;prünglich die Re&#x017F;titution einer<lb/>
fideicommi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;chen Erb&#x017F;chaft, bis<lb/>
das <hi rendition="#aq">Sc. Trebellianum</hi> die Natur<lb/>
einer Univer&#x017F;al&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion hinein<lb/>
legte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 252. 253.</note>.</p><lb/>
            <p>5) Man kann nun fragen, aus welchem Grund die&#x017F;er<lb/>
kün&#x017F;tliche Rechtsbegriff aufge&#x017F;tellt, und auf be&#x017F;timmte Fälle<lb/>
angewendet, auf andere aber nicht angewendet worden i&#x017F;t?<lb/>
Ohne Zweifel lag die Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu in dem uralten,<lb/>
&#x017F;tets wiederkehrenden, höch&#x017F;t wichtigen Verhältniß der <hi rendition="#aq">he-<lb/>
reditas.</hi> In die&#x017F;es die Forderungen und Schulden, &#x017F;o wie<lb/>
be&#x017F;onders die <hi rendition="#aq">sacra,</hi> mit herein zu ziehen, war unentbehr-<lb/>
lich. Die&#x017F;er prakti&#x017F;che Zweck konnte durch einzelne, für<lb/>
jedes die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;onders erla&#x017F;&#x017F;ene, Vor&#x017F;chriften<lb/>
erreicht werden; es war aber dem juri&#x017F;ti&#x017F;chen Takt der<lb/>
Ro&#x0364;mer angeme&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;e Einzelnheiten durch einen Total-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. kauft wird. — In vielen anderen Fällen dagegen kann zwar auch die Abſicht auf die Übertragung eines ganzen Vermögens gerichtet ſeyn; ſie geht aber nicht unmittelbar in Erfüllung, weil von der Univerſalſucceſſion nicht will- kührlich Anwendung gemacht werden kann; vielmehr müſ- ſen in ſolchen Fällen alle Beſtandtheile des Vermögens einzeln übertragen werden (h). 5) Man kann nun fragen, aus welchem Grund dieſer künſtliche Rechtsbegriff aufgeſtellt, und auf beſtimmte Fälle angewendet, auf andere aber nicht angewendet worden iſt? Ohne Zweifel lag die Veranlaſſung dazu in dem uralten, ſtets wiederkehrenden, höchſt wichtigen Verhältniß der he- reditas. In dieſes die Forderungen und Schulden, ſo wie beſonders die sacra, mit herein zu ziehen, war unentbehr- lich. Dieſer praktiſche Zweck konnte durch einzelne, für jedes dieſer Verhältniſſe beſonders erlaſſene, Vorſchriften erreicht werden; es war aber dem juriſtiſchen Takt der Roͤmer angemeſſen, dieſe Einzelnheiten durch einen Total- (h) Haſſe S. 23 — 40. — Die wichtigſten Fälle ſind die, wenn ein ganzes Vermögen verſchenkt, zu einer Dos verwendet, in eine Societät eingebracht werden ſoll, oder wenn ein Erbe die ihm an- gefallene Erbſchaft verkauft. Ge- wiſſermaßen gehört dahin auch das legatum partitionis, indem die- ſes gleichfalls nur als Singular- ſucceſſion wirkt, obgleich es eine Quote der Erbſchaft zum Gegen- ſtand hat; nur iſt hier der Un- terſchied, daß der Erblaſſer dieſe Quote dem ernannten Legatar eben ſo leicht als Erbeinſetzung zuwenden könnte, wodurch es eine Univerſalſucceſſion werden würde, daß alſo hier gerade die Abſicht des Erblaſſers darauf gerichtet iſt, die angewieſene Quote in den Gränzen einer Singularſucceſſion zu halten. — Eben dahin gehörte urſprünglich die Reſtitution einer fideicommiſſariſchen Erbſchaft, bis das Sc. Trebellianum die Natur einer Univerſalſucceſſion hinein legte. Gajus II. § 252. 253.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/28
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/28>, abgerufen am 21.11.2024.