Unbekanntschaft mit dem Strafgesetz gegen den Diebstahl würde ihn, da der Diebstahl schon nach dem jus gentium verboten ist, selbst dann nicht schützen, wenn er zu jenen begünstigten Klassen von Personen gehörte (Num. XX.).
Eben so, wer eine Sache, die er für sein hält, mit Gewalt wegnimmt, unbekannt mit dem Verbot der Selbst- hülfe, ist frey von der actio vi bonorum raptorum, weil zu dieser das Bewußtseyn der Eigenthumsverletzung erfor- dert wird. Um dieser Entschuldigung zu begegnen, haben daher die Kaiser auch schon die bloße Selbsthülfe mit schwerer Strafe bedroht (b). Offenbar liegt dabey die Voraussetzung zum Grunde, die Unbekanntschaft mit dem Gesetz gegen die Selbsthülfe befreye nicht von der Strafe der Selbsthülfe, so wie die Unbekanntschaft mit dem Edict vi bonorum raptorum nicht von dieser prätorischen Straf- klage befreye. Beide Strafbestimmungen hatten auch nicht einmal eine streng positive Natur, sie waren vielmehr in dem natürlichen Rechtsgefühl gegründet.
Der Incest wird natürlich immer ausgeschlossen durch die factische Unbekanntschaft mit dem Verwandtschaftsver- hältniß (c). Dagegen soll der Rechtsirrthum, das heißt die Unbekanntschaft mit dem Eheverbot, nur ausnahms- weise entschuldigen: 1. die Frauen, jedoch nur wenn der Incest juris civilis, nicht gentium, also begangen mit Sei- tenverwandten, nicht mit Ascendenten oder Descendenten,
(b)§ 1 J. de vi bon. rapt. (4. 2.).
(c)L. 4 C. de incestis (5. 5.).
Irrthum und Unwiſſenheit.
Unbekanntſchaft mit dem Strafgeſetz gegen den Diebſtahl würde ihn, da der Diebſtahl ſchon nach dem jus gentium verboten iſt, ſelbſt dann nicht ſchützen, wenn er zu jenen begünſtigten Klaſſen von Perſonen gehörte (Num. XX.).
Eben ſo, wer eine Sache, die er für ſein hält, mit Gewalt wegnimmt, unbekannt mit dem Verbot der Selbſt- hülfe, iſt frey von der actio vi bonorum raptorum, weil zu dieſer das Bewußtſeyn der Eigenthumsverletzung erfor- dert wird. Um dieſer Entſchuldigung zu begegnen, haben daher die Kaiſer auch ſchon die bloße Selbſthülfe mit ſchwerer Strafe bedroht (b). Offenbar liegt dabey die Vorausſetzung zum Grunde, die Unbekanntſchaft mit dem Geſetz gegen die Selbſthülfe befreye nicht von der Strafe der Selbſthülfe, ſo wie die Unbekanntſchaft mit dem Edict vi bonorum raptorum nicht von dieſer prätoriſchen Straf- klage befreye. Beide Strafbeſtimmungen hatten auch nicht einmal eine ſtreng poſitive Natur, ſie waren vielmehr in dem natürlichen Rechtsgefühl gegründet.
Der Inceſt wird natürlich immer ausgeſchloſſen durch die factiſche Unbekanntſchaft mit dem Verwandtſchaftsver- hältniß (c). Dagegen ſoll der Rechtsirrthum, das heißt die Unbekanntſchaft mit dem Eheverbot, nur ausnahms- weiſe entſchuldigen: 1. die Frauen, jedoch nur wenn der Inceſt juris civilis, nicht gentium, alſo begangen mit Sei- tenverwandten, nicht mit Aſcendenten oder Deſcendenten,
(b)§ 1 J. de vi bon. rapt. (4. 2.).
(c)L. 4 C. de incestis (5. 5.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="391"/><fwplace="top"type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/>
Unbekanntſchaft mit dem Strafgeſetz gegen den Diebſtahl<lb/>
würde ihn, da der Diebſtahl ſchon nach dem <hirendition="#aq">jus gentium</hi><lb/>
verboten iſt, ſelbſt dann nicht ſchützen, wenn er zu jenen<lb/>
begünſtigten Klaſſen von Perſonen gehörte (Num. <hirendition="#aq">XX.</hi>).</p><lb/><p>Eben ſo, wer eine Sache, die er für ſein hält, mit<lb/>
Gewalt wegnimmt, unbekannt mit dem Verbot der Selbſt-<lb/>
hülfe, iſt frey von der <hirendition="#aq">actio vi bonorum raptorum,</hi> weil<lb/>
zu dieſer das Bewußtſeyn der Eigenthumsverletzung erfor-<lb/>
dert wird. Um dieſer Entſchuldigung zu begegnen, haben<lb/>
daher die Kaiſer auch ſchon die bloße Selbſthülfe mit<lb/>ſchwerer Strafe bedroht <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">§ 1 <hirendition="#i">J. de vi bon. rapt.</hi><lb/>
(4. 2.).</hi></note>. Offenbar liegt dabey die<lb/>
Vorausſetzung zum Grunde, die Unbekanntſchaft mit dem<lb/>
Geſetz gegen die Selbſthülfe befreye nicht von der Strafe<lb/>
der Selbſthülfe, ſo wie die Unbekanntſchaft mit dem Edict<lb/><hirendition="#aq">vi bonorum raptorum</hi> nicht von dieſer prätoriſchen Straf-<lb/>
klage befreye. Beide Strafbeſtimmungen hatten auch nicht<lb/>
einmal eine ſtreng poſitive Natur, ſie waren vielmehr in<lb/>
dem natürlichen Rechtsgefühl gegründet.</p><lb/><p>Der Inceſt wird natürlich immer ausgeſchloſſen durch<lb/>
die factiſche Unbekanntſchaft mit dem Verwandtſchaftsver-<lb/>
hältniß <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">C. de incestis</hi> (5. 5.).</hi></note>. Dagegen ſoll der Rechtsirrthum, das heißt<lb/>
die Unbekanntſchaft mit dem Eheverbot, nur ausnahms-<lb/>
weiſe entſchuldigen: 1. die Frauen, jedoch nur wenn der<lb/>
Inceſt <hirendition="#aq">juris civilis,</hi> nicht <hirendition="#aq">gentium,</hi> alſo begangen mit Sei-<lb/>
tenverwandten, nicht mit Aſcendenten oder Deſcendenten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0403]
Irrthum und Unwiſſenheit.
Unbekanntſchaft mit dem Strafgeſetz gegen den Diebſtahl
würde ihn, da der Diebſtahl ſchon nach dem jus gentium
verboten iſt, ſelbſt dann nicht ſchützen, wenn er zu jenen
begünſtigten Klaſſen von Perſonen gehörte (Num. XX.).
Eben ſo, wer eine Sache, die er für ſein hält, mit
Gewalt wegnimmt, unbekannt mit dem Verbot der Selbſt-
hülfe, iſt frey von der actio vi bonorum raptorum, weil
zu dieſer das Bewußtſeyn der Eigenthumsverletzung erfor-
dert wird. Um dieſer Entſchuldigung zu begegnen, haben
daher die Kaiſer auch ſchon die bloße Selbſthülfe mit
ſchwerer Strafe bedroht (b). Offenbar liegt dabey die
Vorausſetzung zum Grunde, die Unbekanntſchaft mit dem
Geſetz gegen die Selbſthülfe befreye nicht von der Strafe
der Selbſthülfe, ſo wie die Unbekanntſchaft mit dem Edict
vi bonorum raptorum nicht von dieſer prätoriſchen Straf-
klage befreye. Beide Strafbeſtimmungen hatten auch nicht
einmal eine ſtreng poſitive Natur, ſie waren vielmehr in
dem natürlichen Rechtsgefühl gegründet.
Der Inceſt wird natürlich immer ausgeſchloſſen durch
die factiſche Unbekanntſchaft mit dem Verwandtſchaftsver-
hältniß (c). Dagegen ſoll der Rechtsirrthum, das heißt
die Unbekanntſchaft mit dem Eheverbot, nur ausnahms-
weiſe entſchuldigen: 1. die Frauen, jedoch nur wenn der
Inceſt juris civilis, nicht gentium, alſo begangen mit Sei-
tenverwandten, nicht mit Aſcendenten oder Deſcendenten,
(b) § 1 J. de vi bon. rapt.
(4. 2.).
(c) L. 4 C. de incestis (5. 5.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.