Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. angesehen werden. Deshalb wurde hier dem Erfordernißdes Dolus eine größere Ausdehnung als in anderen Fäl- len gegeben. Es sollte daher der Thäter durch allgemeine Rechtsunwissenheit oder durch gänzlichen Mangel an Bil- dung von der Strafe befreyt werden (h). Das Testament eines Ermordeten sollte bey Strafe von Wer aus Rechtsunwissenheit die Zollgesetze übertritt, (h) L. 7 § 4 de Jurisd. (2. 1.) ".. si per imperitiam vel ru- sticitatem ... aliquis fecerit, non tenetur." Imperitia ist die Unbekanntschaft mit dem Recht und den Geschäften, die mit an- derer Art von Bildung wohl be- stehen kann, und damit sind, nach der Analogie anderer Stellen, Frauen und Minderjährige, auch wohl Soldaten, gemeynt. Ru- sticitas ist die allgemeine Roh- heit und Unbildung, wie sie in der untersten Klasse häufig vor- kommt. (i) L 25 § 2 de Sc. Silan. (29. 5.). (k) L. 3 § 22 de Sc. Silan. (29. 5.) "Et si sciens, non ta- men dolo aperuit, neque non tenebitur: si forte per imperi- tiam, vel per rusticitatem, ig- narus Edicti Praetoris vel Scti, aperuit." (l) L. 16 § 5 de publicanis
(39. 4.). Irrthum und Unwiſſenheit. angeſehen werden. Deshalb wurde hier dem Erfordernißdes Dolus eine größere Ausdehnung als in anderen Fäl- len gegeben. Es ſollte daher der Thäter durch allgemeine Rechtsunwiſſenheit oder durch gänzlichen Mangel an Bil- dung von der Strafe befreyt werden (h). Das Teſtament eines Ermordeten ſollte bey Strafe von Wer aus Rechtsunwiſſenheit die Zollgeſetze übertritt, (h) L. 7 § 4 de Jurisd. (2. 1.) „.. si per imperitiam vel ru- sticitatem … aliquis fecerit, non tenetur.” Imperitia iſt die Unbekanntſchaft mit dem Recht und den Geſchäften, die mit an- derer Art von Bildung wohl be- ſtehen kann, und damit ſind, nach der Analogie anderer Stellen, Frauen und Minderjährige, auch wohl Soldaten, gemeynt. Ru- sticitas iſt die allgemeine Roh- heit und Unbildung, wie ſie in der unterſten Klaſſe häufig vor- kommt. (i) L 25 § 2 de Sc. Silan. (29. 5.). (k) L. 3 § 22 de Sc. Silan. (29. 5.) „Et si sciens, non ta- men dolo aperuit, neque non tenebitur: si forte per imperi- tiam, vel per rusticitatem, ig- narus Edicti Praetoris vel Scti, aperuit.” (l) L. 16 § 5 de publicanis
(39. 4.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="393"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/> angeſehen werden. Deshalb wurde hier dem Erforderniß<lb/> des Dolus eine größere Ausdehnung als in anderen Fäl-<lb/> len gegeben. Es ſollte daher der Thäter durch allgemeine<lb/> Rechtsunwiſſenheit oder durch gänzlichen Mangel an Bil-<lb/> dung von der Strafe befreyt werden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 4 <hi rendition="#i">de Jurisd.</hi> (2. 1.)<lb/> „.. si per imperitiam vel ru-<lb/> sticitatem … aliquis fecerit,<lb/> non tenetur.” Imperitia</hi> iſt die<lb/> Unbekanntſchaft mit dem Recht<lb/> und den Geſchäften, die mit an-<lb/> derer Art von Bildung wohl be-<lb/> ſtehen kann, und damit ſind, nach<lb/> der Analogie anderer Stellen,<lb/> Frauen und Minderjährige, auch<lb/> wohl Soldaten, gemeynt. <hi rendition="#aq">Ru-<lb/> sticitas</hi> iſt die allgemeine Roh-<lb/> heit und Unbildung, wie ſie in<lb/> der unterſten Klaſſe häufig vor-<lb/> kommt.</note>.</p><lb/> <p>Das Teſtament eines Ermordeten ſollte bey Strafe von<lb/> 100 <hi rendition="#aq">aurei</hi> nicht eher eröffnet werden, als die Sklaven<lb/> deſſelben gefoltert wären, damit nicht durch die im Teſta-<lb/> ment vielleicht enthaltene Freylaſſung ſolcher Sklaven die<lb/> Folter verhindert werden möchte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 25 § 2 <hi rendition="#i">de Sc. Silan.</hi><lb/> (29. 5.).</hi></note>. Die Strafe war<lb/> durch den Dolus des Thäters bedingt, und wegen der<lb/> ganz poſitiven Natur des Strafgeſetzes wurde dieſelbe Be-<lb/> freyung geſtattet, wie bey dem vorhergehenden Fall <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 22 <hi rendition="#i">de Sc. Silan.</hi><lb/> (29. 5.) „Et si sciens, non ta-<lb/> men dolo aperuit, neque non<lb/> tenebitur: si forte per imperi-<lb/> tiam, vel per rusticitatem, <hi rendition="#i">ig-<lb/> narus Edicti Praetoris vel Scti,</hi><lb/> aperuit.”</hi></note>.</p><lb/> <p>Wer aus Rechtsunwiſſenheit die Zollgeſetze übertritt,<lb/> wird dadurch von der Strafe um ſo weniger frey, als<lb/> dieſelbe überhaupt nur durch die materielle That, nicht<lb/> durch Dolus, bedingt iſt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 § 5 <hi rendition="#i">de publicanis</hi><lb/> (39. 4.).</hi></note>. Nur der Minderjährige bleibt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0405]
Irrthum und Unwiſſenheit.
angeſehen werden. Deshalb wurde hier dem Erforderniß
des Dolus eine größere Ausdehnung als in anderen Fäl-
len gegeben. Es ſollte daher der Thäter durch allgemeine
Rechtsunwiſſenheit oder durch gänzlichen Mangel an Bil-
dung von der Strafe befreyt werden (h).
Das Teſtament eines Ermordeten ſollte bey Strafe von
100 aurei nicht eher eröffnet werden, als die Sklaven
deſſelben gefoltert wären, damit nicht durch die im Teſta-
ment vielleicht enthaltene Freylaſſung ſolcher Sklaven die
Folter verhindert werden möchte (i). Die Strafe war
durch den Dolus des Thäters bedingt, und wegen der
ganz poſitiven Natur des Strafgeſetzes wurde dieſelbe Be-
freyung geſtattet, wie bey dem vorhergehenden Fall (k).
Wer aus Rechtsunwiſſenheit die Zollgeſetze übertritt,
wird dadurch von der Strafe um ſo weniger frey, als
dieſelbe überhaupt nur durch die materielle That, nicht
durch Dolus, bedingt iſt (l). Nur der Minderjährige bleibt
(h) L. 7 § 4 de Jurisd. (2. 1.)
„.. si per imperitiam vel ru-
sticitatem … aliquis fecerit,
non tenetur.” Imperitia iſt die
Unbekanntſchaft mit dem Recht
und den Geſchäften, die mit an-
derer Art von Bildung wohl be-
ſtehen kann, und damit ſind, nach
der Analogie anderer Stellen,
Frauen und Minderjährige, auch
wohl Soldaten, gemeynt. Ru-
sticitas iſt die allgemeine Roh-
heit und Unbildung, wie ſie in
der unterſten Klaſſe häufig vor-
kommt.
(i) L 25 § 2 de Sc. Silan.
(29. 5.).
(k) L. 3 § 22 de Sc. Silan.
(29. 5.) „Et si sciens, non ta-
men dolo aperuit, neque non
tenebitur: si forte per imperi-
tiam, vel per rusticitatem, ig-
narus Edicti Praetoris vel Scti,
aperuit.”
(l) L. 16 § 5 de publicanis
(39. 4.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |