zu vergüten hat (b). Da nun nach der oben mitgetheilten Stelle der redliche Besitz, ungeachtet des Rechtsirrthums, unbedingt als vorhanden anerkannt wird, so ist eben da- durch dem Rechtsirrthum die Kraft zugeschrieben, nicht nur die Abwendung des Schadens, sondern auch die Erwerbung eines reinen Gewinns zu vermitteln.
XXIII.
Eine ähnliche, vielleicht noch wichtigere, Frage ent- steht für die Beziehung des Irrthums auf die Klagver- jährung. Diese Beziehung kommt auf zweyerley Weise vor: bey dem Irrthum des Klagberechtigten, wovon wei- ter unten, bey den Unterlassungen, die Rede seyn wird (Num. XXV.); bey dem des Beklagten, welcher Irrthum hier zu erwägen ist, indem er mit einer delictähnlichen Handlung des Beklagten in Verbindung steht.
Die Klagverjährung wird größtentheils vom Römi- schen Recht als bloße Versäumniß des Klagberechtigten behandelt, ganz ohne Rücksicht auf das Verhalten des möglichen Beklagten. Nur zu der longi temporis prae- scriptio war es nöthig, daß der Besitzer gerade so besitze, wie zum Zweck der Usucapion, also mit redlichem Be- wußtseyn und mit einem Titel des Besitzes. Dabey also müssen unzweifelhaft, auch in Beziehung auf den Irrthum, und namentlich den Rechtsirrthum, genau dieselben Re-
(b)§ 35 J. de rer. divis. (2. 1.), § 2 J. de off. jud. (4. 27.).
Beylage VIII.
zu vergüten hat (b). Da nun nach der oben mitgetheilten Stelle der redliche Beſitz, ungeachtet des Rechtsirrthums, unbedingt als vorhanden anerkannt wird, ſo iſt eben da- durch dem Rechtsirrthum die Kraft zugeſchrieben, nicht nur die Abwendung des Schadens, ſondern auch die Erwerbung eines reinen Gewinns zu vermitteln.
XXIII.
Eine ähnliche, vielleicht noch wichtigere, Frage ent- ſteht für die Beziehung des Irrthums auf die Klagver- jährung. Dieſe Beziehung kommt auf zweyerley Weiſe vor: bey dem Irrthum des Klagberechtigten, wovon wei- ter unten, bey den Unterlaſſungen, die Rede ſeyn wird (Num. XXV.); bey dem des Beklagten, welcher Irrthum hier zu erwägen iſt, indem er mit einer delictähnlichen Handlung des Beklagten in Verbindung ſteht.
Die Klagverjährung wird größtentheils vom Römi- ſchen Recht als bloße Verſäumniß des Klagberechtigten behandelt, ganz ohne Rückſicht auf das Verhalten des möglichen Beklagten. Nur zu der longi temporis prae- scriptio war es nöthig, daß der Beſitzer gerade ſo beſitze, wie zum Zweck der Uſucapion, alſo mit redlichem Be- wußtſeyn und mit einem Titel des Beſitzes. Dabey alſo müſſen unzweifelhaft, auch in Beziehung auf den Irrthum, und namentlich den Rechtsirrthum, genau dieſelben Re-
(b)§ 35 J. de rer. divis. (2. 1.), § 2 J. de off. jud. (4. 27.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"n="398"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
zu vergüten hat <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">§ 35 <hirendition="#i">J. de rer. divis.</hi> (2. 1.), § 2 <hirendition="#i">J. de off. jud.</hi> (4. 27.).</hi></note>. Da nun nach der oben mitgetheilten<lb/>
Stelle der redliche Beſitz, ungeachtet des Rechtsirrthums,<lb/>
unbedingt als vorhanden anerkannt wird, ſo iſt eben da-<lb/>
durch dem Rechtsirrthum die Kraft zugeſchrieben, nicht nur<lb/>
die Abwendung des Schadens, ſondern auch die Erwerbung<lb/>
eines reinen Gewinns zu vermitteln.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XXIII.</hi></head><lb/><p>Eine ähnliche, vielleicht noch wichtigere, Frage ent-<lb/>ſteht für die Beziehung des Irrthums auf die Klagver-<lb/>
jährung. Dieſe Beziehung kommt auf zweyerley Weiſe<lb/>
vor: bey dem Irrthum des Klagberechtigten, wovon wei-<lb/>
ter unten, bey den Unterlaſſungen, die Rede ſeyn wird<lb/>
(Num. <hirendition="#aq">XXV.</hi>); bey dem des Beklagten, welcher Irrthum<lb/>
hier zu erwägen iſt, indem er mit einer delictähnlichen<lb/>
Handlung des Beklagten in Verbindung ſteht.</p><lb/><p>Die Klagverjährung wird größtentheils vom Römi-<lb/>ſchen Recht als bloße Verſäumniß des Klagberechtigten<lb/>
behandelt, ganz ohne Rückſicht auf das Verhalten des<lb/>
möglichen Beklagten. Nur zu der <hirendition="#aq">longi temporis prae-<lb/>
scriptio</hi> war es nöthig, daß der Beſitzer gerade ſo beſitze,<lb/>
wie zum Zweck der Uſucapion, alſo mit redlichem Be-<lb/>
wußtſeyn und mit einem Titel des Beſitzes. Dabey alſo<lb/>
müſſen unzweifelhaft, auch in Beziehung auf den Irrthum,<lb/>
und namentlich den Rechtsirrthum, genau dieſelben Re-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[398/0410]
Beylage VIII.
zu vergüten hat (b). Da nun nach der oben mitgetheilten
Stelle der redliche Beſitz, ungeachtet des Rechtsirrthums,
unbedingt als vorhanden anerkannt wird, ſo iſt eben da-
durch dem Rechtsirrthum die Kraft zugeſchrieben, nicht nur
die Abwendung des Schadens, ſondern auch die Erwerbung
eines reinen Gewinns zu vermitteln.
XXIII.
Eine ähnliche, vielleicht noch wichtigere, Frage ent-
ſteht für die Beziehung des Irrthums auf die Klagver-
jährung. Dieſe Beziehung kommt auf zweyerley Weiſe
vor: bey dem Irrthum des Klagberechtigten, wovon wei-
ter unten, bey den Unterlaſſungen, die Rede ſeyn wird
(Num. XXV.); bey dem des Beklagten, welcher Irrthum
hier zu erwägen iſt, indem er mit einer delictähnlichen
Handlung des Beklagten in Verbindung ſteht.
Die Klagverjährung wird größtentheils vom Römi-
ſchen Recht als bloße Verſäumniß des Klagberechtigten
behandelt, ganz ohne Rückſicht auf das Verhalten des
möglichen Beklagten. Nur zu der longi temporis prae-
scriptio war es nöthig, daß der Beſitzer gerade ſo beſitze,
wie zum Zweck der Uſucapion, alſo mit redlichem Be-
wußtſeyn und mit einem Titel des Beſitzes. Dabey alſo
müſſen unzweifelhaft, auch in Beziehung auf den Irrthum,
und namentlich den Rechtsirrthum, genau dieſelben Re-
(b) § 35 J. de rer. divis. (2. 1.), § 2 J. de off. jud. (4. 27.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/410>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.