Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. nur als Ausnahme für diejenigen einzelnen Fälle fortdau-ern, worin ihre Anwendung in früheren Gesetzen speciell erwähnt worden war (a). Von dieser Änderung des Rechts haben sich die sichtbarsten Spuren erhalten theils in In- terpolationen (b), theils in solchen Stellen, worin das frü- her ausgedehntere Recht nicht sowohl ausgesprochen, als unverkennbar vorausgesetzt ist (c). -- Nur für Eine Art (a) L. 13 C. h. t. "Ne passim liceat mulieribus omnes suos contractus retractare, in his quae praetermiserint vel igno- raverint: statuimus, si per ig- norantiam juris damnum ali- quod circa jus vel substantiam suam patiantur, in his tantum casibus, in quibus praeterita- rum legum auctoritas eis suf- fragatur, subveniri." Hätten wir diese Stelle allein, so könnte man annehmen, das Recht der Frauen sey von jeher so beschränkt ge- wesen, und die bisher geltende Rechtsregel sollte nicht abgeän- dert, sondern nur eingeschärft werden. Allein die Stellen in Note b. und c. machen die im Text dargestellte Erklärung nöthig. (b) L. 3 C. Th. de integri re- stit. (2. 16.) vom J. 414 "Etmulie- ribus, et minoribus in his, quae vel praetermiserint, vel ignora- verint, innumeris auctoritatibus constat esse consultum." Daß damit eine unbeschränkte Begün- stigung der Frauen in Beziehung auf die juris ignorantia gemeynt war, zeigt theils die unbestimmte Allgemeinheit des Ausdrucks, theils die Zusammenstellung mit den Minderjährigen, deren Recht oh- nehin unzweifelhaft ist. Dieselbe Stelle nun lautet im Justiniani- schen Codex (L. 8 C. de in int. rest. min. 2. 22.) wörtlich eben so, nur mit Weglassung der drey ersten Worte (Et mulieribus et), wobey die Absicht unverkennbar ist, dieses Recht der Frauen nicht mehr gelten zu lassen. -- Eine gleiche Interpolation, nur durch Zusetzen anstatt durch Weglassen, findet sich in L. 9 pr. h. t. (Num. XXX. Note c), wo die Worte in quibusdam causis ganz im Sinn der Constitution des K. Leo, ein- geschoben sind. (c) L. 3 C. de praescr. XXX. (7. 39.) sagt, bey Einführung der dreyßigjährigen Klagverjährung: non sexus fragilitate, non ab- sentia, non militia contra hanc legem defendenda (s. o. Num. XXVII.) welches offenbar voraus- setzt, daß die hier zusammenge- stellten Personen gegen die bis- her bekannten kürzeren Verjäh- rungen Restitution haben konnten, weil es außerdem überflüssig war, diese Restitution für die neu ein- III. 28
Irrthum und Unwiſſenheit. nur als Ausnahme für diejenigen einzelnen Fälle fortdau-ern, worin ihre Anwendung in früheren Geſetzen ſpeciell erwähnt worden war (a). Von dieſer Änderung des Rechts haben ſich die ſichtbarſten Spuren erhalten theils in In- terpolationen (b), theils in ſolchen Stellen, worin das frü- her ausgedehntere Recht nicht ſowohl ausgeſprochen, als unverkennbar vorausgeſetzt iſt (c). — Nur für Eine Art (a) L. 13 C. h. t. „Ne passim liceat mulieribus omnes suos contractus retractare, in his quae praetermiserint vel igno- raverint: statuimus, si per ig- norantiam juris damnum ali- quod circa jus vel substantiam suam patiantur, in his tantum casibus, in quibus praeterita- rum legum auctoritas eis suf- fragatur, subveniri.” Hätten wir dieſe Stelle allein, ſo könnte man annehmen, das Recht der Frauen ſey von jeher ſo beſchränkt ge- weſen, und die bisher geltende Rechtsregel ſollte nicht abgeän- dert, ſondern nur eingeſchärft werden. Allein die Stellen in Note b. und c. machen die im Text dargeſtellte Erklärung nöthig. (b) L. 3 C. Th. de integri re- stit. (2. 16.) vom J. 414 „Etmulie- ribus, et minoribus in his, quae vel praetermiserint, vel ignora- verint, innumeris auctoritatibus constat esse consultum.” Daß damit eine unbeſchränkte Begün- ſtigung der Frauen in Beziehung auf die juris ignorantia gemeynt war, zeigt theils die unbeſtimmte Allgemeinheit des Ausdrucks, theils die Zuſammenſtellung mit den Minderjährigen, deren Recht oh- nehin unzweifelhaft iſt. Dieſelbe Stelle nun lautet im Juſtiniani- ſchen Codex (L. 8 C. de in int. rest. min. 2. 22.) wörtlich eben ſo, nur mit Weglaſſung der drey erſten Worte (Et mulieribus et), wobey die Abſicht unverkennbar iſt, dieſes Recht der Frauen nicht mehr gelten zu laſſen. — Eine gleiche Interpolation, nur durch Zuſetzen anſtatt durch Weglaſſen, findet ſich in L. 9 pr. h. t. (Num. XXX. Note c), wo die Worte in quibusdam causis ganz im Sinn der Conſtitution des K. Leo, ein- geſchoben ſind. (c) L. 3 C. de praescr. XXX. (7. 39.) ſagt, bey Einführung der dreyßigjährigen Klagverjährung: non sexus fragilitate, non ab- sentia, non militia contra hanc legem defendenda (ſ. o. Num. XXVII.) welches offenbar voraus- ſetzt, daß die hier zuſammenge- ſtellten Perſonen gegen die bis- her bekannten kürzeren Verjäh- rungen Reſtitution haben konnten, weil es außerdem überflüſſig war, dieſe Reſtitution für die neu ein- III. 28
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0445" n="433"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/> nur als Ausnahme für diejenigen einzelnen Fälle fortdau-<lb/> ern, worin ihre Anwendung in früheren Geſetzen ſpeciell<lb/> erwähnt worden war <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">C. h. t.</hi> „Ne passim<lb/> liceat mulieribus omnes suos<lb/> contractus retractare, in his<lb/> quae praetermiserint vel igno-<lb/> raverint: statuimus, si per ig-<lb/> norantiam juris damnum ali-<lb/> quod circa jus vel substantiam<lb/> suam patiantur, in his tantum<lb/> casibus, in quibus praeterita-<lb/> rum legum auctoritas eis suf-<lb/> fragatur, subveniri.”</hi> Hätten wir<lb/> dieſe Stelle allein, ſo könnte man<lb/> annehmen, das Recht der Frauen<lb/> ſey von jeher ſo beſchränkt ge-<lb/> weſen, und die bisher geltende<lb/> Rechtsregel ſollte nicht abgeän-<lb/> dert, ſondern nur eingeſchärft<lb/> werden. Allein die Stellen in<lb/> Note <hi rendition="#aq">b.</hi> und <hi rendition="#aq">c.</hi> machen die im<lb/> Text dargeſtellte Erklärung nöthig.</note>. Von dieſer Änderung des Rechts<lb/> haben ſich die ſichtbarſten Spuren erhalten theils in In-<lb/> terpolationen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. Th. de integri re-<lb/> stit.</hi></hi> (2. 16.) vom J. 414 <hi rendition="#aq">„Etmulie-<lb/> ribus, et minoribus in his, quae<lb/> vel praetermiserint, vel ignora-<lb/> verint, innumeris auctoritatibus<lb/> constat esse consultum.”</hi> Daß<lb/> damit eine unbeſchränkte Begün-<lb/> ſtigung der Frauen in Beziehung<lb/> auf die <hi rendition="#aq">juris ignorantia</hi> gemeynt<lb/> war, zeigt theils die unbeſtimmte<lb/> Allgemeinheit des Ausdrucks, theils<lb/> die Zuſammenſtellung mit den<lb/> Minderjährigen, deren Recht oh-<lb/> nehin unzweifelhaft iſt. Dieſelbe<lb/> Stelle nun lautet im Juſtiniani-<lb/> ſchen Codex (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C. de in int.<lb/> rest. min.</hi></hi> 2. 22.) wörtlich eben<lb/> ſo, nur mit Weglaſſung der drey<lb/> erſten Worte <hi rendition="#aq">(Et mulieribus et)</hi>,<lb/> wobey die Abſicht unverkennbar<lb/> iſt, dieſes Recht der Frauen nicht<lb/> mehr gelten zu laſſen. — Eine<lb/> gleiche Interpolation, nur durch<lb/> Zuſetzen anſtatt durch Weglaſſen,<lb/> findet ſich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. h. t.</hi></hi> (Num.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">XXX.</hi></hi> Note <hi rendition="#aq">c</hi>), wo die Worte <hi rendition="#aq">in<lb/> quibusdam causis</hi> ganz im Sinn<lb/> der Conſtitution des K. Leo, ein-<lb/> geſchoben ſind.</note>, theils in ſolchen Stellen, worin das frü-<lb/> her ausgedehntere Recht nicht ſowohl ausgeſprochen, als<lb/> unverkennbar vorausgeſetzt iſt <note xml:id="seg2pn_74_1" next="#seg2pn_74_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de praescr. XXX.</hi></hi><lb/> (7. 39.) ſagt, bey Einführung der<lb/> dreyßigjährigen Klagverjährung:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non sexus fragilitate</hi>, non ab-<lb/> sentia, non militia contra hanc<lb/> legem defendenda</hi> (ſ. o. Num.<lb/><hi rendition="#aq">XXVII.</hi>) welches offenbar voraus-<lb/> ſetzt, daß die hier zuſammenge-<lb/> ſtellten Perſonen gegen die bis-<lb/> her bekannten kürzeren Verjäh-<lb/> rungen Reſtitution haben konnten,<lb/> weil es außerdem überflüſſig war,<lb/> dieſe Reſtitution für die neu ein-</note>. — Nur für Eine Art<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 28</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0445]
Irrthum und Unwiſſenheit.
nur als Ausnahme für diejenigen einzelnen Fälle fortdau-
ern, worin ihre Anwendung in früheren Geſetzen ſpeciell
erwähnt worden war (a). Von dieſer Änderung des Rechts
haben ſich die ſichtbarſten Spuren erhalten theils in In-
terpolationen (b), theils in ſolchen Stellen, worin das frü-
her ausgedehntere Recht nicht ſowohl ausgeſprochen, als
unverkennbar vorausgeſetzt iſt (c). — Nur für Eine Art
(a) L. 13 C. h. t. „Ne passim
liceat mulieribus omnes suos
contractus retractare, in his
quae praetermiserint vel igno-
raverint: statuimus, si per ig-
norantiam juris damnum ali-
quod circa jus vel substantiam
suam patiantur, in his tantum
casibus, in quibus praeterita-
rum legum auctoritas eis suf-
fragatur, subveniri.” Hätten wir
dieſe Stelle allein, ſo könnte man
annehmen, das Recht der Frauen
ſey von jeher ſo beſchränkt ge-
weſen, und die bisher geltende
Rechtsregel ſollte nicht abgeän-
dert, ſondern nur eingeſchärft
werden. Allein die Stellen in
Note b. und c. machen die im
Text dargeſtellte Erklärung nöthig.
(b) L. 3 C. Th. de integri re-
stit. (2. 16.) vom J. 414 „Etmulie-
ribus, et minoribus in his, quae
vel praetermiserint, vel ignora-
verint, innumeris auctoritatibus
constat esse consultum.” Daß
damit eine unbeſchränkte Begün-
ſtigung der Frauen in Beziehung
auf die juris ignorantia gemeynt
war, zeigt theils die unbeſtimmte
Allgemeinheit des Ausdrucks, theils
die Zuſammenſtellung mit den
Minderjährigen, deren Recht oh-
nehin unzweifelhaft iſt. Dieſelbe
Stelle nun lautet im Juſtiniani-
ſchen Codex (L. 8 C. de in int.
rest. min. 2. 22.) wörtlich eben
ſo, nur mit Weglaſſung der drey
erſten Worte (Et mulieribus et),
wobey die Abſicht unverkennbar
iſt, dieſes Recht der Frauen nicht
mehr gelten zu laſſen. — Eine
gleiche Interpolation, nur durch
Zuſetzen anſtatt durch Weglaſſen,
findet ſich in L. 9 pr. h. t. (Num.
XXX. Note c), wo die Worte in
quibusdam causis ganz im Sinn
der Conſtitution des K. Leo, ein-
geſchoben ſind.
(c) L. 3 C. de praescr. XXX.
(7. 39.) ſagt, bey Einführung der
dreyßigjährigen Klagverjährung:
non sexus fragilitate, non ab-
sentia, non militia contra hanc
legem defendenda (ſ. o. Num.
XXVII.) welches offenbar voraus-
ſetzt, daß die hier zuſammenge-
ſtellten Perſonen gegen die bis-
her bekannten kürzeren Verjäh-
rungen Reſtitution haben konnten,
weil es außerdem überflüſſig war,
dieſe Reſtitution für die neu ein-
III. 28
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |