janum eine Zahlung leistet, die sie verweigern konnte (Num. XXXI. e).
XXXVI.
Für die entgegengesetzte Meynung werden folgende all- gemeine Gründe geltend gemacht.
1. Die Regel, daß sich Niemand durch den Schaden eines Andern bereichern soll (a). -- Diese Regel ist in- dessen so allgemeiner und unbestimmter Natur, daß sie eine unmittelbare Anwendung auf die Beurtheilung praktischer Rechtsfragen gar nicht zuläßt, sondern lediglich auf die Entstehung mancher Rechtsregeln Einfluß gehabt hat, so daß sie höchstens als einzelnes Element in wirklich prakti- schen Regeln enthalten ist, wo sie nur in Verbindung mit sehr concreten Voraussetzungen Leben und Wirksamkeit er- hält. So wird sie in der That in den angeführten Stellen (Note a) erwähnt, und zwar gerade als ein Element der in der condictio indebiti wirksamen praktischen Regel, so daß wir aus ihr allein unmöglich den Umfang der zur condictio indebiti noch außerdem nöthigen rein praktischen Bedingungen bestimmen können. Wollten wir aber in der That jener Regel, nach ihrer buchstäblichen Fassung, prak- tische Anwendbarkeit einräumen, so würden wir sogleich durch die Folgen zur Umkehr genöthigt werden. Denn nach ihr könnte jeder theure Kauf angefochten werden,
(a)L. 14 de cond. indeb. (12. 6.), L. 206 de R. J. (50. 17.) Mühlenbruch S. 417.
29*
Irrthum und Unwiſſenheit.
janum eine Zahlung leiſtet, die ſie verweigern konnte (Num. XXXI. e).
XXXVI.
Für die entgegengeſetzte Meynung werden folgende all- gemeine Gründe geltend gemacht.
1. Die Regel, daß ſich Niemand durch den Schaden eines Andern bereichern ſoll (a). — Dieſe Regel iſt in- deſſen ſo allgemeiner und unbeſtimmter Natur, daß ſie eine unmittelbare Anwendung auf die Beurtheilung praktiſcher Rechtsfragen gar nicht zuläßt, ſondern lediglich auf die Entſtehung mancher Rechtsregeln Einfluß gehabt hat, ſo daß ſie höchſtens als einzelnes Element in wirklich prakti- ſchen Regeln enthalten iſt, wo ſie nur in Verbindung mit ſehr concreten Vorausſetzungen Leben und Wirkſamkeit er- hält. So wird ſie in der That in den angeführten Stellen (Note a) erwähnt, und zwar gerade als ein Element der in der condictio indebiti wirkſamen praktiſchen Regel, ſo daß wir aus ihr allein unmöglich den Umfang der zur condictio indebiti noch außerdem nöthigen rein praktiſchen Bedingungen beſtimmen können. Wollten wir aber in der That jener Regel, nach ihrer buchſtäblichen Faſſung, prak- tiſche Anwendbarkeit einräumen, ſo würden wir ſogleich durch die Folgen zur Umkehr genoͤthigt werden. Denn nach ihr koͤnnte jeder theure Kauf angefochten werden,
(a)L. 14 de cond. indeb. (12. 6.), L. 206 de R. J. (50. 17.) Mühlenbruch S. 417.
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0463"n="451"/><fwplace="top"type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/><hirendition="#aq">janum</hi> eine Zahlung leiſtet, die ſie verweigern konnte<lb/>
(Num. <hirendition="#aq">XXXI. e</hi>).</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq">XXXVI.</hi></head><lb/><p>Für die entgegengeſetzte Meynung werden folgende all-<lb/>
gemeine Gründe geltend gemacht.</p><lb/><p>1. Die Regel, daß ſich Niemand durch den Schaden<lb/>
eines Andern bereichern ſoll <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 14 <hirendition="#i">de cond. indeb.</hi> (12. 6.), <hirendition="#i">L.</hi> 206 <hirendition="#i">de R. J.</hi></hi> (50. 17.)<lb/><hirendition="#g">Mühlenbruch</hi> S. 417.</note>. — Dieſe Regel iſt in-<lb/>
deſſen ſo allgemeiner und unbeſtimmter Natur, daß ſie eine<lb/>
unmittelbare Anwendung auf die Beurtheilung praktiſcher<lb/>
Rechtsfragen gar nicht zuläßt, ſondern lediglich auf die<lb/>
Entſtehung mancher Rechtsregeln Einfluß gehabt hat, ſo<lb/>
daß ſie höchſtens als einzelnes Element in wirklich prakti-<lb/>ſchen Regeln enthalten iſt, wo ſie nur in Verbindung mit<lb/>ſehr concreten Vorausſetzungen Leben und Wirkſamkeit er-<lb/>
hält. So wird ſie in der That in den angeführten Stellen<lb/>
(Note <hirendition="#aq">a</hi>) erwähnt, und zwar gerade als ein Element der<lb/>
in der <hirendition="#aq">condictio indebiti</hi> wirkſamen praktiſchen Regel, ſo<lb/>
daß wir aus ihr allein unmöglich den Umfang der zur<lb/><hirendition="#aq">condictio indebiti</hi> noch außerdem nöthigen rein praktiſchen<lb/>
Bedingungen beſtimmen können. Wollten wir aber in der<lb/>
That jener Regel, nach ihrer buchſtäblichen Faſſung, prak-<lb/>
tiſche Anwendbarkeit einräumen, ſo würden wir ſogleich<lb/>
durch die Folgen zur Umkehr genoͤthigt werden. Denn<lb/>
nach ihr koͤnnte jeder theure Kauf angefochten werden,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[451/0463]
Irrthum und Unwiſſenheit.
janum eine Zahlung leiſtet, die ſie verweigern konnte
(Num. XXXI. e).
XXXVI.
Für die entgegengeſetzte Meynung werden folgende all-
gemeine Gründe geltend gemacht.
1. Die Regel, daß ſich Niemand durch den Schaden
eines Andern bereichern ſoll (a). — Dieſe Regel iſt in-
deſſen ſo allgemeiner und unbeſtimmter Natur, daß ſie eine
unmittelbare Anwendung auf die Beurtheilung praktiſcher
Rechtsfragen gar nicht zuläßt, ſondern lediglich auf die
Entſtehung mancher Rechtsregeln Einfluß gehabt hat, ſo
daß ſie höchſtens als einzelnes Element in wirklich prakti-
ſchen Regeln enthalten iſt, wo ſie nur in Verbindung mit
ſehr concreten Vorausſetzungen Leben und Wirkſamkeit er-
hält. So wird ſie in der That in den angeführten Stellen
(Note a) erwähnt, und zwar gerade als ein Element der
in der condictio indebiti wirkſamen praktiſchen Regel, ſo
daß wir aus ihr allein unmöglich den Umfang der zur
condictio indebiti noch außerdem nöthigen rein praktiſchen
Bedingungen beſtimmen können. Wollten wir aber in der
That jener Regel, nach ihrer buchſtäblichen Faſſung, prak-
tiſche Anwendbarkeit einräumen, ſo würden wir ſogleich
durch die Folgen zur Umkehr genoͤthigt werden. Denn
nach ihr koͤnnte jeder theure Kauf angefochten werden,
(a) L. 14 de cond. indeb. (12. 6.), L. 206 de R. J. (50. 17.)
Mühlenbruch S. 417.
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/463>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.