Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 108. Altersstufen. Infantes. (Fortsetzung.)
Grund liegt darin, daß der Besitz seinem Wesen nach ein
faktisches Verhältniß ist, dessen Grundbedingung, der ani-
mus possidendi,
außerdem gänzlich fehlen würde. Bey
der auctoritas, die allerdings auch nur ein künstliches Ver-
hältniß ist, ließ man sich durch diese Bedenklichkeit nicht
stören, weil in derselben der Tutor mit dem Pupillen als
zu Einem Individuum verschmolzen gedacht wird, so daß
in dieser Vereinigung das Bewußtseyn des Tutors zugleich
als Bewußtseyn des Pupillen zu betrachten ist. -- Ist nun
in dieser Hinsicht der Erwerb des Besitzes, verglichen mit
eigentlichen Rechten, dem Unmündigen erschwert, so wird
er ihm auf der anderen Seite künstlich erleichtert. Anstatt
daß nämlich außerdem während der Kinderjahre keine aucto-
ritas
zugelassen wird, so ist dieselbe hier, abweichend von
der Regel, und blos wegen der Bedürfnisse des Verkehrs
(utilitatis causa), besonders gestattet (aa). Der Grund

auctore possideat, et animum
possidendi habeat,
dicemus pos-
se eam usucapere;"
das heißt,
wenn er, seiner Entwicklung nach,
schon fähig ist, für diese Sache
einen wahren animus possidendi
zu fassen. -- Das Daseyn dieses
intellectus ist nun hier, wie an-
derwärts (§ 107. g), nach der Be-
schaffenheit der Gegenstände zu be-
urtheilen, so daß also derselbe Un-
mündige vielleicht den Besitz ei-
nes Geldstücks oder eines Klei-
des wird erwerben können, dem
diese Fähigkeit bey einem Land-
gut abzusprechen ist. -- Aus den
oben angeführten sehr bestimm-
ten Stellen sind übrigens einige
unbestimmtere zu erklären. L. 1
§ 11 de adqu. poss. (41. 2.).
;, ... pupillus, maxime tutore
auctore,
adquirit possessionem"
(maxime,
d. h. dann unbedingt,
ohne Tutor nicht immer). L. 32
§ 2 eod. "Pupillus tamen etiam
sine tutoris auctoritate posses-
sionem nancisci potest"
(näm-
lich wenn er hinreichend entwik-
kelt ist). Eben so auch L. 9 pr.
de auctor.
(26. 8).
(aa) L. 32 § 2 de adqu. poss.
(41. 2.). "Infans possidere recte
4*

§. 108. Altersſtufen. Infantes. (Fortſetzung.)
Grund liegt darin, daß der Beſitz ſeinem Weſen nach ein
faktiſches Verhältniß iſt, deſſen Grundbedingung, der ani-
mus possidendi,
außerdem gänzlich fehlen würde. Bey
der auctoritas, die allerdings auch nur ein künſtliches Ver-
hältniß iſt, ließ man ſich durch dieſe Bedenklichkeit nicht
ſtören, weil in derſelben der Tutor mit dem Pupillen als
zu Einem Individuum verſchmolzen gedacht wird, ſo daß
in dieſer Vereinigung das Bewußtſeyn des Tutors zugleich
als Bewußtſeyn des Pupillen zu betrachten iſt. — Iſt nun
in dieſer Hinſicht der Erwerb des Beſitzes, verglichen mit
eigentlichen Rechten, dem Unmündigen erſchwert, ſo wird
er ihm auf der anderen Seite künſtlich erleichtert. Anſtatt
daß nämlich außerdem während der Kinderjahre keine aucto-
ritas
zugelaſſen wird, ſo iſt dieſelbe hier, abweichend von
der Regel, und blos wegen der Bedürfniſſe des Verkehrs
(utilitatis causa), beſonders geſtattet (aa). Der Grund

auctore possideat, et animum
possidendi habeat,
dicemus pos-
se eam usucapere;”
das heißt,
wenn er, ſeiner Entwicklung nach,
ſchon fähig iſt, für dieſe Sache
einen wahren animus possidendi
zu faſſen. — Das Daſeyn dieſes
intellectus iſt nun hier, wie an-
derwärts (§ 107. g), nach der Be-
ſchaffenheit der Gegenſtände zu be-
urtheilen, ſo daß alſo derſelbe Un-
mündige vielleicht den Beſitz ei-
nes Geldſtücks oder eines Klei-
des wird erwerben können, dem
dieſe Fähigkeit bey einem Land-
gut abzuſprechen iſt. — Aus den
oben angeführten ſehr beſtimm-
ten Stellen ſind übrigens einige
unbeſtimmtere zu erklären. L. 1
§ 11 de adqu. poss. (41. 2.).
;, … pupillus, maxime tutore
auctore,
adquirit possessionem”
(maxime,
d. h. dann unbedingt,
ohne Tutor nicht immer). L. 32
§ 2 eod. „Pupillus tamen etiam
sine tutoris auctoritate posses-
sionem nancisci potest”
(näm-
lich wenn er hinreichend entwik-
kelt iſt). Eben ſo auch L. 9 pr.
de auctor.
(26. 8).
(aa) L. 32 § 2 de adqu. poss.
(41. 2.). „Infans possidere recte
4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="51"/><fw place="top" type="header">§. 108. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Infantes.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Grund liegt darin, daß der Be&#x017F;itz &#x017F;einem We&#x017F;en nach ein<lb/>
fakti&#x017F;ches Verhältniß i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Grundbedingung, der <hi rendition="#aq">ani-<lb/>
mus possidendi,</hi> außerdem gänzlich fehlen würde. Bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">auctoritas,</hi> die allerdings auch nur ein kün&#x017F;tliches Ver-<lb/>
hältniß i&#x017F;t, ließ man &#x017F;ich durch die&#x017F;e Bedenklichkeit nicht<lb/>
&#x017F;tören, weil in der&#x017F;elben der Tutor mit dem Pupillen als<lb/>
zu Einem Individuum ver&#x017F;chmolzen gedacht wird, &#x017F;o daß<lb/>
in die&#x017F;er Vereinigung das Bewußt&#x017F;eyn des Tutors zugleich<lb/>
als Bewußt&#x017F;eyn des Pupillen zu betrachten i&#x017F;t. &#x2014; I&#x017F;t nun<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht der Erwerb des Be&#x017F;itzes, verglichen mit<lb/>
eigentlichen Rechten, dem Unmündigen er&#x017F;chwert, &#x017F;o wird<lb/>
er ihm auf der anderen Seite kün&#x017F;tlich erleichtert. An&#x017F;tatt<lb/>
daß nämlich außerdem während der Kinderjahre keine <hi rendition="#aq">aucto-<lb/>
ritas</hi> zugela&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;elbe hier, abweichend von<lb/>
der Regel, und blos wegen der Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des Verkehrs<lb/>
(<hi rendition="#aq">utilitatis causa</hi>), be&#x017F;onders ge&#x017F;tattet <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 2 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi><lb/>
(41. 2.). &#x201E;Infans possidere recte</hi></note>. Der Grund<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">auctore possideat, <hi rendition="#i">et animum<lb/>
possidendi habeat,</hi> dicemus pos-<lb/>
se eam usucapere;&#x201D;</hi> das heißt,<lb/>
wenn er, &#x017F;einer Entwicklung nach,<lb/>
&#x017F;chon fähig i&#x017F;t, für die&#x017F;e Sache<lb/>
einen wahren <hi rendition="#aq">animus possidendi</hi><lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Das Da&#x017F;eyn die&#x017F;es<lb/><hi rendition="#aq">intellectus</hi> i&#x017F;t nun hier, wie an-<lb/>
derwärts (§ 107. <hi rendition="#aq">g</hi>), nach der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Gegen&#x017F;tände zu be-<lb/>
urtheilen, &#x017F;o daß al&#x017F;o der&#x017F;elbe Un-<lb/>
mündige vielleicht den Be&#x017F;itz ei-<lb/>
nes Geld&#x017F;tücks oder eines Klei-<lb/>
des wird erwerben können, dem<lb/>
die&#x017F;e Fähigkeit bey einem Land-<lb/>
gut abzu&#x017F;prechen i&#x017F;t. &#x2014; Aus den<lb/>
oben angeführten &#x017F;ehr be&#x017F;timm-<lb/>
ten Stellen &#x017F;ind übrigens einige<lb/>
unbe&#x017F;timmtere zu erklären. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1<lb/>
§ 11 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi> (41. 2.).<lb/>
;, &#x2026; pupillus, <hi rendition="#i">maxime tutore<lb/>
auctore,</hi> adquirit possessionem&#x201D;<lb/>
(maxime,</hi> d. h. dann unbedingt,<lb/>
ohne Tutor nicht immer). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;Pupillus tamen etiam<lb/>
sine tutoris auctoritate posses-<lb/>
sionem nancisci potest&#x201D;</hi> (näm-<lb/>
lich wenn er hinreichend entwik-<lb/>
kelt i&#x017F;t). Eben &#x017F;o auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
de auctor.</hi></hi> (26. 8).</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0063] §. 108. Altersſtufen. Infantes. (Fortſetzung.) Grund liegt darin, daß der Beſitz ſeinem Weſen nach ein faktiſches Verhältniß iſt, deſſen Grundbedingung, der ani- mus possidendi, außerdem gänzlich fehlen würde. Bey der auctoritas, die allerdings auch nur ein künſtliches Ver- hältniß iſt, ließ man ſich durch dieſe Bedenklichkeit nicht ſtören, weil in derſelben der Tutor mit dem Pupillen als zu Einem Individuum verſchmolzen gedacht wird, ſo daß in dieſer Vereinigung das Bewußtſeyn des Tutors zugleich als Bewußtſeyn des Pupillen zu betrachten iſt. — Iſt nun in dieſer Hinſicht der Erwerb des Beſitzes, verglichen mit eigentlichen Rechten, dem Unmündigen erſchwert, ſo wird er ihm auf der anderen Seite künſtlich erleichtert. Anſtatt daß nämlich außerdem während der Kinderjahre keine aucto- ritas zugelaſſen wird, ſo iſt dieſelbe hier, abweichend von der Regel, und blos wegen der Bedürfniſſe des Verkehrs (utilitatis causa), beſonders geſtattet (aa). Der Grund (z) (aa) L. 32 § 2 de adqu. poss. (41. 2.). „Infans possidere recte (z) auctore possideat, et animum possidendi habeat, dicemus pos- se eam usucapere;” das heißt, wenn er, ſeiner Entwicklung nach, ſchon fähig iſt, für dieſe Sache einen wahren animus possidendi zu faſſen. — Das Daſeyn dieſes intellectus iſt nun hier, wie an- derwärts (§ 107. g), nach der Be- ſchaffenheit der Gegenſtände zu be- urtheilen, ſo daß alſo derſelbe Un- mündige vielleicht den Beſitz ei- nes Geldſtücks oder eines Klei- des wird erwerben können, dem dieſe Fähigkeit bey einem Land- gut abzuſprechen iſt. — Aus den oben angeführten ſehr beſtimm- ten Stellen ſind übrigens einige unbeſtimmtere zu erklären. L. 1 § 11 de adqu. poss. (41. 2.). ;, … pupillus, maxime tutore auctore, adquirit possessionem” (maxime, d. h. dann unbedingt, ohne Tutor nicht immer). L. 32 § 2 eod. „Pupillus tamen etiam sine tutoris auctoritate posses- sionem nancisci potest” (näm- lich wenn er hinreichend entwik- kelt iſt). Eben ſo auch L. 9 pr. de auctor. (26. 8). 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/63
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/63>, abgerufen am 27.11.2024.