Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. nöthig, die bis zu Ende des fünf und zwanzigsten Lebens-jahres reichen sollten. Dadurch wurde die letzte juristi- sche Altersgränze herbeygeführt, die der früheren Zeit ganz fremd gewesen war. Auf dieses neue Bedürfniß führte die steigende Ausdehnung des Staats, verbunden mit dem zunehmenden Reichthum und Luxus der Einzelnen; in Folge derselben auf der einen Seite das einreißende Sittenver- derben, auf der andern Seite eine größere Verwicklung der Geschäfte, auf welche die der älteren Zeit wohl an- gemessene Voraussetzung der Geschäftsfähigkeit aller Mün- digen nicht mehr paßte (§ 107. g). Der künstliche Schutz für die Minderjährigen wurde Zuerst wurde um die Mitte des sechsten Jahrhunderts (b) Der unmittelbarste Beweis liegt in der L. 2 C. Th. de don. (8. 12.). Bey Plautus heißt da- her das Gesetz Lex quinavice- naria. Pseudolus I. 3. 69. (c) L. 2 C. Th. cit., L. un. § 3
C. Th. de his qui ven. (2. 17.), L. 28 in f. de appell. (49. 1.). Vergl. Brissonius v. legitimus. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. nöthig, die bis zu Ende des fünf und zwanzigſten Lebens-jahres reichen ſollten. Dadurch wurde die letzte juriſti- ſche Altersgränze herbeygeführt, die der früheren Zeit ganz fremd geweſen war. Auf dieſes neue Bedürfniß führte die ſteigende Ausdehnung des Staats, verbunden mit dem zunehmenden Reichthum und Luxus der Einzelnen; in Folge derſelben auf der einen Seite das einreißende Sittenver- derben, auf der andern Seite eine größere Verwicklung der Geſchäfte, auf welche die der älteren Zeit wohl an- gemeſſene Vorausſetzung der Geſchäftsfähigkeit aller Mün- digen nicht mehr paßte (§ 107. g). Der künſtliche Schutz für die Minderjährigen wurde Zuerſt wurde um die Mitte des ſechſten Jahrhunderts (b) Der unmittelbarſte Beweis liegt in der L. 2 C. Th. de don. (8. 12.). Bey Plautus heißt da- her das Geſetz Lex quinavice- naria. Pseudolus I. 3. 69. (c) L. 2 C. Th. cit., L. un. § 3
C. Th. de his qui ven. (2. 17.), L. 28 in f. de appell. (49. 1.). Vergl. Brissonius v. legitimus. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="80"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> nöthig, die bis zu Ende des fünf und zwanzigſten Lebens-<lb/> jahres reichen ſollten. Dadurch wurde die letzte juriſti-<lb/> ſche Altersgränze herbeygeführt, die der früheren Zeit ganz<lb/> fremd geweſen war. Auf dieſes neue Bedürfniß führte<lb/> die ſteigende Ausdehnung des Staats, verbunden mit dem<lb/> zunehmenden Reichthum und Luxus der Einzelnen; in Folge<lb/> derſelben auf der einen Seite das einreißende Sittenver-<lb/> derben, auf der andern Seite eine größere Verwicklung<lb/> der Geſchäfte, auf welche die der älteren Zeit wohl an-<lb/> gemeſſene Vorausſetzung der Geſchäftsfähigkeit aller Mün-<lb/> digen nicht mehr paßte (§ 107. <hi rendition="#aq">g</hi>).</p><lb/> <p>Der künſtliche Schutz für die Minderjährigen wurde<lb/> aber nur allmälig, und zwar in folgenden Abſtufungen,<lb/> eingerichtet.</p><lb/> <p>Zuerſt wurde um die Mitte des ſechſten Jahrhunderts<lb/> der Stadt eine <hi rendition="#aq">Lex Plaetoria</hi> gegeben, die den früher un-<lb/> bekannten Zeitpunkt von Fünf und zwanzig Jahren ein-<lb/> führte <note place="foot" n="(b)">Der unmittelbarſte Beweis<lb/> liegt in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">C. Th. de don</hi>.<lb/> (8. 12.).</hi> Bey Plautus heißt da-<lb/> her das Geſetz <hi rendition="#aq">Lex quinavice-<lb/> naria. Pseudolus I.</hi> 3. 69.</note>, weshalb auch dieſes Alter, und nicht die wich-<lb/> tigere und früher anerkannte Pubertät, den Namen <hi rendition="#aq">legi-<lb/> tima aetas</hi> erhielt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. Th. cit., L. un</hi>. § 3<lb/><hi rendition="#i">C. Th. de his qui ven</hi>. (2. 17.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 28 <hi rendition="#i">in f. de appell</hi>. (49. 1.).</hi><lb/> Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brissonius</hi> v. legitimus.</hi></note>. Das Geſetz aber ſuchte nur auf<lb/> indirecte Weiſe die Minderjährigen zu ſchützen, indem es<lb/> Diejenigen, die mit ihnen betrügliche Geſchäfte eingehen<lb/> würden, mit einer Criminalanklage bedrohte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nöthig, die bis zu Ende des fünf und zwanzigſten Lebens-
jahres reichen ſollten. Dadurch wurde die letzte juriſti-
ſche Altersgränze herbeygeführt, die der früheren Zeit ganz
fremd geweſen war. Auf dieſes neue Bedürfniß führte
die ſteigende Ausdehnung des Staats, verbunden mit dem
zunehmenden Reichthum und Luxus der Einzelnen; in Folge
derſelben auf der einen Seite das einreißende Sittenver-
derben, auf der andern Seite eine größere Verwicklung
der Geſchäfte, auf welche die der älteren Zeit wohl an-
gemeſſene Vorausſetzung der Geſchäftsfähigkeit aller Mün-
digen nicht mehr paßte (§ 107. g).
Der künſtliche Schutz für die Minderjährigen wurde
aber nur allmälig, und zwar in folgenden Abſtufungen,
eingerichtet.
Zuerſt wurde um die Mitte des ſechſten Jahrhunderts
der Stadt eine Lex Plaetoria gegeben, die den früher un-
bekannten Zeitpunkt von Fünf und zwanzig Jahren ein-
führte (b), weshalb auch dieſes Alter, und nicht die wich-
tigere und früher anerkannte Pubertät, den Namen legi-
tima aetas erhielt (c). Das Geſetz aber ſuchte nur auf
indirecte Weiſe die Minderjährigen zu ſchützen, indem es
Diejenigen, die mit ihnen betrügliche Geſchäfte eingehen
würden, mit einer Criminalanklage bedrohte.
(b) Der unmittelbarſte Beweis
liegt in der L. 2 C. Th. de don.
(8. 12.). Bey Plautus heißt da-
her das Geſetz Lex quinavice-
naria. Pseudolus I. 3. 69.
(c) L. 2 C. Th. cit., L. un. § 3
C. Th. de his qui ven. (2. 17.),
L. 28 in f. de appell. (49. 1.).
Vergl. Brissonius v. legitimus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |