Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Absicht. Remuneratorische. Schenkung gänzlich zu dispensiren, da hier auch bey demgrößten Umfang des Geschenks Niemand an leichtsinnige Verschwendung denken wird, die durch positive Anstalten verhütet werden müßte. Diese positive Ausnahme von den Rechtsregeln der Schenkung ist denn in der That gemacht worden, und die Stelle des Paulus, worin sie sich findet, lesen wir in folgenden zwey verschiedenen Gestalten. L. 34 § 1 de don. (39. 5.) aus [Spaltenumbruch] Paulus V. 11 § 6. Ei qui aliquem a latrun- [Spaltenumbruch] Paulus Lib. V. sent. Si quis aliquem a latruncu- Der Sinn der Stelle, nach beiden Texten, ist dieser. (p) Dieser Florentinische Text ist sinnlos. Der Gedanke ist durch die ausführlichere Fassung im Westgothischen Paulus unzweifel- haft, und dieser Gedanke sollte gewiß nicht durch die Abkürzung in den Digesten verändert werden. Man könnte emendiren si non, oder (wie es Haloander thut) nam; beides ist jedoch unnöthig, weil die constante Leseart der Vulgata völlig genügt; sie läßt non weg, und liest: merces enim laboris eximii. (q) contemplatione giebt den- selben Sinn wie contemplatio- nem; es heißt: mit Rücksicht auf die Lebenserhaltung, und es muß hinzugedacht werden: eam dona- tionem aestimari. IV. 7
§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Remuneratoriſche. Schenkung gänzlich zu dispenſiren, da hier auch bey demgrößten Umfang des Geſchenks Niemand an leichtſinnige Verſchwendung denken wird, die durch poſitive Anſtalten verhütet werden müßte. Dieſe poſitive Ausnahme von den Rechtsregeln der Schenkung iſt denn in der That gemacht worden, und die Stelle des Paulus, worin ſie ſich findet, leſen wir in folgenden zwey verſchiedenen Geſtalten. L. 34 § 1 de don. (39. 5.) aus [Spaltenumbruch] Paulus V. 11 § 6. Ei qui aliquem a latrun- [Spaltenumbruch] Paulus Lib. V. sent. Si quis aliquem a latruncu- Der Sinn der Stelle, nach beiden Texten, iſt dieſer. (p) Dieſer Florentiniſche Text iſt ſinnlos. Der Gedanke iſt durch die ausführlichere Faſſung im Weſtgothiſchen Paulus unzweifel- haft, und dieſer Gedanke ſollte gewiß nicht durch die Abkürzung in den Digeſten verändert werden. Man könnte emendiren si non, oder (wie es Haloander thut) nam; beides iſt jedoch unnöthig, weil die conſtante Leſeart der Vulgata völlig genügt; ſie läßt non weg, und lieſt: merces enim laboris eximii. (q) contemplatione giebt den- ſelben Sinn wie contemplatio- nem; es heißt: mit Rückſicht auf die Lebenserhaltung, und es muß hinzugedacht werden: eam dona- tionem aestimari. IV. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header">§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Remuneratoriſche.</fw><lb/> Schenkung gänzlich zu dispenſiren, da hier auch bey dem<lb/> größten Umfang des Geſchenks Niemand an leichtſinnige<lb/> Verſchwendung denken wird, die durch poſitive Anſtalten<lb/> verhütet werden müßte. Dieſe poſitive Ausnahme von den<lb/> Rechtsregeln der Schenkung iſt denn in der That gemacht<lb/> worden, und die Stelle des Paulus, worin ſie ſich findet,<lb/> leſen wir in folgenden zwey verſchiedenen Geſtalten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 § 1 <hi rendition="#i">de don.</hi></hi> (39. 5.) aus</hi> </p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> V.</hi> 11 § 6.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Ei qui aliquem a latrun-<lb/> culis vel hostibus eripuit,<lb/> in infinitum donare non pro-<lb/> hibemur; si tamen donatio<lb/> et non merces eximii labo-<lb/> ris appellanda est; quia con-<lb/> templationem (al. <hi rendition="#i">contempla-<lb/> tione</hi>) salutis certo modo<lb/> aestimari non placuit.</hi> </p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> Lib. V. sent.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Si quis aliquem a latruncu-<lb/> lis vel hostibus eripuit, et<lb/> aliquid pro eo ab ipso ac-<lb/> cipiat: haec donatio irrevo-<lb/> cabilis est: non merces exi-<lb/> mii laboris</hi> <note place="foot" n="(p)">Dieſer Florentiniſche Text<lb/> iſt ſinnlos. Der Gedanke iſt durch<lb/> die ausführlichere Faſſung im<lb/> Weſtgothiſchen Paulus unzweifel-<lb/> haft, und dieſer Gedanke ſollte<lb/> gewiß nicht durch die Abkürzung in<lb/> den Digeſten verändert werden.<lb/> Man könnte emendiren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">si</hi> non,</hi><lb/> oder (wie es Haloander thut)<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nam;</hi></hi> beides iſt jedoch unnöthig,<lb/> weil die conſtante Leſeart der<lb/> Vulgata völlig genügt; ſie läßt<lb/><hi rendition="#aq">non</hi> weg, und lieſt: <hi rendition="#aq">merces enim<lb/> laboris eximii.</hi></note> <hi rendition="#aq">appellanda<lb/> est: quod contemplatione</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">contemplatione</hi> giebt den-<lb/> ſelben Sinn wie <hi rendition="#aq">contemplatio-<lb/> nem;</hi> es heißt: mit Rückſicht auf<lb/> die Lebenserhaltung, und es muß<lb/> hinzugedacht werden: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eam dona-<lb/> tionem</hi> aestimari.</hi></note><lb/> <hi rendition="#aq">salutis certo modo aestimari<lb/> non placuit.</hi> </p><lb/> <p>Der Sinn der Stelle, nach beiden Texten, iſt dieſer.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0111]
§. 153. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Remuneratoriſche.
Schenkung gänzlich zu dispenſiren, da hier auch bey dem
größten Umfang des Geſchenks Niemand an leichtſinnige
Verſchwendung denken wird, die durch poſitive Anſtalten
verhütet werden müßte. Dieſe poſitive Ausnahme von den
Rechtsregeln der Schenkung iſt denn in der That gemacht
worden, und die Stelle des Paulus, worin ſie ſich findet,
leſen wir in folgenden zwey verſchiedenen Geſtalten.
L. 34 § 1 de don. (39. 5.) aus
Paulus V. 11 § 6.
Ei qui aliquem a latrun-
culis vel hostibus eripuit,
in infinitum donare non pro-
hibemur; si tamen donatio
et non merces eximii labo-
ris appellanda est; quia con-
templationem (al. contempla-
tione) salutis certo modo
aestimari non placuit.
Paulus Lib. V. sent.
Si quis aliquem a latruncu-
lis vel hostibus eripuit, et
aliquid pro eo ab ipso ac-
cipiat: haec donatio irrevo-
cabilis est: non merces exi-
mii laboris (p) appellanda
est: quod contemplatione (q)
salutis certo modo aestimari
non placuit.
Der Sinn der Stelle, nach beiden Texten, iſt dieſer.
(p) Dieſer Florentiniſche Text
iſt ſinnlos. Der Gedanke iſt durch
die ausführlichere Faſſung im
Weſtgothiſchen Paulus unzweifel-
haft, und dieſer Gedanke ſollte
gewiß nicht durch die Abkürzung in
den Digeſten verändert werden.
Man könnte emendiren si non,
oder (wie es Haloander thut)
nam; beides iſt jedoch unnöthig,
weil die conſtante Leſeart der
Vulgata völlig genügt; ſie läßt
non weg, und lieſt: merces enim
laboris eximii.
(q) contemplatione giebt den-
ſelben Sinn wie contemplatio-
nem; es heißt: mit Rückſicht auf
die Lebenserhaltung, und es muß
hinzugedacht werden: eam dona-
tionem aestimari.
IV. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |