Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeschäfte. 1. Dare. (Forts.)
an allen Bedingungen der Usucapion fehlt; sie hat keinen
Titel, da ein verbotenes, nichtiges Rechtsgeschäft einen
solchen nicht abgeben kann; sie hat keinen redlichen Besitz,
da sie weiß, daß sie eine fortwährend fremde Sache be-
sitzt (f). Dasselbe möchte man nun auch erwarten, wenn
der Geber nicht Eigenthümer ist, sondern eine fremde Sache
schenkt; auch hier scheint der Titel sowohl, als der red-
liche Besitz, zu fehlen. Und doch ist es hier theilweise
anders. Die bestimmteste Stelle hierüber, von Pompo-
nius, lautet also:


L. 3 pro don. (41. 6.). "Si vir uxori, vel uxor viro
donaverit, si aliena res donata fuerit, verum est
quod Trebatius putabat, si pauperior is qui donas-
set non fieret
, usucapionem possidenti procedere."

Hier werden also zwey Fälle unterschieden. Erstlich,
wenn der Geber durch die Schenkung ärmer wird, das

serit, quasi nunc donasse in-
telligatur."
Denn in diesem Au-
genblick ist ja die Schenkung er-
laubt. (Von dieser concessio
vgl. L. 32 § 10 de don. int. vir.
24. 1.). Man könnte fragen, wozu
jetzt noch eine Usucapion erfordert
werde, da die gültige Schenkung
schon von selbst Eigenthum über-
trägt. Ohne Zweifel dachte Pau-
lus an eine res mancipi, die ei-
ner ergänzenden Usucapion be-
durfte, weil jene concessio nur
als Tradition wirken konnte. --
Von einer ähnlichen concessio,
wie sie in L. 1 § 2 cit. voraus-
gesetzt wird, muß auch erklärt
werden der Schluß von L. 24 de
don. int. vir.
(24. 1.). ".. al-
tero, quod fuerit vitium, amo-
tum sit." Quod
steht hier für
si quod, so daß die Regel alle
mögliche Fälle umfaßt, es mag
ein vitium da gewesen seyn, oder
nicht.
(f) L. 19 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). ".. hoc enim b. f. pos-
sessoribus concessum est: vi-
rum autem scientem alienum
possidere.
"
Dasselbe muß auch
für die Frau gelten, und selbst
nach dem älteren Recht, und selbst
wenn sie das gesetzliche Verbot
der Schenkung nicht gekannt hätte.
IV. 8

§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare. (Fortſ.)
an allen Bedingungen der Uſucapion fehlt; ſie hat keinen
Titel, da ein verbotenes, nichtiges Rechtsgeſchäft einen
ſolchen nicht abgeben kann; ſie hat keinen redlichen Beſitz,
da ſie weiß, daß ſie eine fortwährend fremde Sache be-
ſitzt (f). Daſſelbe möchte man nun auch erwarten, wenn
der Geber nicht Eigenthümer iſt, ſondern eine fremde Sache
ſchenkt; auch hier ſcheint der Titel ſowohl, als der red-
liche Beſitz, zu fehlen. Und doch iſt es hier theilweiſe
anders. Die beſtimmteſte Stelle hierüber, von Pompo-
nius, lautet alſo:


L. 3 pro don. (41. 6.). „Si vir uxori, vel uxor viro
donaverit, si aliena res donata fuerit, verum est
quod Trebatius putabat, si pauperior is qui donas-
set non fieret
, usucapionem possidenti procedere.”

Hier werden alſo zwey Fälle unterſchieden. Erſtlich,
wenn der Geber durch die Schenkung ärmer wird, das

serit, quasi nunc donasse in-
telligatur.”
Denn in dieſem Au-
genblick iſt ja die Schenkung er-
laubt. (Von dieſer concessio
vgl. L. 32 § 10 de don. int. vir.
24. 1.). Man könnte fragen, wozu
jetzt noch eine Uſucapion erfordert
werde, da die gültige Schenkung
ſchon von ſelbſt Eigenthum über-
trägt. Ohne Zweifel dachte Pau-
lus an eine res mancipi, die ei-
ner ergänzenden Uſucapion be-
durfte, weil jene concessio nur
als Tradition wirken konnte. —
Von einer ähnlichen concessio,
wie ſie in L. 1 § 2 cit. voraus-
geſetzt wird, muß auch erklärt
werden der Schluß von L. 24 de
don. int. vir.
(24. 1.). „.. al-
tero, quod fuerit vitium, amo-
tum sit.” Quod
ſteht hier für
si quod, ſo daß die Regel alle
mögliche Fälle umfaßt, es mag
ein vitium da geweſen ſeyn, oder
nicht.
(f) L. 19 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). „.. hoc enim b. f. pos-
sessoribus concessum est: vi-
rum autem scientem alienum
possidere.
Daſſelbe muß auch
für die Frau gelten, und ſelbſt
nach dem älteren Recht, und ſelbſt
wenn ſie das geſetzliche Verbot
der Schenkung nicht gekannt hätte.
IV. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="113"/><fw place="top" type="header">§. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsge&#x017F;chäfte. 1. <hi rendition="#aq">Dare.</hi> (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
an allen Bedingungen der U&#x017F;ucapion fehlt; &#x017F;ie hat keinen<lb/>
Titel, da ein verbotenes, nichtiges Rechtsge&#x017F;chäft einen<lb/>
&#x017F;olchen nicht abgeben kann; &#x017F;ie hat keinen redlichen Be&#x017F;itz,<lb/>
da &#x017F;ie weiß, daß &#x017F;ie eine fortwährend fremde Sache be-<lb/>
&#x017F;itzt <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">pr. de don. int. vir.</hi><lb/>
(24. 1.). &#x201E;.. hoc enim b. f. pos-<lb/>
sessoribus concessum est: <hi rendition="#i">vi-<lb/>
rum autem scientem alienum<lb/>
possidere.</hi>&#x201D;</hi> Da&#x017F;&#x017F;elbe muß auch<lb/>
für die Frau gelten, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nach dem älteren Recht, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wenn &#x017F;ie das ge&#x017F;etzliche Verbot<lb/>
der Schenkung nicht gekannt hätte.</note>. Da&#x017F;&#x017F;elbe möchte man nun auch erwarten, wenn<lb/>
der Geber nicht Eigenthümer i&#x017F;t, &#x017F;ondern eine fremde Sache<lb/>
&#x017F;chenkt; auch hier &#x017F;cheint der Titel &#x017F;owohl, als der red-<lb/>
liche Be&#x017F;itz, zu fehlen. Und doch i&#x017F;t es hier theilwei&#x017F;e<lb/>
anders. Die be&#x017F;timmte&#x017F;te Stelle hierüber, von Pompo-<lb/>
nius, lautet al&#x017F;o:</p><lb/>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pro don.</hi> (41. 6.). &#x201E;Si vir uxori, vel uxor viro<lb/>
donaverit, si aliena res donata fuerit, verum est<lb/>
quod Trebatius putabat, <hi rendition="#i">si pauperior is qui donas-<lb/>
set non fieret</hi>, usucapionem possidenti procedere.&#x201D;</hi> </quote><lb/>
            <p>Hier werden al&#x017F;o zwey Fälle unter&#x017F;chieden. Er&#x017F;tlich,<lb/>
wenn der Geber durch die Schenkung ärmer wird, das<lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">serit, quasi nunc donasse in-<lb/>
telligatur.&#x201D;</hi> Denn in die&#x017F;em Au-<lb/>
genblick i&#x017F;t ja die Schenkung er-<lb/>
laubt. (Von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">concessio</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 10 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
24. 1.). Man könnte fragen, wozu<lb/>
jetzt noch eine U&#x017F;ucapion erfordert<lb/>
werde, da die gültige Schenkung<lb/>
&#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t Eigenthum über-<lb/>
trägt. Ohne Zweifel dachte Pau-<lb/>
lus an eine <hi rendition="#aq">res mancipi,</hi> die ei-<lb/>
ner ergänzenden U&#x017F;ucapion be-<lb/>
durfte, weil jene <hi rendition="#aq">concessio</hi> nur<lb/>
als Tradition wirken konnte. &#x2014;<lb/>
Von einer ähnlichen <hi rendition="#aq">concessio,</hi><lb/>
wie &#x017F;ie in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt wird, muß auch erklärt<lb/>
werden der Schluß von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de<lb/>
don. int. vir.</hi> (24. 1.). &#x201E;.. al-<lb/>
tero, quod fuerit vitium, amo-<lb/>
tum sit.&#x201D; Quod</hi> &#x017F;teht hier für<lb/><hi rendition="#aq">si quod</hi>, &#x017F;o daß die Regel alle<lb/>
mögliche Fälle umfaßt, es mag<lb/>
ein <hi rendition="#aq">vitium</hi> da gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, oder<lb/>
nicht.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0127] §. 156. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare. (Fortſ.) an allen Bedingungen der Uſucapion fehlt; ſie hat keinen Titel, da ein verbotenes, nichtiges Rechtsgeſchäft einen ſolchen nicht abgeben kann; ſie hat keinen redlichen Beſitz, da ſie weiß, daß ſie eine fortwährend fremde Sache be- ſitzt (f). Daſſelbe möchte man nun auch erwarten, wenn der Geber nicht Eigenthümer iſt, ſondern eine fremde Sache ſchenkt; auch hier ſcheint der Titel ſowohl, als der red- liche Beſitz, zu fehlen. Und doch iſt es hier theilweiſe anders. Die beſtimmteſte Stelle hierüber, von Pompo- nius, lautet alſo: L. 3 pro don. (41. 6.). „Si vir uxori, vel uxor viro donaverit, si aliena res donata fuerit, verum est quod Trebatius putabat, si pauperior is qui donas- set non fieret, usucapionem possidenti procedere.” Hier werden alſo zwey Fälle unterſchieden. Erſtlich, wenn der Geber durch die Schenkung ärmer wird, das (e) (f) L. 19 pr. de don. int. vir. (24. 1.). „.. hoc enim b. f. pos- sessoribus concessum est: vi- rum autem scientem alienum possidere.” Daſſelbe muß auch für die Frau gelten, und ſelbſt nach dem älteren Recht, und ſelbſt wenn ſie das geſetzliche Verbot der Schenkung nicht gekannt hätte. (e) serit, quasi nunc donasse in- telligatur.” Denn in dieſem Au- genblick iſt ja die Schenkung er- laubt. (Von dieſer concessio vgl. L. 32 § 10 de don. int. vir. 24. 1.). Man könnte fragen, wozu jetzt noch eine Uſucapion erfordert werde, da die gültige Schenkung ſchon von ſelbſt Eigenthum über- trägt. Ohne Zweifel dachte Pau- lus an eine res mancipi, die ei- ner ergänzenden Uſucapion be- durfte, weil jene concessio nur als Tradition wirken konnte. — Von einer ähnlichen concessio, wie ſie in L. 1 § 2 cit. voraus- geſetzt wird, muß auch erklärt werden der Schluß von L. 24 de don. int. vir. (24. 1.). „.. al- tero, quod fuerit vitium, amo- tum sit.” Quod ſteht hier für si quod, ſo daß die Regel alle mögliche Fälle umfaßt, es mag ein vitium da geweſen ſeyn, oder nicht. IV. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/127
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/127>, abgerufen am 17.05.2024.