Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 160. Schenkung. Vertragsnatur.
wählen: den Fall, wenn Jemand fremde Schulden be-
zahlt, in der Absicht den Schuldner dadurch zu bereichern.
Nach der Meynung der Gegner wäre des Schuldners Ein-
willigung nöthig, und es ist also zu untersuchen, was der
Mangel dieser Einwilligung möglicherweise bewirken könnte.

Er könnte erstlich bewirken, daß die Handlung keine
gültige Zahlung wäre, daß also der Schuldner dadurch
nicht frey würde. Dieses ist nun gewiß nicht der Fall,
da die Befreyung des Schuldners ohne sein Wissen, ja
wider seinen Willen, für diesen Fall ausdrücklich aner-
kannt ist (e). -- Er könnte zweytens bewirken, daß die
Handlung zwar gültig, aber keine Schenkung wäre, also
den besonderen Beschränkungen einer Schenkung nicht un-
terläge, so z. B. daß unter Ehegatten dieses Geschäft nicht
verboten wäre Dieses ist aber schon deswegen ganz un-
denkbar, weil dadurch alle jene Beschränkungen völlig illu-
sorisch werden würden. So z. B. brauchte eine Frau, um
von ihrem Mann gültig beschenkt zu werden, nur Schul-
den zu machen, die dann der Mann ohne ihr Zuthun und
Vorwissen bezahlte; was er ihr dadurch als Bereicherung
zugewendet hätte, wäre unwiderruflich, obgleich es durch-

(e) L. 23 de solut. (46. 3.).
"Solutione ... et inviti et igno-
rantes liberari possumus."
Das-
selbe sagt von der Expromission
L. 91 eod. Noch einleuchtender
ist es bey den aus Liberalität be-
sorgten Ausgaben. Wenn z. B.
Einer das Landgut eines Andern,
ohne dessen Wissen, aus Libera-
lität bestellt (§ 158. m), so könnte
die entgegengesetzte Ansicht nur
dadurch geltend gemacht werden,
daß das Gut zu einem unbestell-
ten gemacht würde, welches un-
möglich ist.

§. 160. Schenkung. Vertragsnatur.
wählen: den Fall, wenn Jemand fremde Schulden be-
zahlt, in der Abſicht den Schuldner dadurch zu bereichern.
Nach der Meynung der Gegner wäre des Schuldners Ein-
willigung nöthig, und es iſt alſo zu unterſuchen, was der
Mangel dieſer Einwilligung möglicherweiſe bewirken könnte.

Er könnte erſtlich bewirken, daß die Handlung keine
gültige Zahlung wäre, daß alſo der Schuldner dadurch
nicht frey würde. Dieſes iſt nun gewiß nicht der Fall,
da die Befreyung des Schuldners ohne ſein Wiſſen, ja
wider ſeinen Willen, für dieſen Fall ausdrücklich aner-
kannt iſt (e). — Er könnte zweytens bewirken, daß die
Handlung zwar gültig, aber keine Schenkung wäre, alſo
den beſonderen Beſchränkungen einer Schenkung nicht un-
terläge, ſo z. B. daß unter Ehegatten dieſes Geſchäft nicht
verboten wäre Dieſes iſt aber ſchon deswegen ganz un-
denkbar, weil dadurch alle jene Beſchränkungen völlig illu-
ſoriſch werden würden. So z. B. brauchte eine Frau, um
von ihrem Mann gültig beſchenkt zu werden, nur Schul-
den zu machen, die dann der Mann ohne ihr Zuthun und
Vorwiſſen bezahlte; was er ihr dadurch als Bereicherung
zugewendet hätte, wäre unwiderruflich, obgleich es durch-

(e) L. 23 de solut. (46. 3.).
„Solutione … et inviti et igno-
rantes liberari possumus.”
Daſ-
ſelbe ſagt von der Expromiſſion
L. 91 eod. Noch einleuchtender
iſt es bey den aus Liberalität be-
ſorgten Ausgaben. Wenn z. B.
Einer das Landgut eines Andern,
ohne deſſen Wiſſen, aus Libera-
lität beſtellt (§ 158. m), ſo könnte
die entgegengeſetzte Anſicht nur
dadurch geltend gemacht werden,
daß das Gut zu einem unbeſtell-
ten gemacht würde, welches un-
möglich iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="149"/><fw place="top" type="header">§. 160. Schenkung. Vertragsnatur.</fw><lb/>
wählen: den Fall, wenn Jemand fremde Schulden be-<lb/>
zahlt, in der Ab&#x017F;icht den Schuldner dadurch zu bereichern.<lb/>
Nach der Meynung der Gegner wäre des Schuldners Ein-<lb/>
willigung nöthig, und es i&#x017F;t al&#x017F;o zu unter&#x017F;uchen, was der<lb/>
Mangel die&#x017F;er Einwilligung möglicherwei&#x017F;e bewirken könnte.</p><lb/>
            <p>Er könnte er&#x017F;tlich bewirken, daß die Handlung keine<lb/>
gültige Zahlung wäre, daß al&#x017F;o der Schuldner dadurch<lb/>
nicht frey würde. Die&#x017F;es i&#x017F;t nun gewiß nicht der Fall,<lb/>
da die Befreyung des Schuldners ohne &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en, ja<lb/>
wider &#x017F;einen Willen, für die&#x017F;en Fall ausdrücklich aner-<lb/>
kannt i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">de solut.</hi> (46. 3.).<lb/>
&#x201E;Solutione &#x2026; et inviti et igno-<lb/>
rantes liberari possumus.&#x201D;</hi> Da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;agt von der Expromi&#x017F;&#x017F;ion<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 91 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> Noch einleuchtender<lb/>
i&#x017F;t es bey den aus Liberalität be-<lb/>
&#x017F;orgten Ausgaben. Wenn z. B.<lb/>
Einer das Landgut eines Andern,<lb/>
ohne de&#x017F;&#x017F;en Wi&#x017F;&#x017F;en, aus Libera-<lb/>
lität be&#x017F;tellt (§ 158. <hi rendition="#aq">m</hi>), &#x017F;o könnte<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte An&#x017F;icht nur<lb/>
dadurch geltend gemacht werden,<lb/>
daß das Gut zu einem unbe&#x017F;tell-<lb/>
ten gemacht würde, welches un-<lb/>
möglich i&#x017F;t.</note>. &#x2014; Er könnte zweytens bewirken, daß die<lb/>
Handlung zwar gültig, aber keine Schenkung wäre, al&#x017F;o<lb/>
den be&#x017F;onderen Be&#x017F;chränkungen einer Schenkung nicht un-<lb/>
terläge, &#x017F;o z. B. daß unter Ehegatten die&#x017F;es Ge&#x017F;chäft nicht<lb/>
verboten wäre Die&#x017F;es i&#x017F;t aber &#x017F;chon deswegen ganz un-<lb/>
denkbar, weil dadurch alle jene Be&#x017F;chränkungen völlig illu-<lb/>
&#x017F;ori&#x017F;ch werden würden. So z. B. brauchte eine Frau, um<lb/>
von ihrem Mann gültig be&#x017F;chenkt zu werden, nur Schul-<lb/>
den zu machen, die dann der Mann ohne ihr Zuthun und<lb/>
Vorwi&#x017F;&#x017F;en bezahlte; was er ihr dadurch als Bereicherung<lb/>
zugewendet hätte, wäre unwiderruflich, obgleich es durch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] §. 160. Schenkung. Vertragsnatur. wählen: den Fall, wenn Jemand fremde Schulden be- zahlt, in der Abſicht den Schuldner dadurch zu bereichern. Nach der Meynung der Gegner wäre des Schuldners Ein- willigung nöthig, und es iſt alſo zu unterſuchen, was der Mangel dieſer Einwilligung möglicherweiſe bewirken könnte. Er könnte erſtlich bewirken, daß die Handlung keine gültige Zahlung wäre, daß alſo der Schuldner dadurch nicht frey würde. Dieſes iſt nun gewiß nicht der Fall, da die Befreyung des Schuldners ohne ſein Wiſſen, ja wider ſeinen Willen, für dieſen Fall ausdrücklich aner- kannt iſt (e). — Er könnte zweytens bewirken, daß die Handlung zwar gültig, aber keine Schenkung wäre, alſo den beſonderen Beſchränkungen einer Schenkung nicht un- terläge, ſo z. B. daß unter Ehegatten dieſes Geſchäft nicht verboten wäre Dieſes iſt aber ſchon deswegen ganz un- denkbar, weil dadurch alle jene Beſchränkungen völlig illu- ſoriſch werden würden. So z. B. brauchte eine Frau, um von ihrem Mann gültig beſchenkt zu werden, nur Schul- den zu machen, die dann der Mann ohne ihr Zuthun und Vorwiſſen bezahlte; was er ihr dadurch als Bereicherung zugewendet hätte, wäre unwiderruflich, obgleich es durch- (e) L. 23 de solut. (46. 3.). „Solutione … et inviti et igno- rantes liberari possumus.” Daſ- ſelbe ſagt von der Expromiſſion L. 91 eod. Noch einleuchtender iſt es bey den aus Liberalität be- ſorgten Ausgaben. Wenn z. B. Einer das Landgut eines Andern, ohne deſſen Wiſſen, aus Libera- lität beſtellt (§ 158. m), ſo könnte die entgegengeſetzte Anſicht nur dadurch geltend gemacht werden, daß das Gut zu einem unbeſtell- ten gemacht würde, welches un- möglich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/163
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/163>, abgerufen am 18.05.2024.