Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 142. Schenkung. Einleitung.
Eigenthum, der Ususfructus u. s. w., eben so gut als ein
solcher Vertrag, eine Schenkung enthalten können. -- Do-
nellus trägt diese Lehre stückweise vor, an mehreren Stel-
len seines Systems; am ausführlichsten bey dem Wider-
ruf wegen Undankbarkeit, also gerade bey der unbedeu-
tendsten Beziehung, die sich dafür auffinden läßt.

Woher kommen nun diese verschiedenen Stellungen, die
nur darin überein treffen, daß sie alle gleich unbegründet
und unbefriedigend sind? Sie kommen daher, daß man
überall von der falschen Voraussetzung ausgeht, die Schen-
kung sey ein einzelnes Rechtsgeschäft, anstatt daß sie in
der That ein allgemeiner Character ist, welchen die aller-
verschiedensten Rechtsgeschäfte annehmen können. Das ist
der Grund, warum ich sie hierher gestellt habe, in den
allgemeinen Theil, an die Seite des Vertrags, welchem
sie durch die Allgemeinheit ihrer Natur, und durch die
Mannichfaltigkeit ihrer Anwendungen, gleichartig ist (c).


(c) Der Unterschied ist nur der,
daß der Vertrag in allen Arten
der Rechtsverhältnisse vorkommen
kann, die Schenkung lediglich bey
den Verhältnissen des Vermögens-
rechts. Wollte man also recht sub-
til verfahren, so müßte man sie
nicht in den allgemeinen Theil des
gesammten Privatrechts setzen,
sondern in einen für das Ver-
mögensrecht allein zu bildenden
allgemeinen Theil; die hier ge-
wählte Stellung scheint mir ein-
facher, und ein Misverständniß
kann daraus nicht hervorgehen. --
Ich freue mich, für diese Stel-
lung auch schon einen Vorgän-
ger angeben zu können: Puchta
System des gemeinen Civilrechts
München 1832 § 35, und: Lehr-
buch der Pandekten Leipzig 1838
§ 53. Indessen zweifle ich nicht,
daß Viele, selbst wenn sie die oben
aufgestellten Gründe anerkennen,
dennoch an der von mir gewähl-
ten Anordnung Anstoß nehmen
werden, hauptsächlich weil dadurch
die äußere Symmetrie gestört
wird. Wäre an dieser Stelle eine
kurze Übersicht der Lehre von der
1*

§. 142. Schenkung. Einleitung.
Eigenthum, der Uſusfructus u. ſ. w., eben ſo gut als ein
ſolcher Vertrag, eine Schenkung enthalten können. — Do-
nellus trägt dieſe Lehre ſtückweiſe vor, an mehreren Stel-
len ſeines Syſtems; am ausführlichſten bey dem Wider-
ruf wegen Undankbarkeit, alſo gerade bey der unbedeu-
tendſten Beziehung, die ſich dafür auffinden läßt.

Woher kommen nun dieſe verſchiedenen Stellungen, die
nur darin überein treffen, daß ſie alle gleich unbegründet
und unbefriedigend ſind? Sie kommen daher, daß man
überall von der falſchen Vorausſetzung ausgeht, die Schen-
kung ſey ein einzelnes Rechtsgeſchäft, anſtatt daß ſie in
der That ein allgemeiner Character iſt, welchen die aller-
verſchiedenſten Rechtsgeſchäfte annehmen können. Das iſt
der Grund, warum ich ſie hierher geſtellt habe, in den
allgemeinen Theil, an die Seite des Vertrags, welchem
ſie durch die Allgemeinheit ihrer Natur, und durch die
Mannichfaltigkeit ihrer Anwendungen, gleichartig iſt (c).


(c) Der Unterſchied iſt nur der,
daß der Vertrag in allen Arten
der Rechtsverhältniſſe vorkommen
kann, die Schenkung lediglich bey
den Verhältniſſen des Vermögens-
rechts. Wollte man alſo recht ſub-
til verfahren, ſo müßte man ſie
nicht in den allgemeinen Theil des
geſammten Privatrechts ſetzen,
ſondern in einen für das Ver-
mögensrecht allein zu bildenden
allgemeinen Theil; die hier ge-
wählte Stellung ſcheint mir ein-
facher, und ein Misverſtändniß
kann daraus nicht hervorgehen. —
Ich freue mich, für dieſe Stel-
lung auch ſchon einen Vorgän-
ger angeben zu können: Puchta
Syſtem des gemeinen Civilrechts
München 1832 § 35, und: Lehr-
buch der Pandekten Leipzig 1838
§ 53. Indeſſen zweifle ich nicht,
daß Viele, ſelbſt wenn ſie die oben
aufgeſtellten Gründe anerkennen,
dennoch an der von mir gewähl-
ten Anordnung Anſtoß nehmen
werden, hauptſächlich weil dadurch
die äußere Symmetrie geſtört
wird. Wäre an dieſer Stelle eine
kurze Überſicht der Lehre von der
1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0017" n="3"/><fw place="top" type="header">§. 142. Schenkung. Einleitung.</fw><lb/>
Eigenthum, der U&#x017F;usfructus u. &#x017F;. w., eben &#x017F;o gut als ein<lb/>
&#x017F;olcher Vertrag, eine Schenkung enthalten können. &#x2014; Do-<lb/>
nellus trägt die&#x017F;e Lehre &#x017F;tückwei&#x017F;e vor, an mehreren Stel-<lb/>
len &#x017F;eines Sy&#x017F;tems; am ausführlich&#x017F;ten bey dem Wider-<lb/>
ruf wegen Undankbarkeit, al&#x017F;o gerade bey der unbedeu-<lb/>
tend&#x017F;ten Beziehung, die &#x017F;ich dafür auffinden läßt.</p><lb/>
            <p>Woher kommen nun die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Stellungen, die<lb/>
nur darin überein treffen, daß &#x017F;ie alle gleich unbegründet<lb/>
und unbefriedigend &#x017F;ind? Sie kommen daher, daß man<lb/>
überall von der fal&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzung ausgeht, die Schen-<lb/>
kung &#x017F;ey ein einzelnes Rechtsge&#x017F;chäft, an&#x017F;tatt daß &#x017F;ie in<lb/>
der That ein allgemeiner Character i&#x017F;t, welchen die aller-<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Rechtsge&#x017F;chäfte annehmen können. Das i&#x017F;t<lb/>
der Grund, warum ich &#x017F;ie hierher ge&#x017F;tellt habe, in den<lb/>
allgemeinen Theil, an die Seite des Vertrags, welchem<lb/>
&#x017F;ie durch die Allgemeinheit ihrer Natur, und durch die<lb/>
Mannichfaltigkeit ihrer Anwendungen, gleichartig i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="(c)">Der Unter&#x017F;chied i&#x017F;t nur der,<lb/>
daß der Vertrag in allen Arten<lb/>
der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e vorkommen<lb/>
kann, die Schenkung lediglich bey<lb/>
den Verhältni&#x017F;&#x017F;en des Vermögens-<lb/>
rechts. Wollte man al&#x017F;o recht &#x017F;ub-<lb/>
til verfahren, &#x017F;o müßte man &#x017F;ie<lb/>
nicht in den allgemeinen Theil des<lb/>
ge&#x017F;ammten Privatrechts &#x017F;etzen,<lb/>
&#x017F;ondern in einen für das Ver-<lb/>
mögensrecht allein zu bildenden<lb/>
allgemeinen Theil; die hier ge-<lb/>
wählte Stellung &#x017F;cheint mir ein-<lb/>
facher, und ein Misver&#x017F;tändniß<lb/>
kann daraus nicht hervorgehen. &#x2014;<lb/>
Ich freue mich, für die&#x017F;e Stel-<lb/>
lung auch &#x017F;chon einen Vorgän-<lb/>
ger angeben zu können: <hi rendition="#g">Puchta</hi><lb/>
Sy&#x017F;tem des gemeinen Civilrechts<lb/>
München 1832 § 35, und: Lehr-<lb/>
buch der Pandekten Leipzig 1838<lb/>
§ 53. Inde&#x017F;&#x017F;en zweifle ich nicht,<lb/>
daß Viele, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie die oben<lb/>
aufge&#x017F;tellten Gründe anerkennen,<lb/>
dennoch an der von mir gewähl-<lb/>
ten Anordnung An&#x017F;toß nehmen<lb/>
werden, haupt&#x017F;ächlich weil dadurch<lb/>
die äußere Symmetrie ge&#x017F;tört<lb/>
wird. Wäre an die&#x017F;er Stelle eine<lb/>
kurze Über&#x017F;icht der Lehre von der</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0017] §. 142. Schenkung. Einleitung. Eigenthum, der Uſusfructus u. ſ. w., eben ſo gut als ein ſolcher Vertrag, eine Schenkung enthalten können. — Do- nellus trägt dieſe Lehre ſtückweiſe vor, an mehreren Stel- len ſeines Syſtems; am ausführlichſten bey dem Wider- ruf wegen Undankbarkeit, alſo gerade bey der unbedeu- tendſten Beziehung, die ſich dafür auffinden läßt. Woher kommen nun dieſe verſchiedenen Stellungen, die nur darin überein treffen, daß ſie alle gleich unbegründet und unbefriedigend ſind? Sie kommen daher, daß man überall von der falſchen Vorausſetzung ausgeht, die Schen- kung ſey ein einzelnes Rechtsgeſchäft, anſtatt daß ſie in der That ein allgemeiner Character iſt, welchen die aller- verſchiedenſten Rechtsgeſchäfte annehmen können. Das iſt der Grund, warum ich ſie hierher geſtellt habe, in den allgemeinen Theil, an die Seite des Vertrags, welchem ſie durch die Allgemeinheit ihrer Natur, und durch die Mannichfaltigkeit ihrer Anwendungen, gleichartig iſt (c). (c) Der Unterſchied iſt nur der, daß der Vertrag in allen Arten der Rechtsverhältniſſe vorkommen kann, die Schenkung lediglich bey den Verhältniſſen des Vermögens- rechts. Wollte man alſo recht ſub- til verfahren, ſo müßte man ſie nicht in den allgemeinen Theil des geſammten Privatrechts ſetzen, ſondern in einen für das Ver- mögensrecht allein zu bildenden allgemeinen Theil; die hier ge- wählte Stellung ſcheint mir ein- facher, und ein Misverſtändniß kann daraus nicht hervorgehen. — Ich freue mich, für dieſe Stel- lung auch ſchon einen Vorgän- ger angeben zu können: Puchta Syſtem des gemeinen Civilrechts München 1832 § 35, und: Lehr- buch der Pandekten Leipzig 1838 § 53. Indeſſen zweifle ich nicht, daß Viele, ſelbſt wenn ſie die oben aufgeſtellten Gründe anerkennen, dennoch an der von mir gewähl- ten Anordnung Anſtoß nehmen werden, hauptſächlich weil dadurch die äußere Symmetrie geſtört wird. Wäre an dieſer Stelle eine kurze Überſicht der Lehre von der 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/17
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/17>, abgerufen am 21.11.2024.