Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 167. Schenkung. Einschränk. 2. Erschwerende Formen. (Forts.) Dagegen müssen folgende Ausnahmen verworfen wer- auch für die donatio propter nuptias. Nov. 119 C. 1. Spä- terhin wurde diese Befreyung für den Fall aufgehoben, da der Mann aus Eheverträgen die Dos lucri- ren will. Nov. 127 C. 1. Die In- sinuation ist hier etwas Besonde- res, von der bey der Schenkung Verschiedenes, denn eine wahre Schenkung an die Frau liegt in der Bestellung der donatio pro- pter nuptias von Seiten des Man- nes nicht, so wenig als in der Dos, die der Mann von der Frau empfängt. (h) L. 19 C. de SS. eccl. (1.
2.), L. 34 pr. § 1 C. de don. (8. 54.). §. 167. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.) Dagegen müſſen folgende Ausnahmen verworfen wer- auch für die donatio propter nuptias. Nov. 119 C. 1. Spä- terhin wurde dieſe Befreyung für den Fall aufgehoben, da der Mann aus Eheverträgen die Dos lucri- ren will. Nov. 127 C. 1. Die In- ſinuation iſt hier etwas Beſonde- res, von der bey der Schenkung Verſchiedenes, denn eine wahre Schenkung an die Frau liegt in der Beſtellung der donatio pro- pter nuptias von Seiten des Man- nes nicht, ſo wenig als in der Dos, die der Mann von der Frau empfängt. (h) L. 19 C. de SS. eccl. (1.
2.), L. 34 pr. § 1 C. de don. (8. 54.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0237" n="223"/> <fw place="top" type="header">§. 167. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.)</fw><lb/> <p>Dagegen müſſen folgende Ausnahmen verworfen wer-<lb/> den. Zuerſt die von Manchen behauptete Ausnahme der<lb/> remuneratoriſchen Schenkungen. Dieſe ſind der gewöhnli-<lb/> chen Regel der Inſinuation unterworfen, mit Ausnahme<lb/> des Lohnes für Lebensrettung, welcher gar nicht als Schen-<lb/> kung betrachtet wird (§ 153). — Ferner die Schenkung<lb/> an eine <hi rendition="#aq">pia causa.</hi> Dieſe war früher befreyt bis zu der<lb/> Summe von 500 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">C. de SS. eccl.</hi> (1.<lb/> 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi><lb/> (8. 54.).</note>; ſeitdem dieſe Summe zur<lb/> allgemeinen Regel erhoben worden iſt, hat jene Ausnahme<lb/> ihre Bedeutung verloren. — Ganz beſonders auch fällt<lb/> hier weg die Beſtaͤtigung der ungültigen Schenkung durch<lb/> den Tod, welche bey der Schenkung in der Ehe durch<lb/> den Senatsſchluß vom J. 206 eingeführt wurde (§ 164).<lb/> Denn dieſe beruht auf einer ganz poſitiven Vorſchrift, die<lb/> wir nicht willkührlich ausdehnen können; auch war ihre<lb/> Veranlaſſung dem ehelichen Verhältniß ganz eigenthümlich<lb/> (§ 164. <hi rendition="#aq">d</hi>). Daher hat ſelbſt für Ehegatten Juſtinian<lb/> ausdrücklich vorgeſchrieben, daß ihre mehr als 500 <hi rendition="#aq">Solidi</hi><lb/> betragende Schenkungen durch den Tod nur dann beſtätigt<lb/> ſeyn ſollen, wenn die Form der Inſinuation dabey beob-<lb/><note xml:id="seg2pn_45_2" prev="#seg2pn_45_1" place="foot" n="(g)">auch für die <hi rendition="#aq">donatio propter<lb/> nuptias. <hi rendition="#i">Nov.</hi> 119 <hi rendition="#i">C.</hi></hi> 1. Spä-<lb/> terhin wurde dieſe Befreyung für<lb/> den Fall aufgehoben, da der Mann<lb/> aus Eheverträgen die Dos lucri-<lb/> ren will. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi> 127 <hi rendition="#i">C.</hi></hi> 1. Die In-<lb/> ſinuation iſt hier etwas Beſonde-<lb/> res, von der bey der Schenkung<lb/> Verſchiedenes, denn eine wahre<lb/> Schenkung an die Frau liegt in<lb/> der Beſtellung der <hi rendition="#aq">donatio pro-<lb/> pter nuptias</hi> von Seiten des Man-<lb/> nes nicht, ſo wenig als in der<lb/> Dos, die der Mann von der Frau<lb/> empfängt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0237]
§. 167. Schenkung. Einſchränk. 2. Erſchwerende Formen. (Fortſ.)
Dagegen müſſen folgende Ausnahmen verworfen wer-
den. Zuerſt die von Manchen behauptete Ausnahme der
remuneratoriſchen Schenkungen. Dieſe ſind der gewöhnli-
chen Regel der Inſinuation unterworfen, mit Ausnahme
des Lohnes für Lebensrettung, welcher gar nicht als Schen-
kung betrachtet wird (§ 153). — Ferner die Schenkung
an eine pia causa. Dieſe war früher befreyt bis zu der
Summe von 500 Solidi (h); ſeitdem dieſe Summe zur
allgemeinen Regel erhoben worden iſt, hat jene Ausnahme
ihre Bedeutung verloren. — Ganz beſonders auch fällt
hier weg die Beſtaͤtigung der ungültigen Schenkung durch
den Tod, welche bey der Schenkung in der Ehe durch
den Senatsſchluß vom J. 206 eingeführt wurde (§ 164).
Denn dieſe beruht auf einer ganz poſitiven Vorſchrift, die
wir nicht willkührlich ausdehnen können; auch war ihre
Veranlaſſung dem ehelichen Verhältniß ganz eigenthümlich
(§ 164. d). Daher hat ſelbſt für Ehegatten Juſtinian
ausdrücklich vorgeſchrieben, daß ihre mehr als 500 Solidi
betragende Schenkungen durch den Tod nur dann beſtätigt
ſeyn ſollen, wenn die Form der Inſinuation dabey beob-
(g)
(h) L. 19 C. de SS. eccl. (1.
2.), L. 34 pr. § 1 C. de don.
(8. 54.).
(g) auch für die donatio propter
nuptias. Nov. 119 C. 1. Spä-
terhin wurde dieſe Befreyung für
den Fall aufgehoben, da der Mann
aus Eheverträgen die Dos lucri-
ren will. Nov. 127 C. 1. Die In-
ſinuation iſt hier etwas Beſonde-
res, von der bey der Schenkung
Verſchiedenes, denn eine wahre
Schenkung an die Frau liegt in
der Beſtellung der donatio pro-
pter nuptias von Seiten des Man-
nes nicht, ſo wenig als in der
Dos, die der Mann von der Frau
empfängt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |