Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortsetzung.) eines Rechts, sey es Eigenthum oder Schuldforderung,welcher unentgeldlich, also ohne eigene Aufopferung, ge- schieht, so daß der Schuldner schon durch die Natur die- ses Erwerbs (d) reicher wird, heißt lucrativa causa (e). Die Neueren pflegen, im Gegensatz derselben, die Erwer- bungen, welche nicht unentgeldlich geschehen, als onerosa causa zu bezeichnen, aber nicht richtig, da onerosum bey den Römischen Schriftstellern nur das Lästige, Unbequeme bezeichnet, welcher Begriff von jenem sehr verschieden ist (f). -- Daher ist denn in jeder Schenkung zugleich eine lucrativa causa enthalten, aber nicht umgekehrt, indem es dabey sehr oft an einer Person welche schenkt, also auch an der Absicht zu schenken, gänzlich fehlt. In unsren Rechtsquellen wird als lucrativa causa, außer der Schen- (d) Nämlich auch durch einen wohlfeilen Kauf wird allerdings der Käufer reicher, da es aber nicht in der allgemeinen Natur des Geschäfts, sondern in den zu- fälligen Umständen des einzelnen Falles liegt, so wird deshalb nie- mals der vortheilhafte Kauf eine Iucrativa causa genannt. (e) So bey erworbenem Ei- genthum: L. 13 § 5 de act. emti (19. 1.), L. 4 § 29. 31 de doli exc. (44. 4.), L. 7 § 3 de public. (6. 2.) -- Bey Obligationen: L. 17. 19 de O. et A. (44. 7.), L. 108 § 4 de leg. 1 (30. un.). -- Es heißt auch lucrativa adquisitio, ja selbst lucrativa res. L. 4 § 31 de doli exc. (44. 4.), Paulus V. 11 § 5. -- Eine nicht hierher ge- hörende Nebenbedeutung von lu- crativa causa, oder lucrifaciendi causa possidere u. s. w. ist die der unredlichen Gewinnsucht. So bey dem Diebstahl. L. 1 § 3 L. 54 § 1 de furtis (47. 2.). Eben so bey der alten pro herede usu- capio. Gajus II. § 56. 57. L. 2 § 1 pro her. (41. 5.), L. 5. L. 33 § 1 de usurp. (41. 3.). (f) Brissonius v. Onerosus.
Wer eine Sache, die ihm unbrauch- bar ist, theuer verkauft, wird dar- über sehr vergnügt seyn, und kein Römer würde sein Geschäft ein onerosum negotium nennen; nach dem Sprachgebrauch der Neueren ist es allerdings ein sol- ches, weil er doch das Eigenthum der Sache weggiebt. §. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortſetzung.) eines Rechts, ſey es Eigenthum oder Schuldforderung,welcher unentgeldlich, alſo ohne eigene Aufopferung, ge- ſchieht, ſo daß der Schuldner ſchon durch die Natur die- ſes Erwerbs (d) reicher wird, heißt lucrativa causa (e). Die Neueren pflegen, im Gegenſatz derſelben, die Erwer- bungen, welche nicht unentgeldlich geſchehen, als onerosa causa zu bezeichnen, aber nicht richtig, da onerosum bey den Römiſchen Schriftſtellern nur das Läſtige, Unbequeme bezeichnet, welcher Begriff von jenem ſehr verſchieden iſt (f). — Daher iſt denn in jeder Schenkung zugleich eine lucrativa causa enthalten, aber nicht umgekehrt, indem es dabey ſehr oft an einer Perſon welche ſchenkt, alſo auch an der Abſicht zu ſchenken, gänzlich fehlt. In unſren Rechtsquellen wird als lucrativa causa, außer der Schen- (d) Nämlich auch durch einen wohlfeilen Kauf wird allerdings der Käufer reicher, da es aber nicht in der allgemeinen Natur des Geſchäfts, ſondern in den zu- fälligen Umſtänden des einzelnen Falles liegt, ſo wird deshalb nie- mals der vortheilhafte Kauf eine Iucrativa causa genannt. (e) So bey erworbenem Ei- genthum: L. 13 § 5 de act. emti (19. 1.), L. 4 § 29. 31 de doli exc. (44. 4.), L. 7 § 3 de public. (6. 2.) — Bey Obligationen: L. 17. 19 de O. et A. (44. 7.), L. 108 § 4 de leg. 1 (30. un.). — Es heißt auch lucrativa adquisitio, ja ſelbſt lucrativa res. L. 4 § 31 de doli exc. (44. 4.), Paulus V. 11 § 5. — Eine nicht hierher ge- hörende Nebenbedeutung von lu- crativa causa, oder lucrifaciendi causa possidere u. ſ. w. iſt die der unredlichen Gewinnſucht. So bey dem Diebſtahl. L. 1 § 3 L. 54 § 1 de furtis (47. 2.). Eben ſo bey der alten pro herede usu- capio. Gajus II. § 56. 57. L. 2 § 1 pro her. (41. 5.), L. 5. L. 33 § 1 de usurp. (41. 3.). (f) Brissonius v. Onerosus.
Wer eine Sache, die ihm unbrauch- bar iſt, theuer verkauft, wird dar- über ſehr vergnügt ſeyn, und kein Römer würde ſein Geſchäft ein onerosum negotium nennen; nach dem Sprachgebrauch der Neueren iſt es allerdings ein ſol- ches, weil er doch das Eigenthum der Sache weggiebt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="11"/><fw place="top" type="header">§. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> eines Rechts, ſey es Eigenthum oder Schuldforderung,<lb/> welcher unentgeldlich, alſo ohne eigene Aufopferung, ge-<lb/> ſchieht, ſo daß der Schuldner ſchon durch die Natur die-<lb/> ſes Erwerbs <note place="foot" n="(d)">Nämlich auch durch einen<lb/> wohlfeilen Kauf wird allerdings<lb/> der Käufer reicher, da es aber<lb/> nicht in der allgemeinen Natur<lb/> des Geſchäfts, ſondern in den zu-<lb/> fälligen Umſtänden des einzelnen<lb/> Falles liegt, ſo wird deshalb nie-<lb/> mals der vortheilhafte Kauf eine<lb/><hi rendition="#aq">Iucrativa causa</hi> genannt.</note> reicher wird, heißt <hi rendition="#aq">lucrativa causa</hi> <note place="foot" n="(e)">So bey erworbenem Ei-<lb/> genthum: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 5 <hi rendition="#i">de act. emti</hi><lb/> (19. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 29. 31 <hi rendition="#i">de doli<lb/> exc.</hi> (44. 4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 3 <hi rendition="#i">de public.</hi></hi><lb/> (6. 2.) — Bey Obligationen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17.<lb/> 19 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 108<lb/> § 4 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi> — Es<lb/> heißt auch <hi rendition="#aq">lucrativa adquisitio,</hi><lb/> ja ſelbſt <hi rendition="#aq">lucrativa res. <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 31<lb/><hi rendition="#i">de doli exc.</hi> (44. 4.), <hi rendition="#k">Paulus</hi> V.</hi><lb/> 11 § 5. — Eine nicht hierher ge-<lb/> hörende Nebenbedeutung von <hi rendition="#aq">lu-<lb/> crativa causa,</hi> oder <hi rendition="#aq">lucrifaciendi<lb/> causa possidere</hi> u. ſ. w. iſt die<lb/> der unredlichen Gewinnſucht. So<lb/> bey dem Diebſtahl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 54<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.). Eben ſo<lb/> bey der alten <hi rendition="#aq">pro herede usu-<lb/> capio. <hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 56. 57. <hi rendition="#i">L.</hi> 2<lb/> § 1 <hi rendition="#i">pro her.</hi> (41. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">L.</hi> 33<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de usurp.</hi></hi> (41. 3.).</note>.<lb/> Die Neueren pflegen, im Gegenſatz derſelben, die Erwer-<lb/> bungen, welche nicht unentgeldlich geſchehen, als <hi rendition="#aq">onerosa<lb/> causa</hi> zu bezeichnen, aber nicht richtig, da <hi rendition="#aq">onerosum</hi> bey<lb/> den Römiſchen Schriftſtellern nur das Läſtige, Unbequeme<lb/> bezeichnet, welcher Begriff von jenem ſehr verſchieden<lb/> iſt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brissonius</hi> v. Onerosus.</hi><lb/> Wer eine Sache, die ihm unbrauch-<lb/> bar iſt, theuer verkauft, wird dar-<lb/> über ſehr vergnügt ſeyn, und kein<lb/> Römer würde ſein Geſchäft ein<lb/><hi rendition="#aq">onerosum negotium</hi> nennen;<lb/> nach dem Sprachgebrauch der<lb/> Neueren iſt es allerdings ein ſol-<lb/> ches, weil er doch das Eigenthum<lb/> der Sache weggiebt.</note>. — Daher iſt denn in jeder Schenkung zugleich eine<lb/><hi rendition="#aq">lucrativa causa</hi> enthalten, aber nicht umgekehrt, indem es<lb/> dabey ſehr oft an einer Perſon welche ſchenkt, alſo auch<lb/> an der Abſicht zu ſchenken, gänzlich fehlt. In unſren<lb/> Rechtsquellen wird als <hi rendition="#aq">lucrativa causa,</hi> außer der Schen-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0025]
§. 143. Schenkung. Einleitung. (Fortſetzung.)
eines Rechts, ſey es Eigenthum oder Schuldforderung,
welcher unentgeldlich, alſo ohne eigene Aufopferung, ge-
ſchieht, ſo daß der Schuldner ſchon durch die Natur die-
ſes Erwerbs (d) reicher wird, heißt lucrativa causa (e).
Die Neueren pflegen, im Gegenſatz derſelben, die Erwer-
bungen, welche nicht unentgeldlich geſchehen, als onerosa
causa zu bezeichnen, aber nicht richtig, da onerosum bey
den Römiſchen Schriftſtellern nur das Läſtige, Unbequeme
bezeichnet, welcher Begriff von jenem ſehr verſchieden
iſt (f). — Daher iſt denn in jeder Schenkung zugleich eine
lucrativa causa enthalten, aber nicht umgekehrt, indem es
dabey ſehr oft an einer Perſon welche ſchenkt, alſo auch
an der Abſicht zu ſchenken, gänzlich fehlt. In unſren
Rechtsquellen wird als lucrativa causa, außer der Schen-
(d) Nämlich auch durch einen
wohlfeilen Kauf wird allerdings
der Käufer reicher, da es aber
nicht in der allgemeinen Natur
des Geſchäfts, ſondern in den zu-
fälligen Umſtänden des einzelnen
Falles liegt, ſo wird deshalb nie-
mals der vortheilhafte Kauf eine
Iucrativa causa genannt.
(e) So bey erworbenem Ei-
genthum: L. 13 § 5 de act. emti
(19. 1.), L. 4 § 29. 31 de doli
exc. (44. 4.), L. 7 § 3 de public.
(6. 2.) — Bey Obligationen: L. 17.
19 de O. et A. (44. 7.), L. 108
§ 4 de leg. 1 (30. un.). — Es
heißt auch lucrativa adquisitio,
ja ſelbſt lucrativa res. L. 4 § 31
de doli exc. (44. 4.), Paulus V.
11 § 5. — Eine nicht hierher ge-
hörende Nebenbedeutung von lu-
crativa causa, oder lucrifaciendi
causa possidere u. ſ. w. iſt die
der unredlichen Gewinnſucht. So
bey dem Diebſtahl. L. 1 § 3 L. 54
§ 1 de furtis (47. 2.). Eben ſo
bey der alten pro herede usu-
capio. Gajus II. § 56. 57. L. 2
§ 1 pro her. (41. 5.), L. 5. L. 33
§ 1 de usurp. (41. 3.).
(f) Brissonius v. Onerosus.
Wer eine Sache, die ihm unbrauch-
bar iſt, theuer verkauft, wird dar-
über ſehr vergnügt ſeyn, und kein
Römer würde ſein Geſchäft ein
onerosum negotium nennen;
nach dem Sprachgebrauch der
Neueren iſt es allerdings ein ſol-
ches, weil er doch das Eigenthum
der Sache weggiebt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |