Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.

Ferner ist das materielle Verhältniß der Schenkung
auf den Todesfall zu den Legaten zu bestimmen; die Gleich-
heit oder Ungleichheit der auf beide anzuwendenden Rechts-
regeln. Einiges hatten hierüber schon die Kaiser bestimmt;
wie weit man hierin überhaupt gehen solle, war unter
den Juristen streitig; so fand die Sache Justinian. Er
entschied sich für die Meynung Derjenigen unter den alten
Juristen, welche den höheren Grad der Gleichstellung ver-
theidigten, und sprach diesen seinen Willen auf zwiefache
Weise aus. Erstlich indem er in die Digesten nur die
Stellen der von ihm gebilligten Partey der alten Juristen
aufnahm, die der Gegenpartey wegließ; Zweytens indem
er im Codex und in den Institutionen die höhere Gleich-
heit als allgemeines Resultat aussprach (h). Die Rechts-

formlosen Fideicommissen (Ul-
pian
. XXV.
2). Dennoch wur-
den, selbst damals, ähnliche Fälle
wie der hier beschriebene als Fi-
deicommisse aufrecht erhalten;
dono galt für fideicommitto.
L. 75 pr. L. 77 § 26 de leg. 2
(31. un.) (§ 170. cc).
(h) Die unbefangene Betrach-
tung der Stellen selbst setzt diese
Erklärung außer Zweifel. Die
L. 4 C. de don. causa mortis (8.
57.) geht aus von der Bemer-
kung, die alten Juristen seyen im
Streit gewesen, ob jene Schen-
kungen die Natur der Legate oder
vielmehr der Schenkungen unter
Lebenden hätten. Daran knüpft Ju-
stinian lediglich die Entscheidung,
die Insinuation sey dazu niemals
unentbehrlich, sondern es könne Je-
der, anstatt derselben, Fünf Zeu-
gen zuziehen. -- § 1 J. de don.
(2. 7.) sagt zuerst: "Hae m. c.
donationes ad exemplum lega-
torum redactae sunt per om-
nia,
"
welches gefährlich genug
aussieht. Dann fährt aber die
Stelle fort: die alten Juristen
seyen darüber im Streit gewe-
sen; und nun folgt: "a nobis
constitutum est, ut per omnia
fere legatis connumeretur."

Daraus geht dieser Sinn im Gan-
zen hervor: Wir haben in allen,
unter den alten Juristen
streitigen
, Fragen für die
Gleichheit entschieden, so daß
daraus in den meisten und
wichtigsten Punkten über-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.

Ferner iſt das materielle Verhältniß der Schenkung
auf den Todesfall zu den Legaten zu beſtimmen; die Gleich-
heit oder Ungleichheit der auf beide anzuwendenden Rechts-
regeln. Einiges hatten hierüber ſchon die Kaiſer beſtimmt;
wie weit man hierin überhaupt gehen ſolle, war unter
den Juriſten ſtreitig; ſo fand die Sache Juſtinian. Er
entſchied ſich für die Meynung Derjenigen unter den alten
Juriſten, welche den höheren Grad der Gleichſtellung ver-
theidigten, und ſprach dieſen ſeinen Willen auf zwiefache
Weiſe aus. Erſtlich indem er in die Digeſten nur die
Stellen der von ihm gebilligten Partey der alten Juriſten
aufnahm, die der Gegenpartey wegließ; Zweytens indem
er im Codex und in den Inſtitutionen die höhere Gleich-
heit als allgemeines Reſultat ausſprach (h). Die Rechts-

formloſen Fideicommiſſen (Ul-
pian
. XXV.
2). Dennoch wur-
den, ſelbſt damals, ähnliche Fälle
wie der hier beſchriebene als Fi-
deicommiſſe aufrecht erhalten;
dono galt für fideicommitto.
L. 75 pr. L. 77 § 26 de leg. 2
(31. un.) (§ 170. cc).
(h) Die unbefangene Betrach-
tung der Stellen ſelbſt ſetzt dieſe
Erklärung außer Zweifel. Die
L. 4 C. de don. causa mortis (8.
57.) geht aus von der Bemer-
kung, die alten Juriſten ſeyen im
Streit geweſen, ob jene Schen-
kungen die Natur der Legate oder
vielmehr der Schenkungen unter
Lebenden hätten. Daran knüpft Ju-
ſtinian lediglich die Entſcheidung,
die Inſinuation ſey dazu niemals
unentbehrlich, ſondern es könne Je-
der, anſtatt derſelben, Fünf Zeu-
gen zuziehen. — § 1 J. de don.
(2. 7.) ſagt zuerſt: „Hae m. c.
donationes ad exemplum lega-
torum redactae sunt per om-
nia,
welches gefährlich genug
ausſieht. Dann fährt aber die
Stelle fort: die alten Juriſten
ſeyen darüber im Streit gewe-
ſen; und nun folgt: „a nobis
constitutum est, ut per omnia
fere legatis connumeretur.”

Daraus geht dieſer Sinn im Gan-
zen hervor: Wir haben in allen,
unter den alten Juriſten
ſtreitigen
, Fragen für die
Gleichheit entſchieden, ſo daß
daraus in den meiſten und
wichtigſten Punkten über-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0280" n="266"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t das materielle Verhältniß der Schenkung<lb/>
auf den Todesfall zu den Legaten zu be&#x017F;timmen; die Gleich-<lb/>
heit oder Ungleichheit der auf beide anzuwendenden Rechts-<lb/>
regeln. Einiges hatten hierüber &#x017F;chon die Kai&#x017F;er be&#x017F;timmt;<lb/>
wie weit man hierin überhaupt gehen &#x017F;olle, war unter<lb/>
den Juri&#x017F;ten &#x017F;treitig; &#x017F;o fand die Sache Ju&#x017F;tinian. Er<lb/>
ent&#x017F;chied &#x017F;ich für die Meynung Derjenigen unter den alten<lb/>
Juri&#x017F;ten, welche den höheren Grad der Gleich&#x017F;tellung ver-<lb/>
theidigten, und &#x017F;prach die&#x017F;en &#x017F;einen Willen auf zwiefache<lb/>
Wei&#x017F;e aus. Er&#x017F;tlich indem er in die Dige&#x017F;ten nur die<lb/>
Stellen der von ihm gebilligten Partey der alten Juri&#x017F;ten<lb/>
aufnahm, die der Gegenpartey wegließ; Zweytens indem<lb/>
er im Codex und in den In&#x017F;titutionen die höhere Gleich-<lb/>
heit als allgemeines Re&#x017F;ultat aus&#x017F;prach <note xml:id="seg2pn_55_1" next="#seg2pn_55_2" place="foot" n="(h)">Die unbefangene Betrach-<lb/>
tung der Stellen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;etzt die&#x017F;e<lb/>
Erklärung außer Zweifel. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de don. causa mortis</hi></hi> (8.<lb/>
57.) geht aus von der Bemer-<lb/>
kung, die alten Juri&#x017F;ten &#x017F;eyen im<lb/>
Streit gewe&#x017F;en, ob jene Schen-<lb/>
kungen die Natur der Legate oder<lb/>
vielmehr der Schenkungen unter<lb/>
Lebenden hätten. Daran knüpft Ju-<lb/>
&#x017F;tinian lediglich die Ent&#x017F;cheidung,<lb/>
die In&#x017F;inuation &#x017F;ey dazu niemals<lb/>
unentbehrlich, &#x017F;ondern es könne Je-<lb/>
der, an&#x017F;tatt der&#x017F;elben, Fünf Zeu-<lb/>
gen zuziehen. &#x2014; § 1 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de don.</hi></hi><lb/>
(2. 7.) &#x017F;agt zuer&#x017F;t: <hi rendition="#aq">&#x201E;Hae m. c.<lb/>
donationes ad exemplum lega-<lb/>
torum redactae sunt <hi rendition="#i">per om-<lb/>
nia,</hi>&#x201D;</hi> welches gefährlich genug<lb/>
aus&#x017F;ieht. Dann fährt aber die<lb/>
Stelle fort: die alten Juri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyen darüber im Streit gewe-<lb/>
&#x017F;en; und nun folgt: <hi rendition="#aq">&#x201E;a nobis<lb/>
constitutum est, ut <hi rendition="#i">per omnia</hi><lb/><hi rendition="#k">fere</hi> legatis connumeretur.&#x201D;</hi><lb/>
Daraus geht die&#x017F;er Sinn im Gan-<lb/>
zen hervor: Wir haben in allen,<lb/><hi rendition="#g">unter den alten Juri&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;treitigen</hi>, Fragen für die<lb/>
Gleichheit ent&#x017F;chieden, &#x017F;o daß<lb/>
daraus <hi rendition="#g">in den mei&#x017F;ten und<lb/>
wichtig&#x017F;ten Punkten über-</hi></note>. Die Rechts-<lb/><note xml:id="seg2pn_54_2" prev="#seg2pn_54_1" place="foot" n="(g)">formlo&#x017F;en Fideicommi&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ul-<lb/>
pian</hi>. XXV.</hi> 2). Dennoch wur-<lb/>
den, &#x017F;elb&#x017F;t damals, ähnliche Fälle<lb/>
wie der hier be&#x017F;chriebene als Fi-<lb/>
deicommi&#x017F;&#x017F;e aufrecht erhalten;<lb/><hi rendition="#aq">dono</hi> galt für <hi rendition="#aq">fideicommitto.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 75 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 77 § 26 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 2<lb/>
(31. un.) (§ 170. cc).</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0280] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Ferner iſt das materielle Verhältniß der Schenkung auf den Todesfall zu den Legaten zu beſtimmen; die Gleich- heit oder Ungleichheit der auf beide anzuwendenden Rechts- regeln. Einiges hatten hierüber ſchon die Kaiſer beſtimmt; wie weit man hierin überhaupt gehen ſolle, war unter den Juriſten ſtreitig; ſo fand die Sache Juſtinian. Er entſchied ſich für die Meynung Derjenigen unter den alten Juriſten, welche den höheren Grad der Gleichſtellung ver- theidigten, und ſprach dieſen ſeinen Willen auf zwiefache Weiſe aus. Erſtlich indem er in die Digeſten nur die Stellen der von ihm gebilligten Partey der alten Juriſten aufnahm, die der Gegenpartey wegließ; Zweytens indem er im Codex und in den Inſtitutionen die höhere Gleich- heit als allgemeines Reſultat ausſprach (h). Die Rechts- (g) (h) Die unbefangene Betrach- tung der Stellen ſelbſt ſetzt dieſe Erklärung außer Zweifel. Die L. 4 C. de don. causa mortis (8. 57.) geht aus von der Bemer- kung, die alten Juriſten ſeyen im Streit geweſen, ob jene Schen- kungen die Natur der Legate oder vielmehr der Schenkungen unter Lebenden hätten. Daran knüpft Ju- ſtinian lediglich die Entſcheidung, die Inſinuation ſey dazu niemals unentbehrlich, ſondern es könne Je- der, anſtatt derſelben, Fünf Zeu- gen zuziehen. — § 1 J. de don. (2. 7.) ſagt zuerſt: „Hae m. c. donationes ad exemplum lega- torum redactae sunt per om- nia,” welches gefährlich genug ausſieht. Dann fährt aber die Stelle fort: die alten Juriſten ſeyen darüber im Streit gewe- ſen; und nun folgt: „a nobis constitutum est, ut per omnia fere legatis connumeretur.” Daraus geht dieſer Sinn im Gan- zen hervor: Wir haben in allen, unter den alten Juriſten ſtreitigen, Fragen für die Gleichheit entſchieden, ſo daß daraus in den meiſten und wichtigſten Punkten über- (g) formloſen Fideicommiſſen (Ul- pian. XXV. 2). Dennoch wur- den, ſelbſt damals, ähnliche Fälle wie der hier beſchriebene als Fi- deicommiſſe aufrecht erhalten; dono galt für fideicommitto. L. 75 pr. L. 77 § 26 de leg. 2 (31. un.) (§ 170. cc).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/280
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/280>, abgerufen am 22.11.2024.