Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.) zen der Erbschaft liegend betrachtete. Seitdem man sieaber, um der Falcidia Willen, in die Erbschaft herein zog, war es unvermeidlich, jene höhere Regel gleichfalls darauf anzuwenden. Das hat zugleich die Folge, daß auch die Glaubiger des Verstorbenen sich darauf berufen können, die mortis causa donatio sey nichtig, soweit sie ihre Schuldforderungen gefährde. Dadurch wird ihnen die Pauliana actio für diesen Fall entbehrlich, und sie gewin- nen dadurch den Vortheil, daß sie sich auf den Beweis der unredlichen Absicht ihres Schuldners nicht einzulassen brauchen (l). Die Bonorum Possessio contra tabulas eines (l) L. 17 de m. c. don. (39. 6.). "... nam cum legata ex testamento ejus, qui solvendo non fuit, omnimodo inutilia sint, possunt videri etiam donationes mortis causa factae rescindi de- bere, quia legatorum instar ob- tinent." Die letzten Worte lau- ten wieder ganz allgemein, haben aber doch nur den Sinn, in die- ser besonderen Beziehung die Gleichheit anzuerkennen. (m) L. 3 pr. L. 5 § 7 L. 20
pr. de leg. praest. (37. 5.). §. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) zen der Erbſchaft liegend betrachtete. Seitdem man ſieaber, um der Falcidia Willen, in die Erbſchaft herein zog, war es unvermeidlich, jene höhere Regel gleichfalls darauf anzuwenden. Das hat zugleich die Folge, daß auch die Glaubiger des Verſtorbenen ſich darauf berufen können, die mortis causa donatio ſey nichtig, ſoweit ſie ihre Schuldforderungen gefährde. Dadurch wird ihnen die Pauliana actio für dieſen Fall entbehrlich, und ſie gewin- nen dadurch den Vortheil, daß ſie ſich auf den Beweis der unredlichen Abſicht ihres Schuldners nicht einzulaſſen brauchen (l). Die Bonorum Possessio contra tabulas eines (l) L. 17 de m. c. don. (39. 6.). „… nam cum legata ex testamento ejus, qui solvendo non fuit, omnimodo inutilia sint, possunt videri etiam donationes mortis causa factae rescindi de- bere, quia legatorum instar ob- tinent.” Die letzten Worte lau- ten wieder ganz allgemein, haben aber doch nur den Sinn, in die- ſer beſonderen Beziehung die Gleichheit anzuerkennen. (m) L. 3 pr. L. 5 § 7 L. 20
pr. de leg. praest. (37. 5.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0285" n="271"/><fw place="top" type="header">§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)</fw><lb/> zen der Erbſchaft liegend betrachtete. Seitdem man ſie<lb/> aber, um der Falcidia Willen, in die Erbſchaft herein<lb/> zog, war es unvermeidlich, jene höhere Regel gleichfalls<lb/> darauf anzuwenden. Das hat zugleich die Folge, daß<lb/> auch die Glaubiger des Verſtorbenen ſich darauf berufen<lb/> können, die <hi rendition="#aq">mortis causa donatio</hi> ſey nichtig, ſoweit ſie<lb/> ihre Schuldforderungen gefährde. Dadurch wird ihnen die<lb/><hi rendition="#aq">Pauliana actio</hi> für dieſen Fall entbehrlich, und ſie gewin-<lb/> nen dadurch den Vortheil, daß ſie ſich auf den Beweis<lb/> der unredlichen Abſicht ihres Schuldners nicht einzulaſſen<lb/> brauchen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">de m. c. don.</hi> (39.<lb/> 6.). „… nam cum legata ex<lb/> testamento ejus, qui solvendo<lb/> non fuit, omnimodo inutilia sint,<lb/> possunt videri etiam donationes<lb/> mortis causa factae rescindi de-<lb/> bere, <hi rendition="#i">quia legatorum instar ob-<lb/> tinent.</hi>”</hi> Die letzten Worte lau-<lb/> ten wieder ganz allgemein, haben<lb/> aber doch nur den Sinn, <hi rendition="#g">in die-<lb/> ſer beſonderen Beziehung</hi><lb/> die Gleichheit anzuerkennen.</note>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Bonorum Possessio contra tabulas</hi></hi> eines<lb/> präterirten <hi rendition="#aq">Suus</hi> oder <hi rendition="#aq">Emancipatus</hi> entkräftet von ſelbſt<lb/> alle Erbeinſetzungen und Legate, weil beide ihre Gültigkeit<lb/> nur aus dem Teſtament herleiten; beſonders ausgenommen<lb/> ſind die den Deſcendenten und Aſcendenten des Erblaſſers<lb/> gegebenen Erbtheile und Legate. Auf <hi rendition="#aq">m. c. donationes</hi><lb/> hat dieſes an ſich keine Anwendung, da dieſelben nicht auf<lb/> dem Teſtament beruhen. Dennoch iſt die Entkräftung, und<lb/> eben ſo die erwähnte Ausnahme derſelben, auch auf ſie<lb/> erſtreckt worden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 5 § 7 <hi rendition="#i">L.</hi> 20<lb/><hi rendition="#i">pr. de leg. praest.</hi></hi> (37. 5.).</note>. Bey einer Inteſtaterbfolge kann keine<lb/><hi rendition="#aq">B. P. contra tabulas</hi> vorkommen, alſo auch nicht dieſe Ent-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0285]
§. 173. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
zen der Erbſchaft liegend betrachtete. Seitdem man ſie
aber, um der Falcidia Willen, in die Erbſchaft herein
zog, war es unvermeidlich, jene höhere Regel gleichfalls
darauf anzuwenden. Das hat zugleich die Folge, daß
auch die Glaubiger des Verſtorbenen ſich darauf berufen
können, die mortis causa donatio ſey nichtig, ſoweit ſie
ihre Schuldforderungen gefährde. Dadurch wird ihnen die
Pauliana actio für dieſen Fall entbehrlich, und ſie gewin-
nen dadurch den Vortheil, daß ſie ſich auf den Beweis
der unredlichen Abſicht ihres Schuldners nicht einzulaſſen
brauchen (l).
Die Bonorum Possessio contra tabulas eines
präterirten Suus oder Emancipatus entkräftet von ſelbſt
alle Erbeinſetzungen und Legate, weil beide ihre Gültigkeit
nur aus dem Teſtament herleiten; beſonders ausgenommen
ſind die den Deſcendenten und Aſcendenten des Erblaſſers
gegebenen Erbtheile und Legate. Auf m. c. donationes
hat dieſes an ſich keine Anwendung, da dieſelben nicht auf
dem Teſtament beruhen. Dennoch iſt die Entkräftung, und
eben ſo die erwähnte Ausnahme derſelben, auch auf ſie
erſtreckt worden (m). Bey einer Inteſtaterbfolge kann keine
B. P. contra tabulas vorkommen, alſo auch nicht dieſe Ent-
(l) L. 17 de m. c. don. (39.
6.). „… nam cum legata ex
testamento ejus, qui solvendo
non fuit, omnimodo inutilia sint,
possunt videri etiam donationes
mortis causa factae rescindi de-
bere, quia legatorum instar ob-
tinent.” Die letzten Worte lau-
ten wieder ganz allgemein, haben
aber doch nur den Sinn, in die-
ſer beſonderen Beziehung
die Gleichheit anzuerkennen.
(m) L. 3 pr. L. 5 § 7 L. 20
pr. de leg. praest. (37. 5.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |