Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
classificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-
dergestalt. Sie geschehen entweder donandi animo, oder
ob causam, welche letzte entweder eine vergangene ist (so-
lutio
), oder eine gegenwärtige (permutatio), oder eine zu-
künftige (creditum). Als allgemeine Betrachtung mag Die-
ses seinen Werth haben, so wie man es zur Grundlage
einer systematischen Darstellung machen will, wird es un-
fruchtbar und irre führend. Diese nicht abzuläugnende
allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als
ihre positive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine spe-
cielle Theorie für dieselbe eben so wenig nöthig gemacht,
als für den Besitz dessen allgemeine, natürliche Beziehung
zum Eigenthum; beide Theorien sind nur nöthig geworden
durch die positiven Rechtsregeln, die nun das praktische
Wesen des Besitzes und der Schenkung ausmachen; bey
Meyerfeld nehmen diese positive Regeln den falschen Schein
zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin-
weggedacht werden könnten, ohne daß dadurch die Lehre
von der Schenkung wesentlich verändert würde.

§. 144.
V. Schenkung. -- Begriff. 1. Rechtsgeschäft unter
Lebenden
.

Als erstes nothwendiges Erforderniß der Schenkung
wurde angegeben, daß sie ein Rechtsgeschäft unter Leben-
den seyn müsse. Hierin liegt zweyerley. Es wird zuerst
erfordert ein Rechtsgeschäft, also eine positive Handlung,

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
claſſificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-
dergeſtalt. Sie geſchehen entweder donandi animo, oder
ob causam, welche letzte entweder eine vergangene iſt (so-
lutio
), oder eine gegenwärtige (permutatio), oder eine zu-
künftige (creditum). Als allgemeine Betrachtung mag Die-
ſes ſeinen Werth haben, ſo wie man es zur Grundlage
einer ſyſtematiſchen Darſtellung machen will, wird es un-
fruchtbar und irre führend. Dieſe nicht abzuläugnende
allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als
ihre poſitive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine ſpe-
cielle Theorie für dieſelbe eben ſo wenig nöthig gemacht,
als für den Beſitz deſſen allgemeine, natürliche Beziehung
zum Eigenthum; beide Theorien ſind nur nöthig geworden
durch die poſitiven Rechtsregeln, die nun das praktiſche
Weſen des Beſitzes und der Schenkung ausmachen; bey
Meyerfeld nehmen dieſe poſitive Regeln den falſchen Schein
zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin-
weggedacht werden koͤnnten, ohne daß dadurch die Lehre
von der Schenkung weſentlich verändert würde.

§. 144.
V. Schenkung. — Begriff. 1. Rechtsgeſchäft unter
Lebenden
.

Als erſtes nothwendiges Erforderniß der Schenkung
wurde angegeben, daß ſie ein Rechtsgeſchäft unter Leben-
den ſeyn müſſe. Hierin liegt zweyerley. Es wird zuerſt
erfordert ein Rechtsgeſchäft, alſo eine poſitive Handlung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="18"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
cla&#x017F;&#x017F;ificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen-<lb/>
derge&#x017F;talt. Sie ge&#x017F;chehen entweder <hi rendition="#aq">donandi animo,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">ob causam,</hi> welche letzte entweder eine vergangene i&#x017F;t (<hi rendition="#aq">so-<lb/>
lutio</hi>), oder eine gegenwärtige (<hi rendition="#aq">permutatio</hi>), oder eine zu-<lb/>
künftige (<hi rendition="#aq">creditum</hi>). Als allgemeine Betrachtung mag Die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;einen Werth haben, &#x017F;o wie man es zur Grundlage<lb/>
einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung machen will, wird es un-<lb/>
fruchtbar und irre führend. Die&#x017F;e nicht abzuläugnende<lb/>
allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als<lb/>
ihre po&#x017F;itive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine &#x017F;pe-<lb/>
cielle Theorie für die&#x017F;elbe eben &#x017F;o wenig nöthig gemacht,<lb/>
als für den Be&#x017F;itz de&#x017F;&#x017F;en allgemeine, natürliche Beziehung<lb/>
zum Eigenthum; beide Theorien &#x017F;ind nur nöthig geworden<lb/>
durch die po&#x017F;itiven Rechtsregeln, die nun das prakti&#x017F;che<lb/>
We&#x017F;en des Be&#x017F;itzes und der Schenkung ausmachen; bey<lb/>
Meyerfeld nehmen die&#x017F;e po&#x017F;itive Regeln den fal&#x017F;chen Schein<lb/>
zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin-<lb/>
weggedacht werden ko&#x0364;nnten, ohne daß dadurch die Lehre<lb/>
von der Schenkung we&#x017F;entlich verändert würde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 144.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Begriff. 1. Rechtsge&#x017F;chäft unter<lb/>
Lebenden</hi>.</head><lb/>
            <p>Als er&#x017F;tes nothwendiges Erforderniß der Schenkung<lb/>
wurde angegeben, daß &#x017F;ie ein Rechtsge&#x017F;chäft unter Leben-<lb/>
den &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e. Hierin liegt zweyerley. Es wird zuer&#x017F;t<lb/>
erfordert ein Rechtsge&#x017F;chäft, al&#x017F;o eine po&#x017F;itive Handlung,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. claſſificirt die Veränderungen im Vermögensrecht folgen- dergeſtalt. Sie geſchehen entweder donandi animo, oder ob causam, welche letzte entweder eine vergangene iſt (so- lutio), oder eine gegenwärtige (permutatio), oder eine zu- künftige (creditum). Als allgemeine Betrachtung mag Die- ſes ſeinen Werth haben, ſo wie man es zur Grundlage einer ſyſtematiſchen Darſtellung machen will, wird es un- fruchtbar und irre führend. Dieſe nicht abzuläugnende allgemeine Beziehung der Schenkung, die ich oben als ihre poſitive Seite bezeichnet habe (§ 142), hätte eine ſpe- cielle Theorie für dieſelbe eben ſo wenig nöthig gemacht, als für den Beſitz deſſen allgemeine, natürliche Beziehung zum Eigenthum; beide Theorien ſind nur nöthig geworden durch die poſitiven Rechtsregeln, die nun das praktiſche Weſen des Beſitzes und der Schenkung ausmachen; bey Meyerfeld nehmen dieſe poſitive Regeln den falſchen Schein zufälliger, untergeordneter Beziehungen an, die ganz hin- weggedacht werden koͤnnten, ohne daß dadurch die Lehre von der Schenkung weſentlich verändert würde. §. 144. V. Schenkung. — Begriff. 1. Rechtsgeſchäft unter Lebenden. Als erſtes nothwendiges Erforderniß der Schenkung wurde angegeben, daß ſie ein Rechtsgeſchäft unter Leben- den ſeyn müſſe. Hierin liegt zweyerley. Es wird zuerſt erfordert ein Rechtsgeſchäft, alſo eine poſitive Handlung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/32
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/32>, abgerufen am 21.11.2024.