Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
einen Kalendertag mehr von der Wahrheit abwichen, wür- den wir uns in dem Gebiet reiner Willkühr befinden, und wir hätten eben so viel Grund, um zwey, drey, oder noch mehr Tage zurück oder vorwärts zu schreiten. -- Endlich könnte man noch darauf fallen, von dem mathematischen Endpunkt um einen vollen beweglichen Tag zurück oder vorwärts zu gehen, also, wenn etwa das mathematische Ende in den Mittag eines 2. Januars fiele, anstatt dessen den Mittag des 1. oder des 3. Januars als juristischen Endpunkt zu setzen. Dieser Versuch aber erscheint sogleich als völlig verwerflich, da durch ihn die Schwierigkeit, wovon die ganze Aufgabe ausgeht, gar nicht vermindert wird; es wäre eine völlig zwecklose, durch Nichts ge- rechtfertigte, Abweichung von der Wahrheit.
Da nun zwey gleich zweckmäßige Lösungen der Auf- gabe nachgewiesen worden sind, so bleibt noch die Wahl zwischen beiden übrig: entweder indem wir die eine aus- schließend annehmen, oder indem wir beide gelten lassen, je nach Verschiedenheit der Fälle. Um hierin nicht will- kührlich zu verfahren, haben wir ein auf diesen Fall an- wendbares, schon anderwärts bewährtes, Princip aufzu- suchen. Wir haben hier zu thun mit einer partiellen Un- bestimmtheit, die nothwendig Einem von beiden Theilen zu gut kommen muß; eine solche Unbestimmtheit erscheint auch in anderen Rechtsverhältnissen nicht selten, und sie kommt dabey stets Demjenigen zu gut, von dessen Hand- lung (als einer zulässigen oder nothwendigen) zunächst die
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
einen Kalendertag mehr von der Wahrheit abwichen, wür- den wir uns in dem Gebiet reiner Willkühr befinden, und wir hätten eben ſo viel Grund, um zwey, drey, oder noch mehr Tage zurück oder vorwärts zu ſchreiten. — Endlich könnte man noch darauf fallen, von dem mathematiſchen Endpunkt um einen vollen beweglichen Tag zurück oder vorwärts zu gehen, alſo, wenn etwa das mathematiſche Ende in den Mittag eines 2. Januars fiele, anſtatt deſſen den Mittag des 1. oder des 3. Januars als juriſtiſchen Endpunkt zu ſetzen. Dieſer Verſuch aber erſcheint ſogleich als völlig verwerflich, da durch ihn die Schwierigkeit, wovon die ganze Aufgabe ausgeht, gar nicht vermindert wird; es wäre eine völlig zweckloſe, durch Nichts ge- rechtfertigte, Abweichung von der Wahrheit.
Da nun zwey gleich zweckmäßige Löſungen der Auf- gabe nachgewieſen worden ſind, ſo bleibt noch die Wahl zwiſchen beiden übrig: entweder indem wir die eine aus- ſchließend annehmen, oder indem wir beide gelten laſſen, je nach Verſchiedenheit der Fälle. Um hierin nicht will- kührlich zu verfahren, haben wir ein auf dieſen Fall an- wendbares, ſchon anderwärts bewährtes, Princip aufzu- ſuchen. Wir haben hier zu thun mit einer partiellen Un- beſtimmtheit, die nothwendig Einem von beiden Theilen zu gut kommen muß; eine ſolche Unbeſtimmtheit erſcheint auch in anderen Rechtsverhältniſſen nicht ſelten, und ſie kommt dabey ſtets Demjenigen zu gut, von deſſen Hand- lung (als einer zuläſſigen oder nothwendigen) zunächſt die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0364"n="350"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
einen Kalendertag mehr von der Wahrheit abwichen, wür-<lb/>
den wir uns in dem Gebiet reiner Willkühr befinden, und<lb/>
wir hätten eben ſo viel Grund, um zwey, drey, oder noch<lb/>
mehr Tage zurück oder vorwärts zu ſchreiten. — Endlich<lb/>
könnte man noch darauf fallen, von dem mathematiſchen<lb/>
Endpunkt um einen vollen beweglichen Tag zurück oder<lb/>
vorwärts zu gehen, alſo, wenn etwa das mathematiſche<lb/>
Ende in den Mittag eines 2. Januars fiele, anſtatt deſſen<lb/>
den Mittag des 1. oder des 3. Januars als juriſtiſchen<lb/>
Endpunkt zu ſetzen. Dieſer Verſuch aber erſcheint ſogleich<lb/>
als völlig verwerflich, da durch ihn die Schwierigkeit,<lb/>
wovon die ganze Aufgabe ausgeht, gar nicht vermindert<lb/>
wird; es wäre eine völlig zweckloſe, durch Nichts ge-<lb/>
rechtfertigte, Abweichung von der Wahrheit.</p><lb/><p>Da nun zwey gleich zweckmäßige Löſungen der Auf-<lb/>
gabe nachgewieſen worden ſind, ſo bleibt noch die Wahl<lb/>
zwiſchen beiden übrig: entweder indem wir die eine aus-<lb/>ſchließend annehmen, oder indem wir beide gelten laſſen,<lb/>
je nach Verſchiedenheit der Fälle. Um hierin nicht will-<lb/>
kührlich zu verfahren, haben wir ein auf dieſen Fall an-<lb/>
wendbares, ſchon anderwärts bewährtes, Princip aufzu-<lb/>ſuchen. Wir haben hier zu thun mit einer partiellen Un-<lb/>
beſtimmtheit, die nothwendig Einem von beiden Theilen<lb/>
zu gut kommen muß; eine ſolche Unbeſtimmtheit erſcheint<lb/>
auch in anderen Rechtsverhältniſſen nicht ſelten, und ſie<lb/>
kommt dabey ſtets Demjenigen zu gut, von deſſen Hand-<lb/>
lung (als einer zuläſſigen oder nothwendigen) zunächſt die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[350/0364]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
einen Kalendertag mehr von der Wahrheit abwichen, wür-
den wir uns in dem Gebiet reiner Willkühr befinden, und
wir hätten eben ſo viel Grund, um zwey, drey, oder noch
mehr Tage zurück oder vorwärts zu ſchreiten. — Endlich
könnte man noch darauf fallen, von dem mathematiſchen
Endpunkt um einen vollen beweglichen Tag zurück oder
vorwärts zu gehen, alſo, wenn etwa das mathematiſche
Ende in den Mittag eines 2. Januars fiele, anſtatt deſſen
den Mittag des 1. oder des 3. Januars als juriſtiſchen
Endpunkt zu ſetzen. Dieſer Verſuch aber erſcheint ſogleich
als völlig verwerflich, da durch ihn die Schwierigkeit,
wovon die ganze Aufgabe ausgeht, gar nicht vermindert
wird; es wäre eine völlig zweckloſe, durch Nichts ge-
rechtfertigte, Abweichung von der Wahrheit.
Da nun zwey gleich zweckmäßige Löſungen der Auf-
gabe nachgewieſen worden ſind, ſo bleibt noch die Wahl
zwiſchen beiden übrig: entweder indem wir die eine aus-
ſchließend annehmen, oder indem wir beide gelten laſſen,
je nach Verſchiedenheit der Fälle. Um hierin nicht will-
kührlich zu verfahren, haben wir ein auf dieſen Fall an-
wendbares, ſchon anderwärts bewährtes, Princip aufzu-
ſuchen. Wir haben hier zu thun mit einer partiellen Un-
beſtimmtheit, die nothwendig Einem von beiden Theilen
zu gut kommen muß; eine ſolche Unbeſtimmtheit erſcheint
auch in anderen Rechtsverhältniſſen nicht ſelten, und ſie
kommt dabey ſtets Demjenigen zu gut, von deſſen Hand-
lung (als einer zuläſſigen oder nothwendigen) zunächſt die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/364>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.