Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.) verit drückt das Wesen der civilen Zeitrechnung aus, in-dem eigentlich vor der Geburtsstunde das zwanzigste Jahr noch nicht vollendet ist. -- Die Worte non enim majori etc. wollen sagen: wenn das Gesetz wörtlich einen major XX annis, also die Überschreitung dieses Lebensjahres erfor- derte, nicht die bloße Vollendung, so würde die Manu- mission erst am folgenden Tage (den 2. Januar) zulässig seyn (§ 182); so spricht aber das Gesetz nicht. -- Dies supremus ist derselbe, welcher in L. 15 de div. temp. praescr. der novissimus dies hieß (p), hier also der Ge- burtstag. Daß nach dieser Erklärung, die auch schon von An- Jan. stillschweigend von post sex- tam noctis trennt, und unmit- telbar mit posse manumittere verbindet, welches folgenden Sinn giebt: nach Mitternacht, und zwar im Lauf des 31. Decembers. Al- lein diese Trennung ist willkühr- lich, da die Worte post sextam noctis pridie Kal. eine untrenn- bar zusammenhängende Zeitbe- stimmung enthalten: sie ist in- consequent, da er die vollkommen ähnlich redende L. 7 de usurp. anders und richtig erklärt. In dieser L. 7 freylich war eine an- dere Construction ganz unmöglich durch das unmittelbar vorherge- hende parallele hora VI. diei Kal. Jan. (p) Erb erklärt S. 200. 201 den novissimus dies in L. 15 de div. temp. pr. richtig, S. 207 den supremus falsch, ohneeinen Grund dieser Verschiedenheit der Erklä- rung anzugeben. (q) So von Unterholzner
S. 209. -- Donellus § 3 hat die- selbe Meynung, deutet sie aber nur an, ohne Ausführung. §. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) verit drückt das Weſen der civilen Zeitrechnung aus, in-dem eigentlich vor der Geburtsſtunde das zwanzigſte Jahr noch nicht vollendet iſt. — Die Worte non enim majori etc. wollen ſagen: wenn das Geſetz wörtlich einen major XX annis, alſo die Überſchreitung dieſes Lebensjahres erfor- derte, nicht die bloße Vollendung, ſo würde die Manu- miſſion erſt am folgenden Tage (den 2. Januar) zuläſſig ſeyn (§ 182); ſo ſpricht aber das Geſetz nicht. — Dies supremus iſt derſelbe, welcher in L. 15 de div. temp. praescr. der novissimus dies hieß (p), hier alſo der Ge- burtstag. Daß nach dieſer Erklärung, die auch ſchon von An- Jan. ſtillſchweigend von post sex- tam noctis trennt, und unmit- telbar mit posse manumittere verbindet, welches folgenden Sinn giebt: nach Mitternacht, und zwar im Lauf des 31. Decembers. Al- lein dieſe Trennung iſt willkühr- lich, da die Worte post sextam noctis pridie Kal. eine untrenn- bar zuſammenhängende Zeitbe- ſtimmung enthalten: ſie iſt in- conſequent, da er die vollkommen ähnlich redende L. 7 de usurp. anders und richtig erklärt. In dieſer L. 7 freylich war eine an- dere Conſtruction ganz unmöglich durch das unmittelbar vorherge- hende parallele hora VI. diei Kal. Jan. (p) Erb erklärt S. 200. 201 den novissimus dies in L. 15 de div. temp. pr. richtig, S. 207 den supremus falſch, ohneeinen Grund dieſer Verſchiedenheit der Erklä- rung anzugeben. (q) So von Unterholzner
S. 209. — Donellus § 3 hat die- ſelbe Meynung, deutet ſie aber nur an, ohne Ausführung. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0389" n="375"/><fw place="top" type="header">§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">verit</hi> drückt das Weſen der civilen Zeitrechnung aus, in-<lb/> dem eigentlich vor der Geburtsſtunde das zwanzigſte Jahr<lb/> noch nicht vollendet iſt. — Die Worte <hi rendition="#aq">non enim majori etc.</hi><lb/> wollen ſagen: wenn das Geſetz wörtlich einen <hi rendition="#aq">major XX<lb/> annis,</hi> alſo die Überſchreitung dieſes Lebensjahres erfor-<lb/> derte, nicht die bloße Vollendung, ſo würde die Manu-<lb/> miſſion erſt am folgenden Tage (den 2. Januar) zuläſſig<lb/> ſeyn (§ 182); ſo ſpricht aber das Geſetz nicht. — <hi rendition="#aq">Dies<lb/> supremus</hi> iſt derſelbe, welcher in <hi rendition="#aq">L. 15 de div. temp.<lb/> praescr.</hi> der <hi rendition="#aq">novissimus dies</hi> hieß <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#g">Erb</hi> erklärt S. 200. 201<lb/> den <hi rendition="#aq">novissimus dies</hi> in <hi rendition="#aq">L. 15 de<lb/> div. temp. pr.</hi> richtig, S. 207 den<lb/><hi rendition="#aq">supremus</hi> falſch, ohneeinen Grund<lb/> dieſer Verſchiedenheit der Erklä-<lb/> rung anzugeben.</note>, hier alſo der Ge-<lb/> burtstag.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Daß nach dieſer Erklärung, die auch ſchon von An-<lb/> deren gegeben iſt <note place="foot" n="(q)">So von <hi rendition="#g">Unterholzner</hi><lb/> S. 209. — <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Donellus</hi></hi> § 3 hat die-<lb/> ſelbe Meynung, deutet ſie aber<lb/> nur an, ohne Ausführung.</note>, die Manumiſſionsfähigkeit auf die-<lb/> ſelbe Weiſe berechnet wird, wie die Uſucapion, ſehe ich<lb/> als eine wichtige Beſtätigung derſelben an. Denn in bei-<lb/> den Rechtsinſtituten iſt die Rede von dem Erwerb eines<lb/><note xml:id="seg2pn_73_2" prev="#seg2pn_73_1" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Jan.</hi> ſtillſchweigend von <hi rendition="#aq">post sex-<lb/> tam noctis</hi> trennt, und unmit-<lb/> telbar mit <hi rendition="#aq">posse manumittere</hi><lb/> verbindet, welches folgenden Sinn<lb/> giebt: nach Mitternacht, und zwar<lb/> im Lauf des 31. Decembers. Al-<lb/> lein dieſe Trennung iſt willkühr-<lb/> lich, da die Worte <hi rendition="#aq">post sextam<lb/> noctis pridie Kal.</hi> eine untrenn-<lb/> bar zuſammenhängende Zeitbe-<lb/> ſtimmung enthalten: ſie iſt in-<lb/> conſequent, da er die vollkommen<lb/> ähnlich redende <hi rendition="#aq">L. 7 de usurp.</hi><lb/> anders und richtig erklärt. In<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">L.</hi> 7 freylich war eine an-<lb/> dere Conſtruction ganz unmöglich<lb/> durch das unmittelbar vorherge-<lb/> hende parallele <hi rendition="#aq">hora VI. diei Kal.<lb/> Jan.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0389]
§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
verit drückt das Weſen der civilen Zeitrechnung aus, in-
dem eigentlich vor der Geburtsſtunde das zwanzigſte Jahr
noch nicht vollendet iſt. — Die Worte non enim majori etc.
wollen ſagen: wenn das Geſetz wörtlich einen major XX
annis, alſo die Überſchreitung dieſes Lebensjahres erfor-
derte, nicht die bloße Vollendung, ſo würde die Manu-
miſſion erſt am folgenden Tage (den 2. Januar) zuläſſig
ſeyn (§ 182); ſo ſpricht aber das Geſetz nicht. — Dies
supremus iſt derſelbe, welcher in L. 15 de div. temp.
praescr. der novissimus dies hieß (p), hier alſo der Ge-
burtstag.
Daß nach dieſer Erklärung, die auch ſchon von An-
deren gegeben iſt (q), die Manumiſſionsfähigkeit auf die-
ſelbe Weiſe berechnet wird, wie die Uſucapion, ſehe ich
als eine wichtige Beſtätigung derſelben an. Denn in bei-
den Rechtsinſtituten iſt die Rede von dem Erwerb eines
(o)
(p) Erb erklärt S. 200. 201
den novissimus dies in L. 15 de
div. temp. pr. richtig, S. 207 den
supremus falſch, ohneeinen Grund
dieſer Verſchiedenheit der Erklä-
rung anzugeben.
(q) So von Unterholzner
S. 209. — Donellus § 3 hat die-
ſelbe Meynung, deutet ſie aber
nur an, ohne Ausführung.
(o) Jan. ſtillſchweigend von post sex-
tam noctis trennt, und unmit-
telbar mit posse manumittere
verbindet, welches folgenden Sinn
giebt: nach Mitternacht, und zwar
im Lauf des 31. Decembers. Al-
lein dieſe Trennung iſt willkühr-
lich, da die Worte post sextam
noctis pridie Kal. eine untrenn-
bar zuſammenhängende Zeitbe-
ſtimmung enthalten: ſie iſt in-
conſequent, da er die vollkommen
ähnlich redende L. 7 de usurp.
anders und richtig erklärt. In
dieſer L. 7 freylich war eine an-
dere Conſtruction ganz unmöglich
durch das unmittelbar vorherge-
hende parallele hora VI. diei Kal.
Jan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |