Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
omnibus temporalibus actionibus, nisi novissimus to- tus dies compleatur, non finit obligationem (Vulg. non finitur obligatio).
Daß novissimus dies der Kalendertag ist, in welchen der mathematische Endpunkt fällt, ist oben gezeigt worden. Dieses nun vorausgesetzt, sagt die Stelle unzweifelhaft, die Obligation sey erst dann (per exceptionem) aufgeho- ben, wenn der erwähnte Kalendertag ganz abgelaufen sey, daß heißt bis zu dieser Zeit könne stets die Klage ange- stellt werden, ohne Rücksicht auf das momentum tempo- ris, welches genau dem Anfang des Klagrechts entspricht. Schon die Wortfassung zeigt, daß Paulus einen denkbaren früheren Ablauf der Klagverjährung ausschließen will; dieses ist nun sowohl der Anfang des Kalendertags, als das momentum temporis, an welches letzte wohl zunächst und hauptsächlich gedacht seyn mag (e). Zwey Einwen- dungen sind gegen diese Erklärung vorgebracht worden (f). Erstlich soll in den Worten totus dies compleatur ein un- geschickter Pleonasmus liegen. Zweytens soll es widersin- nig seyn, den streng berechneten Zeitraum sogar noch aus- dehnen zu wollen. Der Pleonasmus ist in der That nicht vorhanden, denn auch bey der Rechnung ad momentum kann man sagen: completur dies usque ad momentum, und dagegen bildet das totus completur einen präcisen und
(e) Die in den Noten b. c. d. über die Frage im Allgemeinen angeführten Schriftsteller handeln insgesammt auch von dieser Stelle besonders.
(f)Erb S. 202.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
omnibus temporalibus actionibus, nisi novissimus to- tus dies compleatur, non finit obligationem (Vulg. non finitur obligatio).
Daß novissimus dies der Kalendertag iſt, in welchen der mathematiſche Endpunkt fällt, iſt oben gezeigt worden. Dieſes nun vorausgeſetzt, ſagt die Stelle unzweifelhaft, die Obligation ſey erſt dann (per exceptionem) aufgeho- ben, wenn der erwähnte Kalendertag ganz abgelaufen ſey, daß heißt bis zu dieſer Zeit könne ſtets die Klage ange- ſtellt werden, ohne Rückſicht auf das momentum tempo- ris, welches genau dem Anfang des Klagrechts entſpricht. Schon die Wortfaſſung zeigt, daß Paulus einen denkbaren früheren Ablauf der Klagverjährung ausſchließen will; dieſes iſt nun ſowohl der Anfang des Kalendertags, als das momentum temporis, an welches letzte wohl zunächſt und hauptſächlich gedacht ſeyn mag (e). Zwey Einwen- dungen ſind gegen dieſe Erklärung vorgebracht worden (f). Erſtlich ſoll in den Worten totus dies compleatur ein un- geſchickter Pleonaſmus liegen. Zweytens ſoll es widerſin- nig ſeyn, den ſtreng berechneten Zeitraum ſogar noch aus- dehnen zu wollen. Der Pleonaſmus iſt in der That nicht vorhanden, denn auch bey der Rechnung ad momentum kann man ſagen: completur dies usque ad momentum, und dagegen bildet das totus completur einen präciſen und
(e) Die in den Noten b. c. d. über die Frage im Allgemeinen angeführten Schriftſteller handeln insgeſammt auch von dieſer Stelle beſonders.
(f)Erb S. 202.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><quote><pbfacs="#f0404"n="390"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/><hirendition="#aq">omnibus temporalibus actionibus, nisi novissimus to-<lb/>
tus dies compleatur, non finit obligationem (Vulg.<lb/><hirendition="#i">non finitur obligatio</hi>).</hi></quote><lb/><p>Daß <hirendition="#aq">novissimus dies</hi> der Kalendertag iſt, in welchen<lb/>
der mathematiſche Endpunkt fällt, iſt oben gezeigt worden.<lb/>
Dieſes nun vorausgeſetzt, ſagt die Stelle unzweifelhaft,<lb/>
die Obligation ſey erſt dann (<hirendition="#aq">per exceptionem</hi>) aufgeho-<lb/>
ben, wenn der erwähnte Kalendertag ganz abgelaufen ſey,<lb/>
daß heißt bis zu dieſer Zeit könne ſtets die Klage ange-<lb/>ſtellt werden, ohne Rückſicht auf das <hirendition="#aq">momentum tempo-<lb/>
ris,</hi> welches genau dem Anfang des Klagrechts entſpricht.<lb/>
Schon die Wortfaſſung zeigt, daß Paulus einen denkbaren<lb/>
früheren Ablauf der Klagverjährung ausſchließen will;<lb/>
dieſes iſt nun ſowohl der Anfang des Kalendertags, als<lb/>
das <hirendition="#aq">momentum temporis,</hi> an welches letzte wohl zunächſt<lb/>
und hauptſächlich gedacht ſeyn mag <noteplace="foot"n="(e)">Die in den Noten <hirendition="#aq">b. c. d.</hi><lb/>
über die Frage im Allgemeinen<lb/>
angeführten Schriftſteller handeln<lb/>
insgeſammt auch von dieſer Stelle<lb/>
beſonders.</note>. Zwey Einwen-<lb/>
dungen ſind gegen dieſe Erklärung vorgebracht worden <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#g">Erb</hi> S. 202.</note>.<lb/>
Erſtlich ſoll in den Worten <hirendition="#aq"><hirendition="#i">totus</hi> dies <hirendition="#i">compleatur</hi></hi> ein un-<lb/>
geſchickter Pleonaſmus liegen. Zweytens ſoll es widerſin-<lb/>
nig ſeyn, den ſtreng berechneten Zeitraum ſogar noch aus-<lb/>
dehnen zu wollen. Der Pleonaſmus iſt in der That nicht<lb/>
vorhanden, denn auch bey der Rechnung <hirendition="#aq">ad momentum</hi><lb/>
kann man ſagen: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">completur</hi> dies usque <hirendition="#i">ad momentum</hi>,</hi> und<lb/>
dagegen bildet das <hirendition="#aq"><hirendition="#i">totus</hi> completur</hi> einen präciſen und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0404]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
omnibus temporalibus actionibus, nisi novissimus to-
tus dies compleatur, non finit obligationem (Vulg.
non finitur obligatio).
Daß novissimus dies der Kalendertag iſt, in welchen
der mathematiſche Endpunkt fällt, iſt oben gezeigt worden.
Dieſes nun vorausgeſetzt, ſagt die Stelle unzweifelhaft,
die Obligation ſey erſt dann (per exceptionem) aufgeho-
ben, wenn der erwähnte Kalendertag ganz abgelaufen ſey,
daß heißt bis zu dieſer Zeit könne ſtets die Klage ange-
ſtellt werden, ohne Rückſicht auf das momentum tempo-
ris, welches genau dem Anfang des Klagrechts entſpricht.
Schon die Wortfaſſung zeigt, daß Paulus einen denkbaren
früheren Ablauf der Klagverjährung ausſchließen will;
dieſes iſt nun ſowohl der Anfang des Kalendertags, als
das momentum temporis, an welches letzte wohl zunächſt
und hauptſächlich gedacht ſeyn mag (e). Zwey Einwen-
dungen ſind gegen dieſe Erklärung vorgebracht worden (f).
Erſtlich ſoll in den Worten totus dies compleatur ein un-
geſchickter Pleonaſmus liegen. Zweytens ſoll es widerſin-
nig ſeyn, den ſtreng berechneten Zeitraum ſogar noch aus-
dehnen zu wollen. Der Pleonaſmus iſt in der That nicht
vorhanden, denn auch bey der Rechnung ad momentum
kann man ſagen: completur dies usque ad momentum, und
dagegen bildet das totus completur einen präciſen und
(e) Die in den Noten b. c. d.
über die Frage im Allgemeinen
angeführten Schriftſteller handeln
insgeſammt auch von dieſer Stelle
beſonders.
(f) Erb S. 202.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.