Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
man es nöthig, die regelmäßigen Gerichtstage zu vermeh- ren; August legte 30 Tage hinzu, und M. Aurel brachte die Gesammtzahl auf 230 (ii); ohnehin waren unter den Kaisern die alten Comitialtage bald ganz disponibel ge- worden. Im J. 389 wurden die Gerichtstage, mit Rück- sicht auf die Einrichtungen der christlichen Kirche, neu geordnet, und nun betrug die Gesammtzahl etwa 240 (kk). Durch die Beachtung dieses Hindernisses der Rechtsverfol- gung, des regelmäßigsten und daher wichtigsten unter allen, wird daher der utilis annus auf etwa anderthalb Jahre erweitert.
Diese letzte Art des Hindernisses, wodurch das utile tempus anwendbar werden konnte, war wichtiger als alle übrigen; denn diese beruhten doch nur auf zufälligen, zum Theil sehr seltenen Ereignissen: jenes kam regelmäßig und in so bedeutender Ausdehnung vor, daß dadurch etwa der dritte Theil jedes Jahres absorbirt wurde. Ja es ist nicht unwahrscheinlich, daß Dieses allein zur Ausbildung des utile tempus Anlaß gegeben hat, und daß daneben die übrigen Fälle der Verhinderung nur gelegentlich, und der Conse- quenz wegen, mit hinzu gezogen wurden. Um so mehr muß gleich hier bemerkt werden, daß dieses letzte, für die Römer wichtigste, Hinderniß aus unsrem heutigen Rechte verschwunden ist. Nach unsren Einrichtungen kann eine
(ii)Sueton. Octavianus C. 32. Capitolin. Marcus C. 10.
(kk)L. 19 C. Th. de feriis (2. 8); in früheren Ausgaben ist es L. 2.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
man es nöthig, die regelmäßigen Gerichtstage zu vermeh- ren; Auguſt legte 30 Tage hinzu, und M. Aurel brachte die Geſammtzahl auf 230 (ii); ohnehin waren unter den Kaiſern die alten Comitialtage bald ganz disponibel ge- worden. Im J. 389 wurden die Gerichtstage, mit Rück- ſicht auf die Einrichtungen der chriſtlichen Kirche, neu geordnet, und nun betrug die Geſammtzahl etwa 240 (kk). Durch die Beachtung dieſes Hinderniſſes der Rechtsverfol- gung, des regelmäßigſten und daher wichtigſten unter allen, wird daher der utilis annus auf etwa anderthalb Jahre erweitert.
Dieſe letzte Art des Hinderniſſes, wodurch das utile tempus anwendbar werden konnte, war wichtiger als alle übrigen; denn dieſe beruhten doch nur auf zufälligen, zum Theil ſehr ſeltenen Ereigniſſen: jenes kam regelmäßig und in ſo bedeutender Ausdehnung vor, daß dadurch etwa der dritte Theil jedes Jahres abſorbirt wurde. Ja es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß Dieſes allein zur Ausbildung des utile tempus Anlaß gegeben hat, und daß daneben die übrigen Fälle der Verhinderung nur gelegentlich, und der Conſe- quenz wegen, mit hinzu gezogen wurden. Um ſo mehr muß gleich hier bemerkt werden, daß dieſes letzte, für die Römer wichtigſte, Hinderniß aus unſrem heutigen Rechte verſchwunden iſt. Nach unſren Einrichtungen kann eine
(ii)Sueton. Octavianus C. 32. Capitolin. Marcus C. 10.
(kk)L. 19 C. Th. de feriis (2. 8); in früheren Ausgaben iſt es L. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="432"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
man es nöthig, die regelmäßigen Gerichtstage zu vermeh-<lb/>
ren; Auguſt legte 30 Tage hinzu, und M. Aurel brachte<lb/>
die Geſammtzahl auf 230 <noteplace="foot"n="(ii)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Sueton.</hi> Octavianus C. 32.<lb/><hirendition="#k">Capitolin.</hi> Marcus C.</hi> 10.</note>; ohnehin waren unter den<lb/>
Kaiſern die alten Comitialtage bald ganz disponibel ge-<lb/>
worden. Im J. 389 wurden die Gerichtstage, mit Rück-<lb/>ſicht auf die Einrichtungen der chriſtlichen Kirche, neu<lb/>
geordnet, und nun betrug die Geſammtzahl etwa 240 <noteplace="foot"n="(kk)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 19 <hirendition="#i">C. Th. de feriis</hi></hi><lb/>
(2. 8); in früheren Ausgaben iſt<lb/>
es <hirendition="#aq">L.</hi> 2.</note>.<lb/>
Durch die Beachtung dieſes Hinderniſſes der Rechtsverfol-<lb/>
gung, des regelmäßigſten und daher wichtigſten unter allen,<lb/>
wird daher der <hirendition="#aq">utilis annus</hi> auf etwa anderthalb Jahre<lb/>
erweitert.</p><lb/><p>Dieſe letzte Art des Hinderniſſes, wodurch das <hirendition="#aq">utile<lb/>
tempus</hi> anwendbar werden konnte, war wichtiger als alle<lb/>
übrigen; denn dieſe beruhten doch nur auf zufälligen, zum<lb/>
Theil ſehr ſeltenen Ereigniſſen: jenes kam regelmäßig und<lb/>
in ſo bedeutender Ausdehnung vor, daß dadurch etwa der<lb/>
dritte Theil jedes Jahres abſorbirt wurde. Ja es iſt nicht<lb/>
unwahrſcheinlich, daß Dieſes allein zur Ausbildung des <hirendition="#aq">utile<lb/>
tempus</hi> Anlaß gegeben hat, und daß daneben die übrigen<lb/>
Fälle der Verhinderung nur gelegentlich, und der Conſe-<lb/>
quenz wegen, mit hinzu gezogen wurden. Um ſo mehr<lb/>
muß gleich hier bemerkt werden, daß dieſes letzte, für die<lb/>
Römer wichtigſte, Hinderniß aus unſrem heutigen Rechte<lb/>
verſchwunden iſt. Nach unſren Einrichtungen kann eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0446]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
man es nöthig, die regelmäßigen Gerichtstage zu vermeh-
ren; Auguſt legte 30 Tage hinzu, und M. Aurel brachte
die Geſammtzahl auf 230 (ii); ohnehin waren unter den
Kaiſern die alten Comitialtage bald ganz disponibel ge-
worden. Im J. 389 wurden die Gerichtstage, mit Rück-
ſicht auf die Einrichtungen der chriſtlichen Kirche, neu
geordnet, und nun betrug die Geſammtzahl etwa 240 (kk).
Durch die Beachtung dieſes Hinderniſſes der Rechtsverfol-
gung, des regelmäßigſten und daher wichtigſten unter allen,
wird daher der utilis annus auf etwa anderthalb Jahre
erweitert.
Dieſe letzte Art des Hinderniſſes, wodurch das utile
tempus anwendbar werden konnte, war wichtiger als alle
übrigen; denn dieſe beruhten doch nur auf zufälligen, zum
Theil ſehr ſeltenen Ereigniſſen: jenes kam regelmäßig und
in ſo bedeutender Ausdehnung vor, daß dadurch etwa der
dritte Theil jedes Jahres abſorbirt wurde. Ja es iſt nicht
unwahrſcheinlich, daß Dieſes allein zur Ausbildung des utile
tempus Anlaß gegeben hat, und daß daneben die übrigen
Fälle der Verhinderung nur gelegentlich, und der Conſe-
quenz wegen, mit hinzu gezogen wurden. Um ſo mehr
muß gleich hier bemerkt werden, daß dieſes letzte, für die
Römer wichtigſte, Hinderniß aus unſrem heutigen Rechte
verſchwunden iſt. Nach unſren Einrichtungen kann eine
(ii) Sueton. Octavianus C. 32.
Capitolin. Marcus C. 10.
(kk) L. 19 C. Th. de feriis
(2. 8); in früheren Ausgaben iſt
es L. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/446>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.