Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
auch ist dieses die herrschende Meynung der Schriftsteller;
in der That aber verhält es sich damit anders, und zwar
auf folgende Weise (a). Bey der Bonorum possessio al-
lerdings war schon durch den Ausdruck des Edicts die
Unwissenheit mit der Unmöglichkeit der Agnition ganz auf
gleiche Linie gestellt (b). Daher wurde es hier als natür-
liche Folge des utile tempus angesehen, daß jeder Tag
der Unwissenheit dem Berufenen nicht angerechnet werden
dürfe (c). Ganz anders bey der Klagverjährung, bey
welcher nur allein von der Abwesenheit äußerer Hinder-
nisse die Rede ist (d); die Unwissenheit des Berechtigten

(a) Diese Untersuchung ist aus-
führlich schon oben angestellt in
der Beylage VIII Num. XXIV --
XXVIII.
Hier werden daher blos
die Resultate in wenigen Worten
zusammen gestellt.
(b) Jedoch nur die facti, nicht
die juris ignorantia. Vgl. Bey-
lage VIII Num. XXIV.
(c) L. 2 pr. quis ordo (38. 15.).
"Ita autem utile tempus est,
ut singuli dies in eo utiles
sint: scilicet ut per singulos
dies et scierit et potuerit ad-
mittere: ceterum quacunque
die nescierit aut non potuerit,
nulla dubitatio est, quin dies
ei non cedat."
Offenbar ist hier
folgender Gedanke ausgedrückt:
das nescire ist dem Begriff nach
von dem non posse unterschie-
den, nicht schon in ihm enthal-
ten, aber beide sollen in Bezie-
hung auf die B. P. praktisch gleich
behandelt werden, so daß hier
die Beachtung des einen wie des
andern Moments durch die Vor-
schrift des utile tempus begrün-
det wird.
(d) L. 1 de div. temp. praescr.
(44. 3.). "Quia tractatus de
utilibus diebus frequens est,
videamus quid sit, experiundi
potestatem
habere."
In dem
bloßen posse experiri ist das
scire keinesweges schon mit als
Bedingung eingeschlossen (vgl. die
vorhergehende Note), da der über
sein Klagrecht Unwissende in der
Regel diese Unwissenheit über-
winden kann und soll. Daß es
auch wirklich so gemeynt ist, zeigt
die nachfolgende Aufzählung der
Fälle fehlender experiundi po-
testas;
unter diesen steht die Un-
wissenheit nicht, die doch häufiger
vorkommt, als die meisten hier
genannten Fälle, also vorzugs-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
auch iſt dieſes die herrſchende Meynung der Schriftſteller;
in der That aber verhält es ſich damit anders, und zwar
auf folgende Weiſe (a). Bey der Bonorum possessio al-
lerdings war ſchon durch den Ausdruck des Edicts die
Unwiſſenheit mit der Unmöglichkeit der Agnition ganz auf
gleiche Linie geſtellt (b). Daher wurde es hier als natür-
liche Folge des utile tempus angeſehen, daß jeder Tag
der Unwiſſenheit dem Berufenen nicht angerechnet werden
dürfe (c). Ganz anders bey der Klagverjährung, bey
welcher nur allein von der Abweſenheit äußerer Hinder-
niſſe die Rede iſt (d); die Unwiſſenheit des Berechtigten

(a) Dieſe Unterſuchung iſt aus-
führlich ſchon oben angeſtellt in
der Beylage VIII Num. XXIV —
XXVIII.
Hier werden daher blos
die Reſultate in wenigen Worten
zuſammen geſtellt.
(b) Jedoch nur die facti, nicht
die juris ignorantia. Vgl. Bey-
lage VIII Num. XXIV.
(c) L. 2 pr. quis ordo (38. 15.).
„Ita autem utile tempus est,
ut singuli dies in eo utiles
sint: scilicet ut per singulos
dies et scierit et potuerit ad-
mittere: ceterum quacunque
die nescierit aut non potuerit,
nulla dubitatio est, quin dies
ei non cedat.”
Offenbar iſt hier
folgender Gedanke ausgedrückt:
das nescire iſt dem Begriff nach
von dem non posse unterſchie-
den, nicht ſchon in ihm enthal-
ten, aber beide ſollen in Bezie-
hung auf die B. P. praktiſch gleich
behandelt werden, ſo daß hier
die Beachtung des einen wie des
andern Moments durch die Vor-
ſchrift des utile tempus begrün-
det wird.
(d) L. 1 de div. temp. praescr.
(44. 3.). „Quia tractatus de
utilibus diebus frequens est,
videamus quid sit, experiundi
potestatem
habere.”
In dem
bloßen posse experiri iſt das
scire keinesweges ſchon mit als
Bedingung eingeſchloſſen (vgl. die
vorhergehende Note), da der über
ſein Klagrecht Unwiſſende in der
Regel dieſe Unwiſſenheit über-
winden kann und ſoll. Daß es
auch wirklich ſo gemeynt iſt, zeigt
die nachfolgende Aufzählung der
Fälle fehlender experiundi po-
testas;
unter dieſen ſteht die Un-
wiſſenheit nicht, die doch häufiger
vorkommt, als die meiſten hier
genannten Fälle, alſo vorzugs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="434"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
auch i&#x017F;t die&#x017F;es die herr&#x017F;chende Meynung der Schrift&#x017F;teller;<lb/>
in der That aber verhält es &#x017F;ich damit anders, und zwar<lb/>
auf folgende Wei&#x017F;e <note place="foot" n="(a)">Die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung i&#x017F;t aus-<lb/>
führlich &#x017F;chon oben ange&#x017F;tellt in<lb/>
der Beylage <hi rendition="#aq">VIII</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXIV &#x2014;<lb/>
XXVIII.</hi> Hier werden daher blos<lb/>
die Re&#x017F;ultate in wenigen Worten<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt.</note>. Bey der <hi rendition="#aq">Bonorum possessio</hi> al-<lb/>
lerdings war &#x017F;chon durch den Ausdruck des Edicts die<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit mit der Unmöglichkeit der Agnition ganz auf<lb/>
gleiche Linie ge&#x017F;tellt <note place="foot" n="(b)">Jedoch nur die <hi rendition="#aq">facti,</hi> nicht<lb/>
die <hi rendition="#aq">juris ignorantia.</hi> Vgl. Bey-<lb/>
lage <hi rendition="#aq">VIII</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi></note>. Daher wurde es hier als natür-<lb/>
liche Folge des <hi rendition="#aq">utile tempus</hi> ange&#x017F;ehen, daß jeder Tag<lb/>
der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit dem Berufenen nicht angerechnet werden<lb/>
dürfe <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. quis ordo</hi> (38. 15.).<lb/>
&#x201E;Ita autem utile tempus est,<lb/>
ut singuli dies in eo utiles<lb/>
sint: scilicet ut per singulos<lb/>
dies <hi rendition="#i">et scierit et potuerit</hi> ad-<lb/>
mittere: ceterum quacunque<lb/>
die <hi rendition="#i">nescierit aut non potuerit</hi>,<lb/>
nulla dubitatio est, quin dies<lb/>
ei non cedat.&#x201D;</hi> Offenbar i&#x017F;t hier<lb/>
folgender Gedanke ausgedrückt:<lb/>
das <hi rendition="#aq">nescire</hi> i&#x017F;t dem Begriff nach<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">non posse</hi> unter&#x017F;chie-<lb/>
den, nicht &#x017F;chon in ihm enthal-<lb/>
ten, aber beide &#x017F;ollen in Bezie-<lb/>
hung auf die <hi rendition="#aq">B. P.</hi> prakti&#x017F;ch gleich<lb/>
behandelt werden, &#x017F;o daß hier<lb/>
die Beachtung des einen wie des<lb/>
andern Moments durch die Vor-<lb/>
&#x017F;chrift des <hi rendition="#aq">utile tempus</hi> begrün-<lb/>
det wird.</note>. Ganz anders bey der Klagverjährung, bey<lb/>
welcher nur allein von der Abwe&#x017F;enheit äußerer Hinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e die Rede i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_83_1" next="#seg2pn_83_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de div. temp. praescr.</hi><lb/>
(44. 3.). &#x201E;Quia tractatus de<lb/>
utilibus diebus frequens est,<lb/>
videamus quid sit, <hi rendition="#i">experiundi<lb/>
potestatem</hi> habere.&#x201D;</hi> In dem<lb/>
bloßen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">posse</hi> experiri</hi> i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#aq">scire</hi> keinesweges &#x017F;chon mit als<lb/>
Bedingung einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en (vgl. die<lb/>
vorhergehende Note), da der über<lb/>
&#x017F;ein Klagrecht Unwi&#x017F;&#x017F;ende in der<lb/>
Regel die&#x017F;e Unwi&#x017F;&#x017F;enheit über-<lb/>
winden kann und &#x017F;oll. Daß es<lb/>
auch wirklich &#x017F;o gemeynt i&#x017F;t, zeigt<lb/>
die nachfolgende Aufzählung der<lb/>
Fälle fehlender <hi rendition="#aq">experiundi po-<lb/>
testas;</hi> unter die&#x017F;en &#x017F;teht die Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit nicht, die doch häufiger<lb/>
vorkommt, als die mei&#x017F;ten hier<lb/>
genannten Fälle, al&#x017F;o vorzugs-</note>; die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Berechtigten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0448] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. auch iſt dieſes die herrſchende Meynung der Schriftſteller; in der That aber verhält es ſich damit anders, und zwar auf folgende Weiſe (a). Bey der Bonorum possessio al- lerdings war ſchon durch den Ausdruck des Edicts die Unwiſſenheit mit der Unmöglichkeit der Agnition ganz auf gleiche Linie geſtellt (b). Daher wurde es hier als natür- liche Folge des utile tempus angeſehen, daß jeder Tag der Unwiſſenheit dem Berufenen nicht angerechnet werden dürfe (c). Ganz anders bey der Klagverjährung, bey welcher nur allein von der Abweſenheit äußerer Hinder- niſſe die Rede iſt (d); die Unwiſſenheit des Berechtigten (a) Dieſe Unterſuchung iſt aus- führlich ſchon oben angeſtellt in der Beylage VIII Num. XXIV — XXVIII. Hier werden daher blos die Reſultate in wenigen Worten zuſammen geſtellt. (b) Jedoch nur die facti, nicht die juris ignorantia. Vgl. Bey- lage VIII Num. XXIV. (c) L. 2 pr. quis ordo (38. 15.). „Ita autem utile tempus est, ut singuli dies in eo utiles sint: scilicet ut per singulos dies et scierit et potuerit ad- mittere: ceterum quacunque die nescierit aut non potuerit, nulla dubitatio est, quin dies ei non cedat.” Offenbar iſt hier folgender Gedanke ausgedrückt: das nescire iſt dem Begriff nach von dem non posse unterſchie- den, nicht ſchon in ihm enthal- ten, aber beide ſollen in Bezie- hung auf die B. P. praktiſch gleich behandelt werden, ſo daß hier die Beachtung des einen wie des andern Moments durch die Vor- ſchrift des utile tempus begrün- det wird. (d) L. 1 de div. temp. praescr. (44. 3.). „Quia tractatus de utilibus diebus frequens est, videamus quid sit, experiundi potestatem habere.” In dem bloßen posse experiri iſt das scire keinesweges ſchon mit als Bedingung eingeſchloſſen (vgl. die vorhergehende Note), da der über ſein Klagrecht Unwiſſende in der Regel dieſe Unwiſſenheit über- winden kann und ſoll. Daß es auch wirklich ſo gemeynt iſt, zeigt die nachfolgende Aufzählung der Fälle fehlender experiundi po- testas; unter dieſen ſteht die Un- wiſſenheit nicht, die doch häufiger vorkommt, als die meiſten hier genannten Fälle, alſo vorzugs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/448
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/448>, abgerufen am 22.11.2024.