Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 191. Zeit. 4. Utile tempus. (Fortsetzung.)
gend ein praktisches Gewicht zu legen. Aber selbst die
Unwissenheit ist ganz ungenau bezeichnet, indem man sie
als ein im Anfang des Zeitraums vorkommendes Hin-
derniß auffaßt, da zuweilen ihr Verhältniß ein gerade um-
gekehrtes ist. Wenn z. B. bey dem Tode eines Menschen
kein Testament vorgefunden wird, auch der nächste Agnat
anwesend ist, so weiß dieser augenblicklich, daß ihm die
B. P. unde legitimi angefallen ist, und der Lauf seiner
100 Tage fängt sogleich an. Wenn er nun 60 Tage
lang unthätig ist, dann aber durch ein vorgebrachtes er-
dichtetes Testament getäuscht wird, und den darin Einge-
setzten als wahren Erben ein Jahr lang anerkennt, so ist
der Zustand seines Wissens durch Unwissenheit unterbro-
chen. Wenn endlich jetzt die Unächtheit des Testaments
anerkannt wird, so weiß der Verwandte von Neuem, daß
er zur B. P. berufen ist. Zu den Anfangs abgelaufenen
60 Tagen hat er nun noch 40, in welchen er die B. P.
agnosciren kann, da ihm das in der Mitte liegende Jahr
wegen der Unwissenheit nicht angerechnet wird (h). So

(h) Das hier Gesagte ist nicht
mein Gedanke, sondern der Ge-
danke Ulpians. L. 2 pr. quis
ordo
(38. 15.). "Fieri autem
potest, ut qui initio scierit vel
potuerit bonorum possessionem
admittere, hic incipiat nescire,
vel non posse admittere: sci-
licet si, cum initio cognovis-
set eum intestatum decessisse,
postea quasi certiore nuntio
allato dubitare coeperit, num-
quid testatus decesserit, vel
numquid vivat, quia hic rumor
postea perrepserat.
Idem et in
contrarium accipi potest, ut
qui ignoravit initio, postea scire
incipiat."
Dieser letzte Fall, der
freylich der häufigste ist, wird
fälschlich als der einzige voraus-
gesetzt, und bildet in dieser Vor-
aussetzung die Grundlage der
herrschenden falschen Terminolo-
gie. Ulpian nun sagt ganz deut-
IV. 29

§. 191. Zeit. 4. Utile tempus. (Fortſetzung.)
gend ein praktiſches Gewicht zu legen. Aber ſelbſt die
Unwiſſenheit iſt ganz ungenau bezeichnet, indem man ſie
als ein im Anfang des Zeitraums vorkommendes Hin-
derniß auffaßt, da zuweilen ihr Verhältniß ein gerade um-
gekehrtes iſt. Wenn z. B. bey dem Tode eines Menſchen
kein Teſtament vorgefunden wird, auch der nächſte Agnat
anweſend iſt, ſo weiß dieſer augenblicklich, daß ihm die
B. P. unde legitimi angefallen iſt, und der Lauf ſeiner
100 Tage fängt ſogleich an. Wenn er nun 60 Tage
lang unthätig iſt, dann aber durch ein vorgebrachtes er-
dichtetes Teſtament getäuſcht wird, und den darin Einge-
ſetzten als wahren Erben ein Jahr lang anerkennt, ſo iſt
der Zuſtand ſeines Wiſſens durch Unwiſſenheit unterbro-
chen. Wenn endlich jetzt die Unächtheit des Teſtaments
anerkannt wird, ſo weiß der Verwandte von Neuem, daß
er zur B. P. berufen iſt. Zu den Anfangs abgelaufenen
60 Tagen hat er nun noch 40, in welchen er die B. P.
agnoſciren kann, da ihm das in der Mitte liegende Jahr
wegen der Unwiſſenheit nicht angerechnet wird (h). So

(h) Das hier Geſagte iſt nicht
mein Gedanke, ſondern der Ge-
danke Ulpians. L. 2 pr. quis
ordo
(38. 15.). „Fieri autem
potest, ut qui initio scierit vel
potuerit bonorum possessionem
admittere, hic incipiat nescire,
vel non posse admittere: sci-
licet si, cum initio cognovis-
set eum intestatum decessisse,
postea quasi certiore nuntio
allato dubitare coeperit, num-
quid testatus decesserit, vel
numquid vivat, quia hic rumor
postea perrepserat.
Idem et in
contrarium accipi potest, ut
qui ignoravit initio, postea scire
incipiat.”
Dieſer letzte Fall, der
freylich der häufigſte iſt, wird
fälſchlich als der einzige voraus-
geſetzt, und bildet in dieſer Vor-
ausſetzung die Grundlage der
herrſchenden falſchen Terminolo-
gie. Ulpian nun ſagt ganz deut-
IV. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0463" n="449"/><fw place="top" type="header">§. 191. Zeit. 4. <hi rendition="#aq">Utile tempus.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
gend ein prakti&#x017F;ches Gewicht zu legen. Aber &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t ganz ungenau bezeichnet, indem man &#x017F;ie<lb/>
als ein <hi rendition="#g">im Anfang</hi> des Zeitraums vorkommendes Hin-<lb/>
derniß auffaßt, da zuweilen ihr Verhältniß ein gerade um-<lb/>
gekehrtes i&#x017F;t. Wenn z. B. bey dem Tode eines Men&#x017F;chen<lb/>
kein Te&#x017F;tament vorgefunden wird, auch der näch&#x017F;te Agnat<lb/>
anwe&#x017F;end i&#x017F;t, &#x017F;o weiß die&#x017F;er augenblicklich, daß ihm die<lb/><hi rendition="#aq">B. P. unde legitimi</hi> angefallen i&#x017F;t, und der Lauf &#x017F;einer<lb/>
100 Tage fängt &#x017F;ogleich an. Wenn er nun 60 Tage<lb/>
lang unthätig i&#x017F;t, dann aber durch ein vorgebrachtes er-<lb/>
dichtetes Te&#x017F;tament getäu&#x017F;cht wird, und den darin Einge-<lb/>
&#x017F;etzten als wahren Erben ein Jahr lang anerkennt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Zu&#x017F;tand &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens durch Unwi&#x017F;&#x017F;enheit unterbro-<lb/>
chen. Wenn endlich jetzt die Unächtheit des Te&#x017F;taments<lb/>
anerkannt wird, &#x017F;o weiß der Verwandte von Neuem, daß<lb/>
er zur <hi rendition="#aq">B. P.</hi> berufen i&#x017F;t. Zu den Anfangs abgelaufenen<lb/>
60 Tagen hat er nun noch 40, in welchen er die <hi rendition="#aq">B. P.</hi><lb/>
agno&#x017F;ciren kann, da ihm das in der Mitte liegende Jahr<lb/>
wegen der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht angerechnet wird <note xml:id="seg2pn_84_1" next="#seg2pn_84_2" place="foot" n="(h)">Das hier Ge&#x017F;agte i&#x017F;t nicht<lb/>
mein Gedanke, &#x017F;ondern der Ge-<lb/>
danke Ulpians. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. quis<lb/>
ordo</hi> (38. 15.). &#x201E;Fieri autem<lb/>
potest, ut <hi rendition="#i">qui initio scierit</hi> vel<lb/>
potuerit bonorum possessionem<lb/>
admittere, hic <hi rendition="#i">incipiat nescire,</hi><lb/>
vel non posse admittere: sci-<lb/>
licet si, cum initio cognovis-<lb/>
set eum intestatum decessisse,<lb/>
postea quasi certiore nuntio<lb/>
allato <hi rendition="#i">dubitare coeperit, num-<lb/>
quid testatus decesserit, vel<lb/>
numquid vivat, quia hic rumor<lb/>
postea perrepserat.</hi> Idem et in<lb/>
contrarium accipi potest, ut<lb/>
qui ignoravit initio, postea scire<lb/>
incipiat.&#x201D;</hi> Die&#x017F;er letzte Fall, der<lb/>
freylich der häufig&#x017F;te i&#x017F;t, wird<lb/>
fäl&#x017F;chlich als der einzige voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, und bildet in die&#x017F;er Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzung die Grundlage der<lb/>
herr&#x017F;chenden fal&#x017F;chen Terminolo-<lb/>
gie. Ulpian nun &#x017F;agt ganz deut-</note>. So<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 29</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0463] §. 191. Zeit. 4. Utile tempus. (Fortſetzung.) gend ein praktiſches Gewicht zu legen. Aber ſelbſt die Unwiſſenheit iſt ganz ungenau bezeichnet, indem man ſie als ein im Anfang des Zeitraums vorkommendes Hin- derniß auffaßt, da zuweilen ihr Verhältniß ein gerade um- gekehrtes iſt. Wenn z. B. bey dem Tode eines Menſchen kein Teſtament vorgefunden wird, auch der nächſte Agnat anweſend iſt, ſo weiß dieſer augenblicklich, daß ihm die B. P. unde legitimi angefallen iſt, und der Lauf ſeiner 100 Tage fängt ſogleich an. Wenn er nun 60 Tage lang unthätig iſt, dann aber durch ein vorgebrachtes er- dichtetes Teſtament getäuſcht wird, und den darin Einge- ſetzten als wahren Erben ein Jahr lang anerkennt, ſo iſt der Zuſtand ſeines Wiſſens durch Unwiſſenheit unterbro- chen. Wenn endlich jetzt die Unächtheit des Teſtaments anerkannt wird, ſo weiß der Verwandte von Neuem, daß er zur B. P. berufen iſt. Zu den Anfangs abgelaufenen 60 Tagen hat er nun noch 40, in welchen er die B. P. agnoſciren kann, da ihm das in der Mitte liegende Jahr wegen der Unwiſſenheit nicht angerechnet wird (h). So (h) Das hier Geſagte iſt nicht mein Gedanke, ſondern der Ge- danke Ulpians. L. 2 pr. quis ordo (38. 15.). „Fieri autem potest, ut qui initio scierit vel potuerit bonorum possessionem admittere, hic incipiat nescire, vel non posse admittere: sci- licet si, cum initio cognovis- set eum intestatum decessisse, postea quasi certiore nuntio allato dubitare coeperit, num- quid testatus decesserit, vel numquid vivat, quia hic rumor postea perrepserat. Idem et in contrarium accipi potest, ut qui ignoravit initio, postea scire incipiat.” Dieſer letzte Fall, der freylich der häufigſte iſt, wird fälſchlich als der einzige voraus- geſetzt, und bildet in dieſer Vor- ausſetzung die Grundlage der herrſchenden falſchen Terminolo- gie. Ulpian nun ſagt ganz deut- IV. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/463
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/463>, abgerufen am 14.06.2024.