Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 203. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen. (Fortsetzung.).
nichtige Verhältniß convalescirt nicht, ist aber auch kein
Hinderniß der gegenwärtigen Entstehung einer gültigen
Ehe. So ist es in allen hier angegebenen Fällen ohne
Ausnahme, und bey einigen derselben wird sogar aus-
drücklich bemerkt, daß es nur so anzusehen sey. Wenn
nämlich der Provinzialbeamte während der factisch beste-
henden Ehe sein Amt niederlegt, so bleiben die früher er-
zeugten Kinder unehelich (v); eben so die Kinder, die in
einer Ehe erzeugt sind, wozu der Vater eines Ehegatten
nicht consentirt hatte, wenngleich dieser Vater nachher ge-
storben ist (w); hat die Frau vor ihres Vaters Consens
Ehebruch begangen, so hat der Mann in der Anklage
nicht die Vorrechte eines Ehemannes (x). Es entsteht also
gar nicht Convalescenz des früheren nichtigen Verhältnis-
ses, sondern überall eine neue Ehe, durch das Vorherge-
gangene nur nicht verhindert. -- Wenn ein Sohn in vä-
terlicher Gewalt oder ein Sklave oder ein Deportirter ein
Fideicommiß bestellt, dann aber emancipirt, freygelassen,
in die Civität hergestellt wird, und nun erweislich die Ab-
sicht, daß dieses Fideicommiß bestehe, fortdauert, so ist
dasselbe allerdings wirksam; darin liegt aber nicht Conva-

(v) L. 65 § 1 de ritu nupt.
(23. 2.) " .. post depositum
officium, si in eadem voluntate
perseverat, justas nuptias ef-
fici
: et ideo postea liberos na-
tos
ex justo matrimonio, legi-
timos esse."
(w) L. 11 de statu hom. (1.5.)
"Paulus respondit, eum qui vi-
vente patre et ignorante de
conjunctione filiae conceptus
est, licet post mortem avi na-
tus sit, justum filium ei, ex
quo conceptus est, esse non vi-
deri."
(x) L. 13 § 6 ad L. J. de
adult.
(48. 5.).

§. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.).
nichtige Verhältniß convalescirt nicht, iſt aber auch kein
Hinderniß der gegenwärtigen Entſtehung einer gültigen
Ehe. So iſt es in allen hier angegebenen Fällen ohne
Ausnahme, und bey einigen derſelben wird ſogar aus-
drücklich bemerkt, daß es nur ſo anzuſehen ſey. Wenn
nämlich der Provinzialbeamte während der factiſch beſte-
henden Ehe ſein Amt niederlegt, ſo bleiben die früher er-
zeugten Kinder unehelich (v); eben ſo die Kinder, die in
einer Ehe erzeugt ſind, wozu der Vater eines Ehegatten
nicht conſentirt hatte, wenngleich dieſer Vater nachher ge-
ſtorben iſt (w); hat die Frau vor ihres Vaters Conſens
Ehebruch begangen, ſo hat der Mann in der Anklage
nicht die Vorrechte eines Ehemannes (x). Es entſteht alſo
gar nicht Convalescenz des früheren nichtigen Verhältniſ-
ſes, ſondern überall eine neue Ehe, durch das Vorherge-
gangene nur nicht verhindert. — Wenn ein Sohn in vä-
terlicher Gewalt oder ein Sklave oder ein Deportirter ein
Fideicommiß beſtellt, dann aber emancipirt, freygelaſſen,
in die Civität hergeſtellt wird, und nun erweislich die Ab-
ſicht, daß dieſes Fideicommiß beſtehe, fortdauert, ſo iſt
daſſelbe allerdings wirkſam; darin liegt aber nicht Conva-

(v) L. 65 § 1 de ritu nupt.
(23. 2.) „ .. post depositum
officium, si in eadem voluntate
perseverat, justas nuptias ef-
fici
: et ideo postea liberos na-
tos
ex justo matrimonio, legi-
timos esse.”
(w) L. 11 de statu hom. (1.5.)
„Paulus respondit, eum qui vi-
vente patre et ignorante de
conjunctione filiae conceptus
est, licet post mortem avi na-
tus sit, justum filium ei, ex
quo conceptus est, esse non vi-
deri.”
(x) L. 13 § 6 ad L. J. de
adult.
(48. 5.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="557"/><fw place="top" type="header">§. 203. Ungültigkeit der juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen. (Fort&#x017F;etzung.).</fw><lb/>
nichtige Verhältniß convalescirt nicht, i&#x017F;t aber auch kein<lb/>
Hinderniß der gegenwärtigen Ent&#x017F;tehung einer gültigen<lb/>
Ehe. So i&#x017F;t es in allen hier angegebenen Fällen ohne<lb/>
Ausnahme, und bey einigen der&#x017F;elben wird &#x017F;ogar aus-<lb/>
drücklich bemerkt, daß es nur &#x017F;o anzu&#x017F;ehen &#x017F;ey. Wenn<lb/>
nämlich der Provinzialbeamte während der facti&#x017F;ch be&#x017F;te-<lb/>
henden Ehe &#x017F;ein Amt niederlegt, &#x017F;o bleiben die früher er-<lb/>
zeugten Kinder unehelich <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 1 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi><lb/>
(23. 2.) &#x201E; .. post depositum<lb/>
officium, si in eadem voluntate<lb/>
perseverat, justas nuptias <hi rendition="#i">ef-<lb/>
fici</hi>: et ideo <hi rendition="#i">postea liberos na-<lb/>
tos</hi> ex justo matrimonio, legi-<lb/>
timos esse.&#x201D;</hi></note>; eben &#x017F;o die Kinder, die in<lb/>
einer Ehe erzeugt &#x017F;ind, wozu der Vater eines Ehegatten<lb/>
nicht con&#x017F;entirt hatte, wenngleich die&#x017F;er Vater nachher ge-<lb/>
&#x017F;torben i&#x017F;t <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de statu hom.</hi> (1.5.)<lb/>
&#x201E;Paulus respondit, eum qui vi-<lb/>
vente patre et ignorante de<lb/>
conjunctione filiae conceptus<lb/>
est, licet post mortem avi na-<lb/>
tus sit, <hi rendition="#i">justum filium ei, ex<lb/>
quo conceptus est, esse non vi-<lb/>
deri.&#x201D;</hi></hi></note>; hat die Frau vor ihres Vaters Con&#x017F;ens<lb/>
Ehebruch begangen, &#x017F;o hat der Mann in der Anklage<lb/>
nicht die Vorrechte eines Ehemannes <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 6 <hi rendition="#i">ad L. J. de<lb/>
adult.</hi></hi> (48. 5.).</note>. Es ent&#x017F;teht al&#x017F;o<lb/>
gar nicht Convalescenz des früheren nichtigen Verhältni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es, &#x017F;ondern überall eine neue Ehe, durch das Vorherge-<lb/>
gangene nur nicht verhindert. &#x2014; Wenn ein Sohn in vä-<lb/>
terlicher Gewalt oder ein Sklave oder ein Deportirter ein<lb/>
Fideicommiß be&#x017F;tellt, dann aber emancipirt, freygela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
in die Civität herge&#x017F;tellt wird, und nun erweislich die Ab-<lb/>
&#x017F;icht, daß die&#x017F;es Fideicommiß be&#x017F;tehe, fortdauert, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe allerdings wirk&#x017F;am; darin liegt aber nicht Conva-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] §. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.). nichtige Verhältniß convalescirt nicht, iſt aber auch kein Hinderniß der gegenwärtigen Entſtehung einer gültigen Ehe. So iſt es in allen hier angegebenen Fällen ohne Ausnahme, und bey einigen derſelben wird ſogar aus- drücklich bemerkt, daß es nur ſo anzuſehen ſey. Wenn nämlich der Provinzialbeamte während der factiſch beſte- henden Ehe ſein Amt niederlegt, ſo bleiben die früher er- zeugten Kinder unehelich (v); eben ſo die Kinder, die in einer Ehe erzeugt ſind, wozu der Vater eines Ehegatten nicht conſentirt hatte, wenngleich dieſer Vater nachher ge- ſtorben iſt (w); hat die Frau vor ihres Vaters Conſens Ehebruch begangen, ſo hat der Mann in der Anklage nicht die Vorrechte eines Ehemannes (x). Es entſteht alſo gar nicht Convalescenz des früheren nichtigen Verhältniſ- ſes, ſondern überall eine neue Ehe, durch das Vorherge- gangene nur nicht verhindert. — Wenn ein Sohn in vä- terlicher Gewalt oder ein Sklave oder ein Deportirter ein Fideicommiß beſtellt, dann aber emancipirt, freygelaſſen, in die Civität hergeſtellt wird, und nun erweislich die Ab- ſicht, daß dieſes Fideicommiß beſtehe, fortdauert, ſo iſt daſſelbe allerdings wirkſam; darin liegt aber nicht Conva- (v) L. 65 § 1 de ritu nupt. (23. 2.) „ .. post depositum officium, si in eadem voluntate perseverat, justas nuptias ef- fici: et ideo postea liberos na- tos ex justo matrimonio, legi- timos esse.” (w) L. 11 de statu hom. (1.5.) „Paulus respondit, eum qui vi- vente patre et ignorante de conjunctione filiae conceptus est, licet post mortem avi na- tus sit, justum filium ei, ex quo conceptus est, esse non vi- deri.” (x) L. 13 § 6 ad L. J. de adult. (48. 5.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/571
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/571>, abgerufen am 02.06.2024.