Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Einfluß der Schenkung auf dritte Personen.
den Mann, von diesem an die Frau gegeben worden. Da-
her wird der Schuldner frey, und der Mann hat die ge-
wöhnlichen Rechtsmittel gegen die Frau (a). Ganz das-
selbe gilt, wenn der Mann die Zahlung an die Frau nicht
seinem Schuldner aufträgt, sondern Dem welcher ihn be-
schenken will; der Mann wird Eigenthümer, und fordert
die Sache von der Frau zurück (b). Eben so auch, wenn
der Dritte weder um eine Schuld zu zahlen, noch um dem
Manne zu schenken, sondern nur in Folge eines Mandats
des Mannes, der Frau tradirt (c).

Eben so aber wird es sich auch verhalten, wenn der
Mann seine Frau dadurch beschenken will, daß er ihrem
Glaubiger baare Zahlung leistet. Nach der Strenge des

(a) L. 3 § 12 de don. int. vir.
(24. 1.) von Ulpian, welcher sich
auf das Zeugniß des (jüngeren)
Celsus beruft. Von demselben
Fall sagt L. 26 pr. eod. nur, daß
die Frau keinen Civilbesitz (also
noch weniger Eigenthum) erwer-
be; wer nun das Eigenthum habe,
wird nicht ausgedrückt. -- Als wi-
dersprechend könnte man ansehen
L. 39 eod. (Num. III.), nach wel-
cher der Schuldner Eigenthümer
des Geldes bleiben soll; allein
dieser zahlte nicht in Auftrag des
Mannes, sondern um seine ei-
gene Obligation, die er für gül-
tig übernommen hielt, zu tilgen:
er hatte also gar nicht die Ab-
sicht, den Mann zum Besitzer und
Eigenthümer des Geldes zu ma-
chen, welches doch die Grundlage
jedes constituti possessorii seyn
muß.
(b) L. 3 § 13 de don. int.
vir.
(24. 1) von Ulpian, der sich
auf die Autorität des Julian be-
ruft. Dasselbe sagt in L. 4 eod.
Julian selbst von einem Fall,
worin der Dritte dem Mann mor-
tis causa
schenken will. Dieser
letzte Fall kommt auch noch vor
in L. 56 eod, worin jedoch Scä-
vola blos die Ungültigkeit der Tra-
dition an die Frau ausspricht, ohne
das Schicksal des Eigenthums nä-
her zu bestimmen.
(c) L. 52 § 1 de don. int. vir.
(24. 1.) ".. ut traditio, quae
mandante uxore mortis causa
facta est.
Vergl. Num. III. a,
und § 157. s1.

Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen.
den Mann, von dieſem an die Frau gegeben worden. Da-
her wird der Schuldner frey, und der Mann hat die ge-
wöhnlichen Rechtsmittel gegen die Frau (a). Ganz daſ-
ſelbe gilt, wenn der Mann die Zahlung an die Frau nicht
ſeinem Schuldner aufträgt, ſondern Dem welcher ihn be-
ſchenken will; der Mann wird Eigenthümer, und fordert
die Sache von der Frau zurück (b). Eben ſo auch, wenn
der Dritte weder um eine Schuld zu zahlen, noch um dem
Manne zu ſchenken, ſondern nur in Folge eines Mandats
des Mannes, der Frau tradirt (c).

Eben ſo aber wird es ſich auch verhalten, wenn der
Mann ſeine Frau dadurch beſchenken will, daß er ihrem
Glaubiger baare Zahlung leiſtet. Nach der Strenge des

(a) L. 3 § 12 de don. int. vir.
(24. 1.) von Ulpian, welcher ſich
auf das Zeugniß des (jüngeren)
Celſus beruft. Von demſelben
Fall ſagt L. 26 pr. eod. nur, daß
die Frau keinen Civilbeſitz (alſo
noch weniger Eigenthum) erwer-
be; wer nun das Eigenthum habe,
wird nicht ausgedrückt. — Als wi-
derſprechend könnte man anſehen
L. 39 eod. (Num. III.), nach wel-
cher der Schuldner Eigenthümer
des Geldes bleiben ſoll; allein
dieſer zahlte nicht in Auftrag des
Mannes, ſondern um ſeine ei-
gene Obligation, die er für gül-
tig übernommen hielt, zu tilgen:
er hatte alſo gar nicht die Ab-
ſicht, den Mann zum Beſitzer und
Eigenthümer des Geldes zu ma-
chen, welches doch die Grundlage
jedes constituti possessorii ſeyn
muß.
(b) L. 3 § 13 de don. int.
vir.
(24. 1) von Ulpian, der ſich
auf die Autorität des Julian be-
ruft. Daſſelbe ſagt in L. 4 eod.
Julian ſelbſt von einem Fall,
worin der Dritte dem Mann mor-
tis causa
ſchenken will. Dieſer
letzte Fall kommt auch noch vor
in L. 56 eod, worin jedoch Scä-
vola blos die Ungültigkeit der Tra-
dition an die Frau ausſpricht, ohne
das Schickſal des Eigenthums nä-
her zu beſtimmen.
(c) L. 52 § 1 de don. int. vir.
(24. 1.) „.. ut traditio, quae
mandante uxore mortis causa
facta est.
Vergl. Num. III. a,
und § 157. s1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0605" n="591"/><fw place="top" type="header">Einfluß der Schenkung auf dritte Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
den Mann, von die&#x017F;em an die Frau gegeben worden. Da-<lb/>
her wird der Schuldner frey, und der Mann hat die ge-<lb/>
wöhnlichen Rechtsmittel gegen die Frau <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 12 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.) von Ulpian, welcher &#x017F;ich<lb/>
auf das Zeugniß des (jüngeren)<lb/>
Cel&#x017F;us beruft. Von dem&#x017F;elben<lb/>
Fall &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi></hi> nur, daß<lb/>
die Frau keinen Civilbe&#x017F;itz (al&#x017F;o<lb/>
noch weniger Eigenthum) erwer-<lb/>
be; wer nun das Eigenthum habe,<lb/>
wird nicht ausgedrückt. &#x2014; Als wi-<lb/>
der&#x017F;prechend könnte man an&#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 39 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> (Num. <hi rendition="#aq">III.</hi>), nach wel-<lb/>
cher der Schuldner Eigenthümer<lb/>
des Geldes bleiben &#x017F;oll; allein<lb/>
die&#x017F;er zahlte nicht in Auftrag des<lb/>
Mannes, &#x017F;ondern um &#x017F;eine ei-<lb/>
gene Obligation, die er für gül-<lb/>
tig übernommen hielt, zu tilgen:<lb/>
er hatte al&#x017F;o gar nicht die Ab-<lb/>
&#x017F;icht, den Mann zum Be&#x017F;itzer und<lb/>
Eigenthümer des Geldes zu ma-<lb/>
chen, welches doch die Grundlage<lb/>
jedes <hi rendition="#aq">constituti possessorii</hi> &#x017F;eyn<lb/>
muß.</note>. Ganz da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe gilt, wenn der Mann die Zahlung an die Frau nicht<lb/>
&#x017F;einem Schuldner aufträgt, &#x017F;ondern Dem welcher ihn be-<lb/>
&#x017F;chenken will; der Mann wird Eigenthümer, und fordert<lb/>
die Sache von der Frau zurück <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 13 <hi rendition="#i">de don. int.<lb/>
vir.</hi></hi> (24. 1) von Ulpian, der &#x017F;ich<lb/>
auf die Autorität des Julian be-<lb/>
ruft. Da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi><lb/>
Julian &#x017F;elb&#x017F;t von einem Fall,<lb/>
worin der Dritte dem Mann <hi rendition="#aq">mor-<lb/>
tis causa</hi> &#x017F;chenken will. Die&#x017F;er<lb/>
letzte Fall kommt auch noch vor<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 56 <hi rendition="#i">eod,</hi></hi> worin jedoch Scä-<lb/>
vola blos die Ungültigkeit der Tra-<lb/>
dition an die Frau aus&#x017F;pricht, ohne<lb/>
das Schick&#x017F;al des Eigenthums nä-<lb/>
her zu be&#x017F;timmen.</note>. Eben &#x017F;o auch, wenn<lb/>
der Dritte weder um eine Schuld zu zahlen, noch um dem<lb/>
Manne zu &#x017F;chenken, &#x017F;ondern nur in Folge eines Mandats<lb/>
des Mannes, der Frau tradirt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 52 § 1 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi><lb/>
(24. 1.) &#x201E;.. ut traditio, quae<lb/>
mandante uxore mortis causa<lb/>
facta est.</hi> Vergl. Num. <hi rendition="#aq">III. a</hi>,<lb/>
und § 157. <hi rendition="#aq">s</hi><hi rendition="#sup">1</hi>.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o aber wird es &#x017F;ich auch verhalten, wenn der<lb/>
Mann &#x017F;eine Frau dadurch be&#x017F;chenken will, daß er ihrem<lb/>
Glaubiger baare Zahlung lei&#x017F;tet. Nach der Strenge des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0605] Einfluß der Schenkung auf dritte Perſonen. den Mann, von dieſem an die Frau gegeben worden. Da- her wird der Schuldner frey, und der Mann hat die ge- wöhnlichen Rechtsmittel gegen die Frau (a). Ganz daſ- ſelbe gilt, wenn der Mann die Zahlung an die Frau nicht ſeinem Schuldner aufträgt, ſondern Dem welcher ihn be- ſchenken will; der Mann wird Eigenthümer, und fordert die Sache von der Frau zurück (b). Eben ſo auch, wenn der Dritte weder um eine Schuld zu zahlen, noch um dem Manne zu ſchenken, ſondern nur in Folge eines Mandats des Mannes, der Frau tradirt (c). Eben ſo aber wird es ſich auch verhalten, wenn der Mann ſeine Frau dadurch beſchenken will, daß er ihrem Glaubiger baare Zahlung leiſtet. Nach der Strenge des (a) L. 3 § 12 de don. int. vir. (24. 1.) von Ulpian, welcher ſich auf das Zeugniß des (jüngeren) Celſus beruft. Von demſelben Fall ſagt L. 26 pr. eod. nur, daß die Frau keinen Civilbeſitz (alſo noch weniger Eigenthum) erwer- be; wer nun das Eigenthum habe, wird nicht ausgedrückt. — Als wi- derſprechend könnte man anſehen L. 39 eod. (Num. III.), nach wel- cher der Schuldner Eigenthümer des Geldes bleiben ſoll; allein dieſer zahlte nicht in Auftrag des Mannes, ſondern um ſeine ei- gene Obligation, die er für gül- tig übernommen hielt, zu tilgen: er hatte alſo gar nicht die Ab- ſicht, den Mann zum Beſitzer und Eigenthümer des Geldes zu ma- chen, welches doch die Grundlage jedes constituti possessorii ſeyn muß. (b) L. 3 § 13 de don. int. vir. (24. 1) von Ulpian, der ſich auf die Autorität des Julian be- ruft. Daſſelbe ſagt in L. 4 eod. Julian ſelbſt von einem Fall, worin der Dritte dem Mann mor- tis causa ſchenken will. Dieſer letzte Fall kommt auch noch vor in L. 56 eod, worin jedoch Scä- vola blos die Ungültigkeit der Tra- dition an die Frau ausſpricht, ohne das Schickſal des Eigenthums nä- her zu beſtimmen. (c) L. 52 § 1 de don. int. vir. (24. 1.) „.. ut traditio, quae mandante uxore mortis causa facta est. Vergl. Num. III. a, und § 157. s1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/605
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/605>, abgerufen am 21.11.2024.