Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
dere Absicht der Schenkung mit in die Beurtheilung her- eingezogen werden (§ 146. 147).
Mit Unrecht aber würde man als Widerspruch gegen die ganze hier behandelte verneinende Regel folgenden Fall geltend machen. Wenn mir Einer Etwas zu tradiren be- reit ist, entweder in Folge eines Kaufcontracts, oder auch weil er es mir schenken will, und ich ihn damit an einen Dritten verweise, um diesen zu beschenken, so gilt dieses in der That als wahre von mir ausgehende Schenkung (a). Allerdings nun habe ich, der Strenge nach, nicht ein er- worbenes Recht abgetreten, sondern einen möglichen Er- werb zum Vortheil jenes Dritten unterlassen; dennoch hat dieser Fall mit den bisher behandelten keine wahre Ähn- lichkeit. Es ist vielmehr hier blos eine, überall vorkom- mende, Erleichterung und Abkürzung des Geschäfts; es wird betrachtet, als wäre die Tradition in der That an mich geschehen, und darauf weiter von mir an den Drit- ten vorgenommen worden.
Es bleibt nun noch übrig, die dritte Klasse von Fäl- len darzustellen, worin die Schenkung wegen fehlender Veräußerung verneint werden muß (§ 145); wenn näm- lich zwar der Eine Etwas aus seinem Vermögen zum Vortheil eines Andern weggiebt, dieser Andere aber ein außer dem Vermögen liegendes Recht dadurch erlangt.
Dahin gehört nach Römischem Recht die Freylassung
(a)L. 3 § 12. 13, L. 4, L. 56 de don. int. vir. (24. 1.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
dere Abſicht der Schenkung mit in die Beurtheilung her- eingezogen werden (§ 146. 147).
Mit Unrecht aber würde man als Widerſpruch gegen die ganze hier behandelte verneinende Regel folgenden Fall geltend machen. Wenn mir Einer Etwas zu tradiren be- reit iſt, entweder in Folge eines Kaufcontracts, oder auch weil er es mir ſchenken will, und ich ihn damit an einen Dritten verweiſe, um dieſen zu beſchenken, ſo gilt dieſes in der That als wahre von mir ausgehende Schenkung (a). Allerdings nun habe ich, der Strenge nach, nicht ein er- worbenes Recht abgetreten, ſondern einen möglichen Er- werb zum Vortheil jenes Dritten unterlaſſen; dennoch hat dieſer Fall mit den bisher behandelten keine wahre Ähn- lichkeit. Es iſt vielmehr hier blos eine, überall vorkom- mende, Erleichterung und Abkürzung des Geſchäfts; es wird betrachtet, als wäre die Tradition in der That an mich geſchehen, und darauf weiter von mir an den Drit- ten vorgenommen worden.
Es bleibt nun noch übrig, die dritte Klaſſe von Fäl- len darzuſtellen, worin die Schenkung wegen fehlender Veräußerung verneint werden muß (§ 145); wenn näm- lich zwar der Eine Etwas aus ſeinem Vermögen zum Vortheil eines Andern weggiebt, dieſer Andere aber ein außer dem Vermögen liegendes Recht dadurch erlangt.
Dahin gehört nach Römiſchem Recht die Freylaſſung
(a)L. 3 § 12. 13, L. 4, L. 56 de don. int. vir. (24. 1.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0064"n="50"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
dere Abſicht der Schenkung mit in die Beurtheilung her-<lb/>
eingezogen werden (§ 146. 147).</p><lb/><p>Mit Unrecht aber würde man als Widerſpruch gegen<lb/>
die ganze hier behandelte verneinende Regel folgenden Fall<lb/>
geltend machen. Wenn mir Einer Etwas zu tradiren be-<lb/>
reit iſt, entweder in Folge eines Kaufcontracts, oder auch<lb/>
weil er es mir ſchenken will, und ich ihn damit an einen<lb/>
Dritten verweiſe, um dieſen zu beſchenken, ſo gilt dieſes<lb/>
in der That als wahre von mir ausgehende Schenkung <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3 § 12. 13, <hirendition="#i">L.</hi> 4, <hirendition="#i">L.</hi> 56 <hirendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>.<lb/>
Allerdings nun habe ich, der Strenge nach, nicht ein er-<lb/>
worbenes Recht abgetreten, ſondern einen möglichen Er-<lb/>
werb zum Vortheil jenes Dritten unterlaſſen; dennoch hat<lb/>
dieſer Fall mit den bisher behandelten keine wahre Ähn-<lb/>
lichkeit. Es iſt vielmehr hier blos eine, überall vorkom-<lb/>
mende, Erleichterung und Abkürzung des Geſchäfts; es<lb/>
wird betrachtet, als wäre die Tradition in der That an<lb/>
mich geſchehen, und darauf weiter von mir an den Drit-<lb/>
ten vorgenommen worden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Es bleibt nun noch übrig, die dritte Klaſſe von Fäl-<lb/>
len darzuſtellen, worin die Schenkung wegen fehlender<lb/>
Veräußerung verneint werden muß (§ 145); wenn näm-<lb/>
lich zwar der Eine Etwas aus ſeinem Vermögen zum<lb/>
Vortheil eines Andern weggiebt, dieſer Andere aber ein<lb/>
außer dem Vermögen liegendes Recht dadurch erlangt.</p><lb/><p>Dahin gehört nach Römiſchem Recht die Freylaſſung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0064]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
dere Abſicht der Schenkung mit in die Beurtheilung her-
eingezogen werden (§ 146. 147).
Mit Unrecht aber würde man als Widerſpruch gegen
die ganze hier behandelte verneinende Regel folgenden Fall
geltend machen. Wenn mir Einer Etwas zu tradiren be-
reit iſt, entweder in Folge eines Kaufcontracts, oder auch
weil er es mir ſchenken will, und ich ihn damit an einen
Dritten verweiſe, um dieſen zu beſchenken, ſo gilt dieſes
in der That als wahre von mir ausgehende Schenkung (a).
Allerdings nun habe ich, der Strenge nach, nicht ein er-
worbenes Recht abgetreten, ſondern einen möglichen Er-
werb zum Vortheil jenes Dritten unterlaſſen; dennoch hat
dieſer Fall mit den bisher behandelten keine wahre Ähn-
lichkeit. Es iſt vielmehr hier blos eine, überall vorkom-
mende, Erleichterung und Abkürzung des Geſchäfts; es
wird betrachtet, als wäre die Tradition in der That an
mich geſchehen, und darauf weiter von mir an den Drit-
ten vorgenommen worden.
Es bleibt nun noch übrig, die dritte Klaſſe von Fäl-
len darzuſtellen, worin die Schenkung wegen fehlender
Veräußerung verneint werden muß (§ 145); wenn näm-
lich zwar der Eine Etwas aus ſeinem Vermögen zum
Vortheil eines Andern weggiebt, dieſer Andere aber ein
außer dem Vermögen liegendes Recht dadurch erlangt.
Dahin gehört nach Römiſchem Recht die Freylaſſung
(a) L. 3 § 12. 13, L. 4, L. 56 de don. int. vir. (24. 1.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/64>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.