Wenn die Vertheidigung in einer Exception besteht, also eine, der Klage ähnliche, selbstständige Natur hat, so sind dagegen dieselben Vertheidigungen des Klägers denkbar, wie die, welche oben für den Beklagten nachge- wiesen worden sind (§ 225). Es kann nämlich der Kläger das in der Exception behauptete Recht entweder absolut verneinen, oder für später vernichtet ausgeben (relative Verneinung), oder endlich durch ein selbstständiges eigenes Recht entkräften.
Diese letzte Art der Vertheidigung führt den Namen Replicatio, und sie wird geradezu als eine exceptionis exceptio erklärt (a), welches nicht etwa als eine Erläu- terung durch bloße Ähnlichkeit, sondern ganz buchstäblich zu verstehen ist. Denn auch die Replication soll lediglich eine Ausnahme bewirken von der durch die Exception re- gelmäßigerweise bewirkten Lossprechung des Beklagten. Auch in der Fassung der Römischen Formeln wird dieses Verhältniß sichtbar. Denn nachdem der Prätor den Ju- dex angewiesen hatte, unter Voraussetzung der Intentio zu condemniren, beschränkte er zuerst diese Vorschrift durch die Ausnahme, unter Voraussetzung der Wahrheit der Exceptio dennoch zu absolviren. Diese letzte Anweisung aber erhielt abermals eine Ausnahme für den Fall, daß
(a)L. 2 § 1 de exc. (44. 1.) "Replicationes nihil aliud sunt, quam exceptiones, et a parte actoris veniunt" ... L. 22 eod. "Replicatio est contraria ex- ceptio, quasi exceptionis ex- ceptio." -- Vgl. überhaupt Ga- jus IV. § 126--129, tit. Inst, de replic. 4. 14.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Wenn die Vertheidigung in einer Exception beſteht, alſo eine, der Klage ähnliche, ſelbſtſtändige Natur hat, ſo ſind dagegen dieſelben Vertheidigungen des Klägers denkbar, wie die, welche oben für den Beklagten nachge- wieſen worden ſind (§ 225). Es kann nämlich der Kläger das in der Exception behauptete Recht entweder abſolut verneinen, oder für ſpäter vernichtet ausgeben (relative Verneinung), oder endlich durch ein ſelbſtſtändiges eigenes Recht entkräften.
Dieſe letzte Art der Vertheidigung führt den Namen Replicatio, und ſie wird geradezu als eine exceptionis exceptio erklärt (a), welches nicht etwa als eine Erläu- terung durch bloße Ähnlichkeit, ſondern ganz buchſtäblich zu verſtehen iſt. Denn auch die Replication ſoll lediglich eine Ausnahme bewirken von der durch die Exception re- gelmäßigerweiſe bewirkten Losſprechung des Beklagten. Auch in der Faſſung der Römiſchen Formeln wird dieſes Verhältniß ſichtbar. Denn nachdem der Prätor den Ju- dex angewieſen hatte, unter Vorausſetzung der Intentio zu condemniren, beſchränkte er zuerſt dieſe Vorſchrift durch die Ausnahme, unter Vorausſetzung der Wahrheit der Exceptio dennoch zu abſolviren. Dieſe letzte Anweiſung aber erhielt abermals eine Ausnahme für den Fall, daß
(a)L. 2 § 1 de exc. (44. 1.) „Replicationes nihil aliud sunt, quam exceptiones, et a parte actoris veniunt” … L. 22 eod. „Replicatio est contraria ex- ceptio, quasi exceptionis ex- ceptio.” — Vgl. überhaupt Ga- jus IV. § 126—129, tit. Inst, de replic. 4. 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0204"n="190"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p>Wenn die Vertheidigung in einer Exception beſteht,<lb/>
alſo eine, der Klage ähnliche, ſelbſtſtändige Natur hat,<lb/>ſo ſind dagegen dieſelben Vertheidigungen des Klägers<lb/>
denkbar, wie die, welche oben für den Beklagten nachge-<lb/>
wieſen worden ſind (§ 225). Es kann nämlich der Kläger<lb/>
das in der Exception behauptete Recht entweder abſolut<lb/>
verneinen, oder für ſpäter vernichtet ausgeben (relative<lb/>
Verneinung), oder endlich durch ein ſelbſtſtändiges eigenes<lb/>
Recht entkräften.</p><lb/><p>Dieſe letzte Art der Vertheidigung führt den Namen<lb/><hirendition="#aq">Replicatio,</hi> und ſie wird geradezu als eine <hirendition="#aq">exceptionis<lb/>
exceptio</hi> erklärt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hirendition="#i">de exc.</hi> (44. 1.)<lb/>„Replicationes nihil aliud sunt,<lb/>
quam exceptiones, et a parte<lb/>
actoris veniunt”…<hirendition="#i">L.</hi> 22 <hirendition="#i">eod.</hi><lb/>„Replicatio est contraria ex-<lb/>
ceptio, quasi exceptionis ex-<lb/>
ceptio.”</hi>— Vgl. überhaupt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Ga-<lb/>
jus</hi> IV. § 126—129, tit. Inst, de<lb/>
replic.</hi> 4. 14.</note>, welches nicht etwa als eine Erläu-<lb/>
terung durch bloße Ähnlichkeit, ſondern ganz buchſtäblich<lb/>
zu verſtehen iſt. Denn auch die Replication ſoll lediglich<lb/>
eine Ausnahme bewirken von der durch die Exception re-<lb/>
gelmäßigerweiſe bewirkten Losſprechung des Beklagten.<lb/>
Auch in der Faſſung der Römiſchen Formeln wird dieſes<lb/>
Verhältniß ſichtbar. Denn nachdem der Prätor den Ju-<lb/>
dex angewieſen hatte, unter Vorausſetzung der <hirendition="#aq">Intentio</hi> zu<lb/>
condemniren, beſchränkte er zuerſt dieſe Vorſchrift durch<lb/>
die Ausnahme, unter Vorausſetzung der Wahrheit der<lb/><hirendition="#aq">Exceptio</hi> dennoch zu abſolviren. Dieſe letzte Anweiſung<lb/>
aber erhielt abermals eine Ausnahme für den Fall, daß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0204]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Wenn die Vertheidigung in einer Exception beſteht,
alſo eine, der Klage ähnliche, ſelbſtſtändige Natur hat,
ſo ſind dagegen dieſelben Vertheidigungen des Klägers
denkbar, wie die, welche oben für den Beklagten nachge-
wieſen worden ſind (§ 225). Es kann nämlich der Kläger
das in der Exception behauptete Recht entweder abſolut
verneinen, oder für ſpäter vernichtet ausgeben (relative
Verneinung), oder endlich durch ein ſelbſtſtändiges eigenes
Recht entkräften.
Dieſe letzte Art der Vertheidigung führt den Namen
Replicatio, und ſie wird geradezu als eine exceptionis
exceptio erklärt (a), welches nicht etwa als eine Erläu-
terung durch bloße Ähnlichkeit, ſondern ganz buchſtäblich
zu verſtehen iſt. Denn auch die Replication ſoll lediglich
eine Ausnahme bewirken von der durch die Exception re-
gelmäßigerweiſe bewirkten Losſprechung des Beklagten.
Auch in der Faſſung der Römiſchen Formeln wird dieſes
Verhältniß ſichtbar. Denn nachdem der Prätor den Ju-
dex angewieſen hatte, unter Vorausſetzung der Intentio zu
condemniren, beſchränkte er zuerſt dieſe Vorſchrift durch
die Ausnahme, unter Vorausſetzung der Wahrheit der
Exceptio dennoch zu abſolviren. Dieſe letzte Anweiſung
aber erhielt abermals eine Ausnahme für den Fall, daß
(a) L. 2 § 1 de exc. (44. 1.)
„Replicationes nihil aliud sunt,
quam exceptiones, et a parte
actoris veniunt” … L. 22 eod.
„Replicatio est contraria ex-
ceptio, quasi exceptionis ex-
ceptio.” — Vgl. überhaupt Ga-
jus IV. § 126—129, tit. Inst, de
replic. 4. 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/204>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.