jener Controversen, so viel als möglich zu vertilgen, welches sie durch die Auswahl der aufzunehmenden Excerpte, auch wohl durch manche Interpolationen, zu bewirken suchten. So ist es zu erklären, wenn daß in dieser Lehre die Exegese oft weniger reine und befriedigende Resultate liefert, als in den meisten anderen Lehren.
Ehe aber der aufgestellte Grundsatz in seinen einzelnen Anwendungen dargestellt wird, ist es nöthig, die bey den neueren Schriftstellern gewöhnliche Auffassung dieser Lehre, nebst der daraus entsprungenen Terminologie, zu erwäh- nen, da diese Terminologie so allgemein verbreitet ist, daß sie unwillkührlich in die folgende Darstellung hinein getra- gen und der Wirkung derselben hinderlich werden würde, wenn nicht dagegen schon hier vorgebaut wird.
Bey neueren Schriftstellern finden sich folgende zwey Eintheilungen der Klagenconcurrenz als Grundlage dieser Lehre angegeben (h). Die Concurrenz ist theils subjectiv (unter denselben Personen), theils objectiv (unter verschie- denen). Die objective ist cumulativ, electiv, successiv, je nachdem alle Klagen nach und neben einander angestellt werden können; oder nur eine von mehreren, so daß durch sie die übrigen ausgeschlossen werden; oder zwar alle, je- doch nur in einer bestimmten Reihenfolge. -- Eine voll- ständige Darstellung dieser Lehre müßte demnach für
(h)Mühlenbruch I. § 140. Göschen Vorlesungen I. S. 448
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
jener Controverſen, ſo viel als möglich zu vertilgen, welches ſie durch die Auswahl der aufzunehmenden Excerpte, auch wohl durch manche Interpolationen, zu bewirken ſuchten. So iſt es zu erklären, wenn daß in dieſer Lehre die Exegeſe oft weniger reine und befriedigende Reſultate liefert, als in den meiſten anderen Lehren.
Ehe aber der aufgeſtellte Grundſatz in ſeinen einzelnen Anwendungen dargeſtellt wird, iſt es nöthig, die bey den neueren Schriftſtellern gewöhnliche Auffaſſung dieſer Lehre, nebſt der daraus entſprungenen Terminologie, zu erwäh- nen, da dieſe Terminologie ſo allgemein verbreitet iſt, daß ſie unwillkührlich in die folgende Darſtellung hinein getra- gen und der Wirkung derſelben hinderlich werden würde, wenn nicht dagegen ſchon hier vorgebaut wird.
Bey neueren Schriftſtellern finden ſich folgende zwey Eintheilungen der Klagenconcurrenz als Grundlage dieſer Lehre angegeben (h). Die Concurrenz iſt theils ſubjectiv (unter denſelben Perſonen), theils objectiv (unter verſchie- denen). Die objective iſt cumulativ, electiv, ſucceſſiv, je nachdem alle Klagen nach und neben einander angeſtellt werden können; oder nur eine von mehreren, ſo daß durch ſie die übrigen ausgeſchloſſen werden; oder zwar alle, je- doch nur in einer beſtimmten Reihenfolge. — Eine voll- ſtaͤndige Darſtellung dieſer Lehre müßte demnach für
(h)Mühlenbruch I. § 140. Göſchen Vorleſungen I. S. 448
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0224"n="210"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
jener Controverſen, ſo viel als möglich zu vertilgen, welches<lb/>ſie durch die Auswahl der aufzunehmenden Excerpte, auch<lb/>
wohl durch manche Interpolationen, zu bewirken ſuchten.<lb/>
So iſt es zu erklären, wenn daß in dieſer Lehre die Exegeſe<lb/>
oft weniger reine und befriedigende Reſultate liefert, als<lb/>
in den meiſten anderen Lehren.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ehe aber der aufgeſtellte Grundſatz in ſeinen einzelnen<lb/>
Anwendungen dargeſtellt wird, iſt es nöthig, die bey den<lb/>
neueren Schriftſtellern gewöhnliche Auffaſſung dieſer Lehre,<lb/>
nebſt der daraus entſprungenen Terminologie, zu erwäh-<lb/>
nen, da dieſe Terminologie ſo allgemein verbreitet iſt, daß<lb/>ſie unwillkührlich in die folgende Darſtellung hinein getra-<lb/>
gen und der Wirkung derſelben hinderlich werden würde,<lb/>
wenn nicht dagegen ſchon hier vorgebaut wird.</p><lb/><p>Bey neueren Schriftſtellern finden ſich folgende zwey<lb/>
Eintheilungen der Klagenconcurrenz als Grundlage dieſer<lb/>
Lehre angegeben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Mühlenbruch</hi> I.</hi> § 140. <hirendition="#g">Göſchen</hi> Vorleſungen <hirendition="#aq">I.</hi> S. 448</note>. Die Concurrenz iſt theils ſubjectiv<lb/>
(unter denſelben Perſonen), theils objectiv (unter verſchie-<lb/>
denen). Die objective iſt cumulativ, electiv, ſucceſſiv, je<lb/>
nachdem alle Klagen nach und neben einander angeſtellt<lb/>
werden können; oder nur eine von mehreren, ſo daß durch<lb/>ſie die übrigen ausgeſchloſſen werden; oder zwar alle, je-<lb/>
doch nur in einer beſtimmten Reihenfolge. — Eine voll-<lb/>ſtaͤndige Darſtellung dieſer Lehre müßte demnach für<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[210/0224]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
jener Controverſen, ſo viel als möglich zu vertilgen, welches
ſie durch die Auswahl der aufzunehmenden Excerpte, auch
wohl durch manche Interpolationen, zu bewirken ſuchten.
So iſt es zu erklären, wenn daß in dieſer Lehre die Exegeſe
oft weniger reine und befriedigende Reſultate liefert, als
in den meiſten anderen Lehren.
Ehe aber der aufgeſtellte Grundſatz in ſeinen einzelnen
Anwendungen dargeſtellt wird, iſt es nöthig, die bey den
neueren Schriftſtellern gewöhnliche Auffaſſung dieſer Lehre,
nebſt der daraus entſprungenen Terminologie, zu erwäh-
nen, da dieſe Terminologie ſo allgemein verbreitet iſt, daß
ſie unwillkührlich in die folgende Darſtellung hinein getra-
gen und der Wirkung derſelben hinderlich werden würde,
wenn nicht dagegen ſchon hier vorgebaut wird.
Bey neueren Schriftſtellern finden ſich folgende zwey
Eintheilungen der Klagenconcurrenz als Grundlage dieſer
Lehre angegeben (h). Die Concurrenz iſt theils ſubjectiv
(unter denſelben Perſonen), theils objectiv (unter verſchie-
denen). Die objective iſt cumulativ, electiv, ſucceſſiv, je
nachdem alle Klagen nach und neben einander angeſtellt
werden können; oder nur eine von mehreren, ſo daß durch
ſie die übrigen ausgeſchloſſen werden; oder zwar alle, je-
doch nur in einer beſtimmten Reihenfolge. — Eine voll-
ſtaͤndige Darſtellung dieſer Lehre müßte demnach für
(h) Mühlenbruch I. § 140. Göſchen Vorleſungen I. S. 448
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/224>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.