Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
würde in der That die einzige im Justinianischen Recht
anwendbare Bestimmung des Gesetzes von Anastasius seyn,
welches überhaupt wohl besser in unsren Codex gar nicht
aufgenommen worden wäre, da es doch nur Zweifel zu
erregen geeignet ist.

So allgemein und durchgreifend nun die Worte der
Verordnung von Anastasius lauten, so hat doch er selbst
dafür gesorgt, ihre Allgemeinheit wieder wankend zu ma-
chen, indem er in späteren Constitutionen für zweyerley
Klagen erklärt hat, sie würden mit Unrecht unter jene
Verordnung bezogen, und sie sollten überhaupt gar keiner
Verjährung unterworfen seyn. Dieses verordnete er erst-
lich für die Klage einer Stadt gegen solche Personen, die
sich ihrer Verpflichtung als Mitglieder der Curie entziehen
wollten (n); zweytens für alle Klagen des Fiscus auf öf-
fentliche Abgaben (o).

Zuletzt hat noch Justinian in einer eigenen Constitution
die allgemeine Beobachtung der dreyßigjährigen Klagver-
jährung eingeschärft, und dabey als einzigen Fall für 40
Jahre die Hypothekarklage erwähnt (p), für welche ja sein
Vorgänger ein ausführliches Gesetz erlassen hatte. Hierin
liegt eine Bestätigung des eben ausgesprochenen Tadels
gegen die Aufnahme des Gesetzes von Anastasius, da für

perque sua conditione, qua per
idem tempus absque ulla judi-
ciali sententia simili munitione
potitus est,
sit liber, et .... se-
curus."
(n) L. 5 C. de praescr. XXX.
(7. 39.).
(o) L. 6 C de praescr. XXX.
(7. 39.).
(p) L. 1 § 1 C. de ann. ex-
cept.
(7. 40.) vom J. 530.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
würde in der That die einzige im Juſtinianiſchen Recht
anwendbare Beſtimmung des Geſetzes von Anaſtaſius ſeyn,
welches überhaupt wohl beſſer in unſren Codex gar nicht
aufgenommen worden wäre, da es doch nur Zweifel zu
erregen geeignet iſt.

So allgemein und durchgreifend nun die Worte der
Verordnung von Anaſtaſius lauten, ſo hat doch er ſelbſt
dafür geſorgt, ihre Allgemeinheit wieder wankend zu ma-
chen, indem er in ſpäteren Conſtitutionen für zweyerley
Klagen erklärt hat, ſie würden mit Unrecht unter jene
Verordnung bezogen, und ſie ſollten überhaupt gar keiner
Verjährung unterworfen ſeyn. Dieſes verordnete er erſt-
lich für die Klage einer Stadt gegen ſolche Perſonen, die
ſich ihrer Verpflichtung als Mitglieder der Curie entziehen
wollten (n); zweytens für alle Klagen des Fiscus auf öf-
fentliche Abgaben (o).

Zuletzt hat noch Juſtinian in einer eigenen Conſtitution
die allgemeine Beobachtung der dreyßigjährigen Klagver-
jährung eingeſchärft, und dabey als einzigen Fall für 40
Jahre die Hypothekarklage erwähnt (p), für welche ja ſein
Vorgänger ein ausführliches Geſetz erlaſſen hatte. Hierin
liegt eine Beſtätigung des eben ausgeſprochenen Tadels
gegen die Aufnahme des Geſetzes von Anaſtaſius, da für

perque sua conditione, qua per
idem tempus absque ulla judi-
ciali sententia simili munitione
potitus est,
sit liber, et .... se-
curus.”
(n) L. 5 C. de praescr. XXX.
(7. 39.).
(o) L. 6 C de praescr. XXX.
(7. 39.).
(p) L. 1 § 1 C. de ann. ex-
cept.
(7. 40.) vom J. 530.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="278"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
würde in der That die einzige im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Recht<lb/>
anwendbare Be&#x017F;timmung des Ge&#x017F;etzes von Ana&#x017F;ta&#x017F;ius &#x017F;eyn,<lb/>
welches überhaupt wohl be&#x017F;&#x017F;er in un&#x017F;ren Codex gar nicht<lb/>
aufgenommen worden wäre, da es doch nur Zweifel zu<lb/>
erregen geeignet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>So allgemein und durchgreifend nun die Worte der<lb/>
Verordnung von Ana&#x017F;ta&#x017F;ius lauten, &#x017F;o hat doch er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dafür ge&#x017F;orgt, ihre Allgemeinheit wieder wankend zu ma-<lb/>
chen, indem er in &#x017F;päteren Con&#x017F;titutionen für zweyerley<lb/>
Klagen erklärt hat, &#x017F;ie würden mit Unrecht unter jene<lb/>
Verordnung bezogen, und &#x017F;ie &#x017F;ollten überhaupt gar keiner<lb/>
Verjährung unterworfen &#x017F;eyn. Die&#x017F;es verordnete er er&#x017F;t-<lb/>
lich für die Klage einer Stadt gegen &#x017F;olche Per&#x017F;onen, die<lb/>
&#x017F;ich ihrer Verpflichtung als Mitglieder der Curie entziehen<lb/>
wollten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de praescr. XXX.</hi></hi><lb/>
(7. 39.).</note>; zweytens für alle Klagen des Fiscus auf öf-<lb/>
fentliche Abgaben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C de praescr. XXX.</hi></hi><lb/>
(7. 39.).</note>.</p><lb/>
            <p>Zuletzt hat noch Ju&#x017F;tinian in einer eigenen Con&#x017F;titution<lb/>
die allgemeine Beobachtung der dreyßigjährigen Klagver-<lb/>
jährung einge&#x017F;chärft, und dabey als einzigen Fall für 40<lb/>
Jahre die Hypothekarklage erwähnt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">C. de ann. ex-<lb/>
cept.</hi></hi> (7. 40.) vom J. 530.</note>, für welche ja &#x017F;ein<lb/>
Vorgänger ein ausführliches Ge&#x017F;etz erla&#x017F;&#x017F;en hatte. Hierin<lb/>
liegt eine Be&#x017F;tätigung des eben ausge&#x017F;prochenen Tadels<lb/>
gegen die Aufnahme des Ge&#x017F;etzes von Ana&#x017F;ta&#x017F;ius, da für<lb/><note xml:id="seg2pn_49_2" prev="#seg2pn_49_1" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perque sua conditione, qua per<lb/>
idem tempus absque ulla judi-<lb/>
ciali sententia simili munitione<lb/>
potitus est,</hi> sit liber, et .... se-<lb/>
curus.&#x201D;</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. würde in der That die einzige im Juſtinianiſchen Recht anwendbare Beſtimmung des Geſetzes von Anaſtaſius ſeyn, welches überhaupt wohl beſſer in unſren Codex gar nicht aufgenommen worden wäre, da es doch nur Zweifel zu erregen geeignet iſt. So allgemein und durchgreifend nun die Worte der Verordnung von Anaſtaſius lauten, ſo hat doch er ſelbſt dafür geſorgt, ihre Allgemeinheit wieder wankend zu ma- chen, indem er in ſpäteren Conſtitutionen für zweyerley Klagen erklärt hat, ſie würden mit Unrecht unter jene Verordnung bezogen, und ſie ſollten überhaupt gar keiner Verjährung unterworfen ſeyn. Dieſes verordnete er erſt- lich für die Klage einer Stadt gegen ſolche Perſonen, die ſich ihrer Verpflichtung als Mitglieder der Curie entziehen wollten (n); zweytens für alle Klagen des Fiscus auf öf- fentliche Abgaben (o). Zuletzt hat noch Juſtinian in einer eigenen Conſtitution die allgemeine Beobachtung der dreyßigjährigen Klagver- jährung eingeſchärft, und dabey als einzigen Fall für 40 Jahre die Hypothekarklage erwähnt (p), für welche ja ſein Vorgänger ein ausführliches Geſetz erlaſſen hatte. Hierin liegt eine Beſtätigung des eben ausgeſprochenen Tadels gegen die Aufnahme des Geſetzes von Anaſtaſius, da für (m) (n) L. 5 C. de praescr. XXX. (7. 39.). (o) L. 6 C de praescr. XXX. (7. 39.). (p) L. 1 § 1 C. de ann. ex- cept. (7. 40.) vom J. 530. (m) perque sua conditione, qua per idem tempus absque ulla judi- ciali sententia simili munitione potitus est, sit liber, et .... se- curus.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/292
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/292>, abgerufen am 23.12.2024.