Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 240. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Forts.)

Die für diesen Fall entstandenen Zweifel sind also ohne
Grund, und die im vorigen §. entwickelte Regel kommt
rein zur Anwendung. Denn mit dem Abschluß des Kau-
fes ist für jeden Theil die Erwartung entstanden, daß der
Gegner sogleich erfüllen werde, wie es der Natur des
Kaufs angemessen ist; mit dieser Erwartung aber entsteht
zugleich das Klagrecht, und die Möglichkeit, dessen Aus-
übung zu versäumen.

B) Schwieriger sind diejenigen Fälle, worin das Rechts-
verhältniß selbst zunächst auf einen dauernden Zustand
führt, dessen Ende jedoch in der Willkühr des Glaubigers
steht. Die persönliche Klage, wodurch er die Änderung
jenes Zustandes bewirken kann, ist wie jede andere Klage
der Verjährung unterworfen; aber der Anfangspunkt dieser
Verjährung ist es, welcher von jeher die größten Streitig-
keiten veranlaßt hat. Die wichtigsten Fälle, die hierher
gehören, sind folgende: das unverzinsliche Darlehen (e);
das Depositum, Commodat, und Precarium (f); das Ein-
lösungsrecht wegen eines im Besitz des Glaubigers befind-

rulff I. S. 193. 197. --
(e) Das unverzinsliche allein
kommt hier in Betracht, weil das
verzinsliche, durch die damit ver-
bundene periodische Leistung, zur
folgenden Klasse der Obligationen
gehört.
(f) Bey dem Precarium macht
es für den Anfang der Klagverjäh-
rung keinen Unterschied, ob man
die ältere Römische Ansicht (des
auf ein Delict gegründeten Inter-
dicts) zum Grunde legt, oder die
neuere, nach welcher es als Ver-
trag behandelt wird. Denn nach
dieser letzten Ansicht hat es ganz
dieselbe Natur wie das Commodat;
nach der ersten kann von einem Mis-
brauch des Zutrauens, worin das
Wesen dieses Delicts liegt, nicht
früher die Rede seyn, als der Ge-
ber die Sache zurückfordert, und
der Empfänger sie verweigert.
19*
§ 240. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſ.)

Die für dieſen Fall entſtandenen Zweifel ſind alſo ohne
Grund, und die im vorigen §. entwickelte Regel kommt
rein zur Anwendung. Denn mit dem Abſchluß des Kau-
fes iſt für jeden Theil die Erwartung entſtanden, daß der
Gegner ſogleich erfüllen werde, wie es der Natur des
Kaufs angemeſſen iſt; mit dieſer Erwartung aber entſteht
zugleich das Klagrecht, und die Möglichkeit, deſſen Aus-
übung zu verſäumen.

B) Schwieriger ſind diejenigen Fälle, worin das Rechts-
verhältniß ſelbſt zunächſt auf einen dauernden Zuſtand
führt, deſſen Ende jedoch in der Willkühr des Glaubigers
ſteht. Die perſönliche Klage, wodurch er die Änderung
jenes Zuſtandes bewirken kann, iſt wie jede andere Klage
der Verjährung unterworfen; aber der Anfangspunkt dieſer
Verjährung iſt es, welcher von jeher die größten Streitig-
keiten veranlaßt hat. Die wichtigſten Fälle, die hierher
gehören, ſind folgende: das unverzinsliche Darlehen (e);
das Depoſitum, Commodat, und Precarium (f); das Ein-
löſungsrecht wegen eines im Beſitz des Glaubigers befind-

rulff I. S. 193. 197. —
(e) Das unverzinsliche allein
kommt hier in Betracht, weil das
verzinsliche, durch die damit ver-
bundene periodiſche Leiſtung, zur
folgenden Klaſſe der Obligationen
gehört.
(f) Bey dem Precarium macht
es für den Anfang der Klagverjäh-
rung keinen Unterſchied, ob man
die ältere Römiſche Anſicht (des
auf ein Delict gegründeten Inter-
dicts) zum Grunde legt, oder die
neuere, nach welcher es als Ver-
trag behandelt wird. Denn nach
dieſer letzten Anſicht hat es ganz
dieſelbe Natur wie das Commodat;
nach der erſten kann von einem Mis-
brauch des Zutrauens, worin das
Weſen dieſes Delicts liegt, nicht
früher die Rede ſeyn, als der Ge-
ber die Sache zurückfordert, und
der Empfänger ſie verweigert.
19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0305" n="291"/>
            <fw place="top" type="header">§ 240. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Actio nata.</hi> (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>Die für die&#x017F;en Fall ent&#x017F;tandenen Zweifel &#x017F;ind al&#x017F;o ohne<lb/>
Grund, und die im vorigen §. entwickelte Regel kommt<lb/>
rein zur Anwendung. Denn mit dem Ab&#x017F;chluß des Kau-<lb/>
fes i&#x017F;t für jeden Theil die Erwartung ent&#x017F;tanden, daß der<lb/>
Gegner &#x017F;ogleich erfüllen werde, wie es der Natur des<lb/>
Kaufs angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; mit die&#x017F;er Erwartung aber ent&#x017F;teht<lb/>
zugleich das Klagrecht, und die Möglichkeit, de&#x017F;&#x017F;en Aus-<lb/>
übung zu ver&#x017F;äumen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) Schwieriger &#x017F;ind diejenigen Fälle, worin das Rechts-<lb/>
verhältniß &#x017F;elb&#x017F;t zunäch&#x017F;t auf einen dauernden Zu&#x017F;tand<lb/>
führt, de&#x017F;&#x017F;en Ende jedoch in der Willkühr des Glaubigers<lb/>
&#x017F;teht. Die per&#x017F;önliche Klage, wodurch er die Änderung<lb/>
jenes Zu&#x017F;tandes bewirken kann, i&#x017F;t wie jede andere Klage<lb/>
der Verjährung unterworfen; aber der Anfangspunkt die&#x017F;er<lb/>
Verjährung i&#x017F;t es, welcher von jeher die größten Streitig-<lb/>
keiten veranlaßt hat. Die wichtig&#x017F;ten Fälle, die hierher<lb/>
gehören, &#x017F;ind folgende: das unverzinsliche Darlehen <note place="foot" n="(e)">Das unverzinsliche allein<lb/>
kommt hier in Betracht, weil das<lb/>
verzinsliche, durch die damit ver-<lb/>
bundene periodi&#x017F;che Lei&#x017F;tung, zur<lb/>
folgenden Kla&#x017F;&#x017F;e der Obligationen<lb/>
gehört.</note>;<lb/>
das Depo&#x017F;itum, Commodat, und Precarium <note place="foot" n="(f)">Bey dem Precarium macht<lb/>
es für den Anfang der Klagverjäh-<lb/>
rung keinen Unter&#x017F;chied, ob man<lb/>
die ältere Römi&#x017F;che An&#x017F;icht (des<lb/>
auf ein Delict gegründeten Inter-<lb/>
dicts) zum Grunde legt, oder die<lb/>
neuere, nach welcher es als Ver-<lb/>
trag behandelt wird. Denn nach<lb/>
die&#x017F;er letzten An&#x017F;icht hat es ganz<lb/>
die&#x017F;elbe Natur wie das Commodat;<lb/>
nach der er&#x017F;ten kann von einem Mis-<lb/>
brauch des Zutrauens, worin das<lb/>
We&#x017F;en die&#x017F;es Delicts liegt, nicht<lb/>
früher die Rede &#x017F;eyn, als der Ge-<lb/>
ber die Sache zurückfordert, und<lb/>
der Empfänger &#x017F;ie verweigert.</note>; das Ein-<lb/>&#x017F;ungsrecht wegen eines im Be&#x017F;itz des Glaubigers befind-<lb/><note xml:id="seg2pn_51_2" prev="#seg2pn_51_1" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">rulff</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 193. 197. &#x2014;</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] § 240. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſ.) Die für dieſen Fall entſtandenen Zweifel ſind alſo ohne Grund, und die im vorigen §. entwickelte Regel kommt rein zur Anwendung. Denn mit dem Abſchluß des Kau- fes iſt für jeden Theil die Erwartung entſtanden, daß der Gegner ſogleich erfüllen werde, wie es der Natur des Kaufs angemeſſen iſt; mit dieſer Erwartung aber entſteht zugleich das Klagrecht, und die Möglichkeit, deſſen Aus- übung zu verſäumen. B) Schwieriger ſind diejenigen Fälle, worin das Rechts- verhältniß ſelbſt zunächſt auf einen dauernden Zuſtand führt, deſſen Ende jedoch in der Willkühr des Glaubigers ſteht. Die perſönliche Klage, wodurch er die Änderung jenes Zuſtandes bewirken kann, iſt wie jede andere Klage der Verjährung unterworfen; aber der Anfangspunkt dieſer Verjährung iſt es, welcher von jeher die größten Streitig- keiten veranlaßt hat. Die wichtigſten Fälle, die hierher gehören, ſind folgende: das unverzinsliche Darlehen (e); das Depoſitum, Commodat, und Precarium (f); das Ein- löſungsrecht wegen eines im Beſitz des Glaubigers befind- (d) (e) Das unverzinsliche allein kommt hier in Betracht, weil das verzinsliche, durch die damit ver- bundene periodiſche Leiſtung, zur folgenden Klaſſe der Obligationen gehört. (f) Bey dem Precarium macht es für den Anfang der Klagverjäh- rung keinen Unterſchied, ob man die ältere Römiſche Anſicht (des auf ein Delict gegründeten Inter- dicts) zum Grunde legt, oder die neuere, nach welcher es als Ver- trag behandelt wird. Denn nach dieſer letzten Anſicht hat es ganz dieſelbe Natur wie das Commodat; nach der erſten kann von einem Mis- brauch des Zutrauens, worin das Weſen dieſes Delicts liegt, nicht früher die Rede ſeyn, als der Ge- ber die Sache zurückfordert, und der Empfänger ſie verweigert. (d) rulff I. S. 193. 197. — 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/305
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/305>, abgerufen am 23.12.2024.