Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Die für das unverzinsliche Darlehen aufgestellte Regel
ist eben so anzuwenden bey dem Commodat, Depositum,
Precarium. Denn in diesen drey Rechtsgeschäften besitzt
der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des
Gebers, verletzt also nicht dessen Recht, und der Vertrag
selbst erregt auf keine Weise die Erwartung einer augen-
blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt also erst an,
wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey-
nung der Gegner soll sie anfangen von dem ersten Empfang
an, weil der Geber die Sache sogleich zurück fordern
kann, wovon dann die Entstehung des Klagrechts die
Folge ist. Nur wenige besondere Bemerkungen sind für
diese Fälle nöthig. -- Bey dem Commodat wird häufig
nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be-
stimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer
bestimmten Reise geliehen wird. Mit der Beendigung die-
ser Reise fängt die Klagverjährung an, weil nun der im
Vertrag ausgesprochene Wille des Gebers, daß der Em-
pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall ist also
ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein
Jahr gegeben wird. -- Bey dem Depositum hat man einen
Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel-
mehr als Bestätigung der hier vorgetragenen Meynung
anzusehen ist (q):

Entscheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.
(q) L. 1 § 22 depositi (16. 3.)
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Die für das unverzinsliche Darlehen aufgeſtellte Regel
iſt eben ſo anzuwenden bey dem Commodat, Depoſitum,
Precarium. Denn in dieſen drey Rechtsgeſchäften beſitzt
der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des
Gebers, verletzt alſo nicht deſſen Recht, und der Vertrag
ſelbſt erregt auf keine Weiſe die Erwartung einer augen-
blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt alſo erſt an,
wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey-
nung der Gegner ſoll ſie anfangen von dem erſten Empfang
an, weil der Geber die Sache ſogleich zurück fordern
kann, wovon dann die Entſtehung des Klagrechts die
Folge iſt. Nur wenige beſondere Bemerkungen ſind für
dieſe Fälle nöthig. — Bey dem Commodat wird häufig
nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be-
ſtimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer
beſtimmten Reiſe geliehen wird. Mit der Beendigung die-
ſer Reiſe fängt die Klagverjährung an, weil nun der im
Vertrag ausgeſprochene Wille des Gebers, daß der Em-
pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall iſt alſo
ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein
Jahr gegeben wird. — Bey dem Depoſitum hat man einen
Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel-
mehr als Beſtätigung der hier vorgetragenen Meynung
anzuſehen iſt (q):

Entſcheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.
(q) L. 1 § 22 depositi (16. 3.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0312" n="298"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Die für das unverzinsliche Darlehen aufge&#x017F;tellte Regel<lb/>
i&#x017F;t eben &#x017F;o anzuwenden bey dem Commodat, Depo&#x017F;itum,<lb/>
Precarium. Denn in die&#x017F;en drey Rechtsge&#x017F;chäften be&#x017F;itzt<lb/>
der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des<lb/>
Gebers, verletzt al&#x017F;o nicht de&#x017F;&#x017F;en Recht, und der Vertrag<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erregt auf keine Wei&#x017F;e die Erwartung einer augen-<lb/>
blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt al&#x017F;o er&#x017F;t an,<lb/>
wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey-<lb/>
nung der Gegner &#x017F;oll &#x017F;ie anfangen von dem er&#x017F;ten Empfang<lb/>
an, weil der Geber die Sache &#x017F;ogleich zurück fordern<lb/><hi rendition="#g">kann</hi>, wovon dann die Ent&#x017F;tehung des Klagrechts die<lb/>
Folge i&#x017F;t. Nur wenige be&#x017F;ondere Bemerkungen &#x017F;ind für<lb/>
die&#x017F;e Fälle nöthig. &#x2014; Bey dem Commodat wird häufig<lb/>
nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be-<lb/>
&#x017F;timmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer<lb/>
be&#x017F;timmten Rei&#x017F;e geliehen wird. Mit der Beendigung die-<lb/>
&#x017F;er Rei&#x017F;e fängt die Klagverjährung an, weil nun der im<lb/>
Vertrag ausge&#x017F;prochene Wille des Gebers, daß der Em-<lb/>
pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein<lb/>
Jahr gegeben wird. &#x2014; Bey dem Depo&#x017F;itum hat man einen<lb/>
Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel-<lb/>
mehr als Be&#x017F;tätigung der hier vorgetragenen Meynung<lb/>
anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 22 <hi rendition="#i">depositi</hi></hi> (16. 3.)</note>:<lb/><note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="(p)">Ent&#x017F;cheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0312] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Die für das unverzinsliche Darlehen aufgeſtellte Regel iſt eben ſo anzuwenden bey dem Commodat, Depoſitum, Precarium. Denn in dieſen drey Rechtsgeſchäften beſitzt der Empfänger die Sache mit dem erklärten Willen des Gebers, verletzt alſo nicht deſſen Recht, und der Vertrag ſelbſt erregt auf keine Weiſe die Erwartung einer augen- blicklichen Rückgabe. Die Verjährung fängt alſo erſt an, wenn der Geber die Sache zurück fordert. Nach der Mey- nung der Gegner ſoll ſie anfangen von dem erſten Empfang an, weil der Geber die Sache ſogleich zurück fordern kann, wovon dann die Entſtehung des Klagrechts die Folge iſt. Nur wenige beſondere Bemerkungen ſind für dieſe Fälle nöthig. — Bey dem Commodat wird häufig nicht eine Zeit, wohl aber ein Ziel des Gebrauchs be- ſtimmt, wenn z. B. ein Pferd oder ein Wagen zu einer beſtimmten Reiſe geliehen wird. Mit der Beendigung die- ſer Reiſe fängt die Klagverjährung an, weil nun der im Vertrag ausgeſprochene Wille des Gebers, daß der Em- pfänger die Sache gebrauche, aufhört. Der Fall iſt alſo ganz ähnlich dem Fall des Darlehens, welches auf Ein Jahr gegeben wird. — Bey dem Depoſitum hat man einen Gegengrund aus einer Stelle hernehmen wollen, die viel- mehr als Beſtätigung der hier vorgetragenen Meynung anzuſehen iſt (q): (p) (q) L. 1 § 22 depositi (16. 3.) (p) Entſcheidungen des Obertribunals B. 3 Num. 20 S. 165 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/312
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/312>, abgerufen am 23.12.2024.