Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 250. Klagverjährung. Wirkung. (Fortsetzung.)
Fidejussion.
Constitutum.
Pfandrecht.

Die vier letzten Wirkungen lassen sich auf den gemein-
samen Begriff von Accessionen der Obligation zurück führen.

Voraus ist noch zu bemerken, daß die Auslegung meh-
rerer hierher gehörenden Stellen dadurch unsicher wird,
daß in denselben der Ausdruck tempore liberari vorkommt.
Dieser ist schon an sich selbst vieldeutig, indem er außer
der Klagverjährung auch die Prozeßverjährung, oder auch
den durch eine L. Furia verordneten Untergang mancher
Bürgschaften durch zweyjährige Dauer (b) bezeichnen kann.
Er wird aber für unsre Einsicht in den wahren Sinn je-
ner Stellen dadurch doppelt hinderlich, daß die zwey letz-
ten unter den erwähnten Rechtsinstituten im Justinianischen
Recht nicht mehr gelten, weshalb die von ihnen ursprüng-
lich redenden Stellen der alten Juristen manche für uns
unbestimmbare Interpolationen erhalten haben mögen.

Die Vertheidiger der stärkeren Wirkung müssen conse-
quenterweise die Möglichkeit aller jener Rechtsverhältnisse
nach abgelaufener Verjährung verneinen; die Anderen müs-
sen diese Möglichkeit behaupten (c).


(b) Gajus III. § 121. Dieser,
durch einen Volksschluß bewirkte
Untergang der Obligationen des
Sponsor und des fidepromissor
trat ohne Zweifel ipso jure ein
(da eine Exception dabey nicht
erwähnt wird), zerstörte also die
Substanz des Rechts selbst, nicht
die bloße Klage, und war daher
in der Art der Einwirkung von
der Verjährung ganz verschieden.
(c) Dieses geschieht nun im
Ganzen wirklich, so daß die bei-
den oben bezeichneten Parteyen
V. 25
§. 250. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
Fidejuſſion.
Conſtitutum.
Pfandrecht.

Die vier letzten Wirkungen laſſen ſich auf den gemein-
ſamen Begriff von Acceſſionen der Obligation zurück führen.

Voraus iſt noch zu bemerken, daß die Auslegung meh-
rerer hierher gehörenden Stellen dadurch unſicher wird,
daß in denſelben der Ausdruck tempore liberari vorkommt.
Dieſer iſt ſchon an ſich ſelbſt vieldeutig, indem er außer
der Klagverjährung auch die Prozeßverjährung, oder auch
den durch eine L. Furia verordneten Untergang mancher
Bürgſchaften durch zweyjährige Dauer (b) bezeichnen kann.
Er wird aber für unſre Einſicht in den wahren Sinn je-
ner Stellen dadurch doppelt hinderlich, daß die zwey letz-
ten unter den erwähnten Rechtsinſtituten im Juſtinianiſchen
Recht nicht mehr gelten, weshalb die von ihnen urſprüng-
lich redenden Stellen der alten Juriſten manche für uns
unbeſtimmbare Interpolationen erhalten haben mögen.

Die Vertheidiger der ſtärkeren Wirkung müſſen conſe-
quenterweiſe die Möglichkeit aller jener Rechtsverhältniſſe
nach abgelaufener Verjährung verneinen; die Anderen müſ-
ſen dieſe Möglichkeit behaupten (c).


(b) Gajus III. § 121. Dieſer,
durch einen Volksſchluß bewirkte
Untergang der Obligationen des
Sponsor und des fidepromissor
trat ohne Zweifel ipso jure ein
(da eine Exception dabey nicht
erwähnt wird), zerſtörte alſo die
Subſtanz des Rechts ſelbſt, nicht
die bloße Klage, und war daher
in der Art der Einwirkung von
der Verjährung ganz verſchieden.
(c) Dieſes geſchieht nun im
Ganzen wirklich, ſo daß die bei-
den oben bezeichneten Parteyen
V. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0399" n="385"/>
            <fw place="top" type="header">§. 250. Klagverjährung. Wirkung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
            <list>
              <item>Fideju&#x017F;&#x017F;ion.</item><lb/>
              <item>Con&#x017F;titutum.</item><lb/>
              <item>Pfandrecht.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die vier letzten Wirkungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf den gemein-<lb/>
&#x017F;amen Begriff von Acce&#x017F;&#x017F;ionen der Obligation zurück führen.</p><lb/>
            <p>Voraus i&#x017F;t noch zu bemerken, daß die Auslegung meh-<lb/>
rerer hierher gehörenden Stellen dadurch un&#x017F;icher wird,<lb/>
daß in den&#x017F;elben der Ausdruck <hi rendition="#aq">tempore liberari</hi> vorkommt.<lb/>
Die&#x017F;er i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vieldeutig, indem er außer<lb/>
der Klagverjährung auch die Prozeßverjährung, oder auch<lb/>
den durch eine <hi rendition="#aq">L. Furia</hi> verordneten Untergang mancher<lb/>
Bürg&#x017F;chaften durch zweyjährige Dauer <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 121. Die&#x017F;er,<lb/>
durch einen Volks&#x017F;chluß bewirkte<lb/>
Untergang der Obligationen des<lb/><hi rendition="#aq">Sponsor</hi> und des <hi rendition="#aq">fidepromissor</hi><lb/>
trat ohne Zweifel <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> ein<lb/>
(da eine Exception dabey nicht<lb/>
erwähnt wird), zer&#x017F;törte al&#x017F;o die<lb/>
Sub&#x017F;tanz des Rechts &#x017F;elb&#x017F;t, nicht<lb/>
die bloße Klage, und war daher<lb/>
in der Art der Einwirkung von<lb/>
der Verjährung ganz ver&#x017F;chieden.</note> bezeichnen kann.<lb/>
Er wird aber für un&#x017F;re Ein&#x017F;icht in den wahren Sinn je-<lb/>
ner Stellen dadurch doppelt hinderlich, daß die zwey letz-<lb/>
ten unter den erwähnten Rechtsin&#x017F;tituten im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen<lb/>
Recht nicht mehr gelten, weshalb die von ihnen ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich redenden Stellen der alten Juri&#x017F;ten manche für uns<lb/>
unbe&#x017F;timmbare Interpolationen erhalten haben mögen.</p><lb/>
            <p>Die Vertheidiger der &#x017F;tärkeren Wirkung mü&#x017F;&#x017F;en con&#x017F;e-<lb/>
quenterwei&#x017F;e die Möglichkeit aller jener Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach abgelaufener Verjährung verneinen; die Anderen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;e Möglichkeit behaupten <note xml:id="seg2pn_61_1" next="#seg2pn_61_2" place="foot" n="(c)">Die&#x017F;es ge&#x017F;chieht nun im<lb/>
Ganzen wirklich, &#x017F;o daß die bei-<lb/>
den oben bezeichneten Parteyen</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 25</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0399] §. 250. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.) Fidejuſſion. Conſtitutum. Pfandrecht. Die vier letzten Wirkungen laſſen ſich auf den gemein- ſamen Begriff von Acceſſionen der Obligation zurück führen. Voraus iſt noch zu bemerken, daß die Auslegung meh- rerer hierher gehörenden Stellen dadurch unſicher wird, daß in denſelben der Ausdruck tempore liberari vorkommt. Dieſer iſt ſchon an ſich ſelbſt vieldeutig, indem er außer der Klagverjährung auch die Prozeßverjährung, oder auch den durch eine L. Furia verordneten Untergang mancher Bürgſchaften durch zweyjährige Dauer (b) bezeichnen kann. Er wird aber für unſre Einſicht in den wahren Sinn je- ner Stellen dadurch doppelt hinderlich, daß die zwey letz- ten unter den erwähnten Rechtsinſtituten im Juſtinianiſchen Recht nicht mehr gelten, weshalb die von ihnen urſprüng- lich redenden Stellen der alten Juriſten manche für uns unbeſtimmbare Interpolationen erhalten haben mögen. Die Vertheidiger der ſtärkeren Wirkung müſſen conſe- quenterweiſe die Möglichkeit aller jener Rechtsverhältniſſe nach abgelaufener Verjährung verneinen; die Anderen müſ- ſen dieſe Möglichkeit behaupten (c). (b) Gajus III. § 121. Dieſer, durch einen Volksſchluß bewirkte Untergang der Obligationen des Sponsor und des fidepromissor trat ohne Zweifel ipso jure ein (da eine Exception dabey nicht erwähnt wird), zerſtörte alſo die Subſtanz des Rechts ſelbſt, nicht die bloße Klage, und war daher in der Art der Einwirkung von der Verjährung ganz verſchieden. (c) Dieſes geſchieht nun im Ganzen wirklich, ſo daß die bei- den oben bezeichneten Parteyen V. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/399
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/399>, abgerufen am 23.12.2024.