Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortsetzung.) Befreyung von der Schuld legirt wird, so hat er dieWahl, entweder gegen den Erben auf Acceptilation zu klagen, oder die Schuldklage abzuwarten und sich durch Exception zu schützen (g). Es entsteht dieselbe Frage, wie in dem vorhergehenden Fall. 5) Wenn eine Geldsumme durch Stipulation verspro- 6) Ist ein ohne gehörigen Grund enterbter naher Ver- (g) L. 3 § 3 de liberatione leg. (34. 3.). (h) L. 1 pr. L. 3 de cond. sine causa (12. 7.), L. 31 de cond. indeb. (12. 6.). Vgl. oben § 253. f. (i) L. 5 § 1 de act. emti (19. 1.), L. 3 C. de cond. indeb. (4. 5.). -- Es ist wesentlich die- selbe Exception, welche oben als exceptio non numeratae pecu- niae erwähnt worden ist, nur hier in ihrer reinen Gestalt, ohne Ein- wirkung der besonderen Regel über den Urkundenbeweis. (k) L. 8 § 13 de inoff. test.
(5. 2.). In diesem Fall, wie in dem unter Num. 2 angeführten, war die Klage auch schon zur Zeit der alten Juristen einer Verjäh- rung unterworfen; in den übrigen hier zusammengestellten Fällen war sie es damals nicht. §. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.) Befreyung von der Schuld legirt wird, ſo hat er dieWahl, entweder gegen den Erben auf Acceptilation zu klagen, oder die Schuldklage abzuwarten und ſich durch Exception zu ſchützen (g). Es entſteht dieſelbe Frage, wie in dem vorhergehenden Fall. 5) Wenn eine Geldſumme durch Stipulation verſpro- 6) Iſt ein ohne gehörigen Grund enterbter naher Ver- (g) L. 3 § 3 de liberatione leg. (34. 3.). (h) L. 1 pr. L. 3 de cond. sine causa (12. 7.), L. 31 de cond. indeb. (12. 6.). Vgl. oben § 253. f. (i) L. 5 § 1 de act. emti (19. 1.), L. 3 C. de cond. indeb. (4. 5.). — Es iſt weſentlich die- ſelbe Exception, welche oben als exceptio non numeratae pecu- niae erwähnt worden iſt, nur hier in ihrer reinen Geſtalt, ohne Ein- wirkung der beſonderen Regel über den Urkundenbeweis. (k) L. 8 § 13 de inoff. test.
(5. 2.). In dieſem Fall, wie in dem unter Num. 2 angeführten, war die Klage auch ſchon zur Zeit der alten Juriſten einer Verjäh- rung unterworfen; in den übrigen hier zuſammengeſtellten Fällen war ſie es damals nicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0437" n="423"/><fw place="top" type="header">§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.)</fw><lb/> Befreyung von der Schuld legirt wird, ſo hat er die<lb/> Wahl, entweder gegen den Erben auf Acceptilation zu<lb/> klagen, oder die Schuldklage abzuwarten und ſich durch<lb/> Exception zu ſchützen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de liberatione<lb/> leg.</hi></hi> (34. 3.).</note>. Es entſteht dieſelbe Frage, wie<lb/> in dem vorhergehenden Fall.</p><lb/> <p>5) Wenn eine Geldſumme durch Stipulation verſpro-<lb/> chen wird aus einem irrig angenommenen Rechtsgrund,<lb/> etwa wegen eines vorausgeſetzten, aber nicht wirklich em-<lb/> pfangnen Darlehens, ſo kann der Schuldner mit einer<lb/><hi rendition="#aq">condictio sine causa</hi> auf Acceptilation klagen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de cond.<lb/> sine causa</hi> (12. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">de<lb/> cond. indeb.</hi></hi> (12. 6.). Vgl. oben<lb/> § 253. <hi rendition="#aq">f.</hi></note>. Er<lb/> kann aber auch die Stipulationsklage abwarten, und dann<lb/> die <hi rendition="#aq">doli exceptio</hi> entgegenſetzen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1 <hi rendition="#i">de act. emti</hi><lb/> (19. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de cond. indeb.</hi></hi><lb/> (4. 5.). — Es iſt weſentlich die-<lb/> ſelbe Exception, welche oben als<lb/><hi rendition="#aq">exceptio non numeratae pecu-<lb/> niae</hi> erwähnt worden iſt, nur hier<lb/> in ihrer reinen Geſtalt, ohne Ein-<lb/> wirkung der beſonderen Regel über<lb/> den Urkundenbeweis.</note>.</p><lb/> <p>6) Iſt ein ohne gehörigen Grund enterbter naher Ver-<lb/> wandter zufällig im Beſitz der Erbſchaft, ſo kann er den-<lb/> noch die <hi rendition="#aq">querela inofficiosi</hi> anſtellen, weil ein an ſich gül-<lb/> tiges Teſtament vorhanden iſt, welches er durch Klage<lb/> anzufechten hat. Er kann aber auch die <hi rendition="#aq">hereditatis pe-<lb/> titio</hi> des eingeſetzten Erben abwarten, und dann ſeine Be-<lb/> ſchwerde als Exception vorbringen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 13 <hi rendition="#i">de inoff. test.</hi></hi><lb/> (5. 2.). In dieſem Fall, wie in<lb/> dem unter Num. 2 angeführten,<lb/> war die Klage auch ſchon zur Zeit<lb/> der alten Juriſten einer Verjäh-<lb/> rung unterworfen; in den übrigen<lb/> hier zuſammengeſtellten Fällen war<lb/> ſie es damals nicht.</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0437]
§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.)
Befreyung von der Schuld legirt wird, ſo hat er die
Wahl, entweder gegen den Erben auf Acceptilation zu
klagen, oder die Schuldklage abzuwarten und ſich durch
Exception zu ſchützen (g). Es entſteht dieſelbe Frage, wie
in dem vorhergehenden Fall.
5) Wenn eine Geldſumme durch Stipulation verſpro-
chen wird aus einem irrig angenommenen Rechtsgrund,
etwa wegen eines vorausgeſetzten, aber nicht wirklich em-
pfangnen Darlehens, ſo kann der Schuldner mit einer
condictio sine causa auf Acceptilation klagen (h). Er
kann aber auch die Stipulationsklage abwarten, und dann
die doli exceptio entgegenſetzen (i).
6) Iſt ein ohne gehörigen Grund enterbter naher Ver-
wandter zufällig im Beſitz der Erbſchaft, ſo kann er den-
noch die querela inofficiosi anſtellen, weil ein an ſich gül-
tiges Teſtament vorhanden iſt, welches er durch Klage
anzufechten hat. Er kann aber auch die hereditatis pe-
titio des eingeſetzten Erben abwarten, und dann ſeine Be-
ſchwerde als Exception vorbringen (k).
(g) L. 3 § 3 de liberatione
leg. (34. 3.).
(h) L. 1 pr. L. 3 de cond.
sine causa (12. 7.), L. 31 de
cond. indeb. (12. 6.). Vgl. oben
§ 253. f.
(i) L. 5 § 1 de act. emti
(19. 1.), L. 3 C. de cond. indeb.
(4. 5.). — Es iſt weſentlich die-
ſelbe Exception, welche oben als
exceptio non numeratae pecu-
niae erwähnt worden iſt, nur hier
in ihrer reinen Geſtalt, ohne Ein-
wirkung der beſonderen Regel über
den Urkundenbeweis.
(k) L. 8 § 13 de inoff. test.
(5. 2.). In dieſem Fall, wie in
dem unter Num. 2 angeführten,
war die Klage auch ſchon zur Zeit
der alten Juriſten einer Verjäh-
rung unterworfen; in den übrigen
hier zuſammengeſtellten Fällen war
ſie es damals nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |