nen. Sie reichten für das strenge Bedürfniß hin, weil die Stipulation eine so allgemeine Form war, daß jede Art eines Vertrags, mochte es Kauf, Societät, Man- dat u. s. w. seyn, in dieselbe eingekleidet werden konnte. In den Fällen solcher Rechtsgeschäfte also wurde eine Forderung durch den im Namen des Staats richtenden Judex geschützt, außer diesen Fällen wurde ein Judex versagt.
Nun mochte es aber im täglichen Verkehr beständig vorkommen, daß viele Geschäfte auf Treue und Glauben geschlossen wurden, ohne daß man die feyerliche Form der Stipulation hinzufügte; die große Mehrzahl solcher Ver- träge wurden, wie es auch bey uns geschieht, erfüllt, ohne daß man an die Hülfe eines Richters dachte. Wenn aber in einzelnen Fällen über die Art der Erfüllung Streit ent- stand, oder wenn der eine Theil sich darauf berufen wollte, daß er zu gar Nichts verpflichtet sey, weil die Stipula- tion fehle, sollte dann die richterliche Hülfe versagt wer- den? Es lag sehr nahe, diese zu gestatten, und zwar mit Rücksicht auf die unter rechtlichen Männern ohnehin herr- schende Sitte und das darauf gegründete gegenseitige Ver- trauen (bona fides, ut inter bonos). Indem man aber nicht sowohl eine strenge Verpflichtung nach Civilrecht, als die Anerkennung der guten Sitte, zum Grund legte, schien es zweckmäßig, auch die Art der Ausführung durch diesen Grund bestimmen zu lassen. Der Prätor nöthigte die Parteyen, sich über einen Richter in einer ähnlichen
Beylage XIII.
nen. Sie reichten für das ſtrenge Bedürfniß hin, weil die Stipulation eine ſo allgemeine Form war, daß jede Art eines Vertrags, mochte es Kauf, Societät, Man- dat u. ſ. w. ſeyn, in dieſelbe eingekleidet werden konnte. In den Fällen ſolcher Rechtsgeſchäfte alſo wurde eine Forderung durch den im Namen des Staats richtenden Judex geſchützt, außer dieſen Fällen wurde ein Judex verſagt.
Nun mochte es aber im täglichen Verkehr beſtändig vorkommen, daß viele Geſchäfte auf Treue und Glauben geſchloſſen wurden, ohne daß man die feyerliche Form der Stipulation hinzufügte; die große Mehrzahl ſolcher Ver- träge wurden, wie es auch bey uns geſchieht, erfüllt, ohne daß man an die Hülfe eines Richters dachte. Wenn aber in einzelnen Fällen über die Art der Erfüllung Streit ent- ſtand, oder wenn der eine Theil ſich darauf berufen wollte, daß er zu gar Nichts verpflichtet ſey, weil die Stipula- tion fehle, ſollte dann die richterliche Hülfe verſagt wer- den? Es lag ſehr nahe, dieſe zu geſtatten, und zwar mit Rückſicht auf die unter rechtlichen Männern ohnehin herr- ſchende Sitte und das darauf gegründete gegenſeitige Ver- trauen (bona fides, ut inter bonos). Indem man aber nicht ſowohl eine ſtrenge Verpflichtung nach Civilrecht, als die Anerkennung der guten Sitte, zum Grund legte, ſchien es zweckmäßig, auch die Art der Ausführung durch dieſen Grund beſtimmen zu laſſen. Der Prätor nöthigte die Parteyen, ſich über einen Richter in einer ähnlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0502"n="488"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
nen. Sie reichten für das ſtrenge Bedürfniß hin, weil<lb/>
die Stipulation eine ſo allgemeine Form war, daß jede<lb/>
Art eines Vertrags, mochte es Kauf, Societät, Man-<lb/>
dat u. ſ. w. ſeyn, in dieſelbe eingekleidet werden konnte.<lb/>
In den Fällen ſolcher Rechtsgeſchäfte alſo wurde eine<lb/>
Forderung durch den im Namen des Staats richtenden<lb/>
Judex geſchützt, außer dieſen Fällen wurde ein Judex<lb/>
verſagt.</p><lb/><p>Nun mochte es aber im täglichen Verkehr beſtändig<lb/>
vorkommen, daß viele Geſchäfte auf Treue und Glauben<lb/>
geſchloſſen wurden, ohne daß man die feyerliche Form der<lb/>
Stipulation hinzufügte; die große Mehrzahl ſolcher Ver-<lb/>
träge wurden, wie es auch bey uns geſchieht, erfüllt, ohne<lb/>
daß man an die Hülfe eines Richters dachte. Wenn aber<lb/>
in einzelnen Fällen über die Art der Erfüllung Streit ent-<lb/>ſtand, oder wenn der eine Theil ſich darauf berufen wollte,<lb/>
daß er zu gar Nichts verpflichtet ſey, weil die Stipula-<lb/>
tion fehle, ſollte dann die richterliche Hülfe verſagt wer-<lb/>
den? Es lag ſehr nahe, dieſe zu geſtatten, und zwar mit<lb/>
Rückſicht auf die unter rechtlichen Männern ohnehin herr-<lb/>ſchende Sitte und das darauf gegründete gegenſeitige Ver-<lb/>
trauen <hirendition="#aq">(bona fides, ut inter bonos)</hi>. Indem man aber<lb/>
nicht ſowohl eine ſtrenge Verpflichtung nach Civilrecht,<lb/>
als die Anerkennung der guten Sitte, zum Grund legte,<lb/>ſchien es zweckmäßig, auch die Art der Ausführung durch<lb/>
dieſen Grund beſtimmen zu laſſen. Der Prätor nöthigte<lb/>
die Parteyen, ſich über einen Richter in einer ähnlichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0502]
Beylage XIII.
nen. Sie reichten für das ſtrenge Bedürfniß hin, weil
die Stipulation eine ſo allgemeine Form war, daß jede
Art eines Vertrags, mochte es Kauf, Societät, Man-
dat u. ſ. w. ſeyn, in dieſelbe eingekleidet werden konnte.
In den Fällen ſolcher Rechtsgeſchäfte alſo wurde eine
Forderung durch den im Namen des Staats richtenden
Judex geſchützt, außer dieſen Fällen wurde ein Judex
verſagt.
Nun mochte es aber im täglichen Verkehr beſtändig
vorkommen, daß viele Geſchäfte auf Treue und Glauben
geſchloſſen wurden, ohne daß man die feyerliche Form der
Stipulation hinzufügte; die große Mehrzahl ſolcher Ver-
träge wurden, wie es auch bey uns geſchieht, erfüllt, ohne
daß man an die Hülfe eines Richters dachte. Wenn aber
in einzelnen Fällen über die Art der Erfüllung Streit ent-
ſtand, oder wenn der eine Theil ſich darauf berufen wollte,
daß er zu gar Nichts verpflichtet ſey, weil die Stipula-
tion fehle, ſollte dann die richterliche Hülfe verſagt wer-
den? Es lag ſehr nahe, dieſe zu geſtatten, und zwar mit
Rückſicht auf die unter rechtlichen Männern ohnehin herr-
ſchende Sitte und das darauf gegründete gegenſeitige Ver-
trauen (bona fides, ut inter bonos). Indem man aber
nicht ſowohl eine ſtrenge Verpflichtung nach Civilrecht,
als die Anerkennung der guten Sitte, zum Grund legte,
ſchien es zweckmäßig, auch die Art der Ausführung durch
dieſen Grund beſtimmen zu laſſen. Der Prätor nöthigte
die Parteyen, ſich über einen Richter in einer ähnlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/502>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.