Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV. der Ausdruck aequius melius (c); darum wurde nicht we-niger diese Klage unter die b. f. actiones gerechnet (d). Bey diesem letzten Ausdruck jedoch (aequius melius) (c) Cicero de off. III. 15, top. C. 17. -- Wörtliche Anspie- lungen darauf noch in den Dige- sten. L. 66 § 7 sol. matr. (24. 3.), L. 82 de solut. (46. 3.). (d) § 29 J. de act. (4. 6.), L. 36 de pec. (15. 1.). "In b. f. contractibus .. ut est in actione de dote agitatum ... hoc et in ceteris b. f. judiciis accipien- dum esse," L. 21 sol. matr. (24. 3.). ".. si .. de dote age- ret .. ut in ceteris b. f. judi- ciis." Diese Stellen rühren aus denselben Zeiten her, worin doch auch noch der Ausdruck aequius melius im Gebrauch war (Note c). (e) Vgl. System Band 2 § 71,
besonders Note d--k. -- Der Name actiones in bonum et aequum conceptae drückt aus, daß in der formulae conceptio die Ausdrücke bonum aequum, oder aequius melius vorkamen. Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV. der Ausdruck aequius melius (c); darum wurde nicht we-niger dieſe Klage unter die b. f. actiones gerechnet (d). Bey dieſem letzten Ausdruck jedoch (aequius melius) (c) Cicero de off. III. 15, top. C. 17. — Wörtliche Anſpie- lungen darauf noch in den Dige- ſten. L. 66 § 7 sol. matr. (24. 3.), L. 82 de solut. (46. 3.). (d) § 29 J. de act. (4. 6.), L. 36 de pec. (15. 1.). „In b. f. contractibus .. ut est in actione de dote agitatum … hoc et in ceteris b. f. judiciis accipien- dum esse,” L. 21 sol. matr. (24. 3.). „.. si .. de dote age- ret .. ut in ceteris b. f. judi- ciis.” Dieſe Stellen rühren aus denſelben Zeiten her, worin doch auch noch der Ausdruck aequius melius im Gebrauch war (Note c). (e) Vgl. Syſtem Band 2 § 71,
beſonders Note d—k. — Der Name actiones in bonum et aequum conceptae drückt aus, daß in der formulae conceptio die Ausdrücke bonum aequum, oder aequius melius vorkamen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV.</hi></fw><lb/> der Ausdruck <hi rendition="#aq">aequius melius</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de off. III. 15,<lb/> top. C.</hi> 17. — Wörtliche Anſpie-<lb/> lungen darauf noch in den Dige-<lb/> ſten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 66 § 7 <hi rendition="#i">sol. matr.</hi> (24. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 82 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.).</note>; darum wurde nicht we-<lb/> niger dieſe Klage unter die <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> gerechnet <note place="foot" n="(d)">§ 29 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de act.</hi> (4. 6.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de pec.</hi> (15. 1.). „In b. f.<lb/> contractibus .. ut est in actione<lb/> de dote agitatum … hoc <hi rendition="#i">et in<lb/> ceteris b. f. judiciis</hi> accipien-<lb/> dum esse,” <hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">sol. matr.</hi><lb/> (24. 3.). „.. si .. de dote age-<lb/> ret .. ut <hi rendition="#i">in ceteris b. f. judi-<lb/> ciis.”</hi></hi> Dieſe Stellen rühren aus<lb/> denſelben Zeiten her, worin doch<lb/> auch noch der Ausdruck <hi rendition="#aq">aequius<lb/> melius</hi> im Gebrauch war (Note <hi rendition="#aq">c</hi>).</note>.</p><lb/> <p>Bey dieſem letzten Ausdruck jedoch <hi rendition="#aq">(aequius melius)</hi><lb/> iſt zu bemerken, daß er noch eine eigenthümliche Bedeu-<lb/> tung hatte. Er bezeichnete nämlich überall eine, nicht ſo-<lb/> wohl in der Natur der Klage, als in den beſonderen<lb/> Bedürfniſſen einiger Rechtsverhältniſſe gegründete ſo freye<lb/> richterliche Beurtheilung, wie ſie ſelbſt bey den gewöhn-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> nicht vorzukommen pflegte. Daher<lb/> wurde dieſer Zuſatz ſelbſt bey einigen prätoriſchen Klagen<lb/> nöthig gefunden, die niemals den Zuſatz <hi rendition="#aq">ex fide bona</hi><lb/> führten, weil ſich bey ihnen das den <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> zu-<lb/> kommende freye Ermeſſen ohnehin von ſelbſt verſtand, an-<lb/> ſtatt daß auch bey ihnen dieſer noch höhere Grad der<lb/> freyen Macht einer beſonderen Hindeutung bedurfte. Die<lb/> wenigen Klagen, in welchen dieſes ungewöhnlich freye Er-<lb/> meſſen eintrat, hießen <hi rendition="#aq">in bonum et aequum conceptae</hi> <note place="foot" n="(e)">Vgl. Syſtem Band 2 § 71,<lb/> beſonders Note <hi rendition="#aq">d—k.</hi> — Der<lb/> Name <hi rendition="#aq">actiones in bonum et<lb/> aequum <hi rendition="#i">conceptae</hi></hi> drückt aus,<lb/> daß in der <hi rendition="#aq">formulae conceptio</hi><lb/> die Ausdrücke <hi rendition="#aq">bonum aequum,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">aequius melius</hi> vorkamen.</note>.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0505]
Stricti juris, bonae fidei actiones. XIV.
der Ausdruck aequius melius (c); darum wurde nicht we-
niger dieſe Klage unter die b. f. actiones gerechnet (d).
Bey dieſem letzten Ausdruck jedoch (aequius melius)
iſt zu bemerken, daß er noch eine eigenthümliche Bedeu-
tung hatte. Er bezeichnete nämlich überall eine, nicht ſo-
wohl in der Natur der Klage, als in den beſonderen
Bedürfniſſen einiger Rechtsverhältniſſe gegründete ſo freye
richterliche Beurtheilung, wie ſie ſelbſt bey den gewöhn-
lichen b. f. actiones nicht vorzukommen pflegte. Daher
wurde dieſer Zuſatz ſelbſt bey einigen prätoriſchen Klagen
nöthig gefunden, die niemals den Zuſatz ex fide bona
führten, weil ſich bey ihnen das den b. f. actiones zu-
kommende freye Ermeſſen ohnehin von ſelbſt verſtand, an-
ſtatt daß auch bey ihnen dieſer noch höhere Grad der
freyen Macht einer beſonderen Hindeutung bedurfte. Die
wenigen Klagen, in welchen dieſes ungewöhnlich freye Er-
meſſen eintrat, hießen in bonum et aequum conceptae (e).
(c) Cicero de off. III. 15,
top. C. 17. — Wörtliche Anſpie-
lungen darauf noch in den Dige-
ſten. L. 66 § 7 sol. matr. (24. 3.),
L. 82 de solut. (46. 3.).
(d) § 29 J. de act. (4. 6.),
L. 36 de pec. (15. 1.). „In b. f.
contractibus .. ut est in actione
de dote agitatum … hoc et in
ceteris b. f. judiciis accipien-
dum esse,” L. 21 sol. matr.
(24. 3.). „.. si .. de dote age-
ret .. ut in ceteris b. f. judi-
ciis.” Dieſe Stellen rühren aus
denſelben Zeiten her, worin doch
auch noch der Ausdruck aequius
melius im Gebrauch war (Note c).
(e) Vgl. Syſtem Band 2 § 71,
beſonders Note d—k. — Der
Name actiones in bonum et
aequum conceptae drückt aus,
daß in der formulae conceptio
die Ausdrücke bonum aequum,
oder aequius melius vorkamen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |