Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Beylage XIV. de don. quae sub mod. (8. 55.) Condictitia § 24 J. deact. (4. 6.) L. 55 de don. int. vir. (24. 1.). L. 13 § 2 de jurej. (12. 2.). Ja sogar wird zuweilen in den Fällen unstreitiger Con- Die eben behauptete gleiche Bedeutung der Ausdrücke (a) Actio pecuniae creditae. L. 70 de proc. (3. 3.), L. 12 § 1 de distr. (20. 5.). -- Actio cer- tae creditae pecuniae. Gajus IV. § 13. (b) Es erscheint also hier eine ähnliche Zweydeutigkeit wie bey dem Ausdruck judex, welcher bald den strengen Gegensatz gegen ar- biter bezeichnet, bald den Gat- tungsbegriff, unter welchem diese beide Arten gemeinschaftlich ent- halten sind. Vgl. System § 218. (c) Gajus IV. § 18 -- 20.
Beylage XIV. de don. quae sub mod. (8. 55.) Condictitia § 24 J. deact. (4. 6.) L. 55 de don. int. vir. (24. 1.). L. 13 § 2 de jurej. (12. 2.). Ja ſogar wird zuweilen in den Fällen unſtreitiger Con- Die eben behauptete gleiche Bedeutung der Ausdrücke (a) Actio pecuniae creditae. L. 70 de proc. (3. 3.), L. 12 § 1 de distr. (20. 5.). — Actio cer- tae creditae pecuniae. Gajus IV. § 13. (b) Es erſcheint alſo hier eine ähnliche Zweydeutigkeit wie bey dem Ausdruck judex, welcher bald den ſtrengen Gegenſatz gegen ar- biter bezeichnet, bald den Gat- tungsbegriff, unter welchem dieſe beide Arten gemeinſchaftlich ent- halten ſind. Vgl. Syſtem § 218. (c) Gajus IV. § 18 — 20.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0520" n="506"/> <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de don. quae sub mod.</hi> (8. 55.) Condictitia § 24 <hi rendition="#i">J. de<lb/> act.</hi> (4. 6.) <hi rendition="#i">L.</hi> 55 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi> (24. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 2<lb/><hi rendition="#i">de jurej.</hi></hi> (12. 2.).</hi> </p><lb/> <p>Ja ſogar wird zuweilen in den Fällen unſtreitiger Con-<lb/> dictionen der bloße Name <hi rendition="#aq">actio,</hi> ohne den Zuſatz <hi rendition="#aq">condic-<lb/> tio,</hi> gebraucht <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Actio pecuniae creditae.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 70 <hi rendition="#i">de proc.</hi> (3. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 1<lb/><hi rendition="#i">de distr.</hi> (20. 5.). — Actio cer-<lb/> tae creditae pecuniae. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi><lb/> § 13.</note>. Dieſes geſchieht jedoch nur da, wo die<lb/> Condictionennatur ohnehin ſo unzweifelhaft iſt, daß die<lb/> genauere Bezeichnung als überflüſſig erſcheint; dagegen<lb/> wird dieſe gewiß nie fehlen, wo es auf die Unterſcheidung<lb/> einer Condiction von einer Klage anderer Art ankommt <note place="foot" n="(b)">Es erſcheint alſo hier eine<lb/> ähnliche Zweydeutigkeit wie bey<lb/> dem Ausdruck <hi rendition="#aq">judex,</hi> welcher bald<lb/> den ſtrengen Gegenſatz gegen <hi rendition="#aq">ar-<lb/> biter</hi> bezeichnet, bald den Gat-<lb/> tungsbegriff, unter welchem dieſe<lb/> beide Arten gemeinſchaftlich ent-<lb/> halten ſind. Vgl. Syſtem § 218.</note>.</p><lb/> <p>Die eben behauptete gleiche Bedeutung der Ausdrücke<lb/><hi rendition="#aq">condictio</hi> und <hi rendition="#aq">stricti juris actio</hi> iſt jedoch nur wahr für<lb/> den ſeit der Einführung des <hi rendition="#aq">ordo judiciorum,</hi> oder des For-<lb/> mularprozeſſes, herrſchenden Sprachgebrauch. Zur Zeit der<lb/> alten <hi rendition="#aq">Legis actiones</hi> hatte der Ausdruck eine engere Bedeutung,<lb/> indem er nur von zwey einzelnen Klagen gebraucht wurde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 18 — 20.</note>.<lb/> Es wird jedoch unten gezeigt werden, in welchem hiſtori-<lb/> ſchen Zuſammenhang auch dieſe ältere Bedeutung mit der<lb/> in unſren Rechtsquellen herrſchenden neueren gedacht wer-<lb/> den muß; dieſe letzte übrigens iſt allein der Gegenſtand<lb/> der hier aufzuſtellenden Unterſuchung.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0520]
Beylage XIV.
de don. quae sub mod. (8. 55.) Condictitia § 24 J. de
act. (4. 6.) L. 55 de don. int. vir. (24. 1.). L. 13 § 2
de jurej. (12. 2.).
Ja ſogar wird zuweilen in den Fällen unſtreitiger Con-
dictionen der bloße Name actio, ohne den Zuſatz condic-
tio, gebraucht (a). Dieſes geſchieht jedoch nur da, wo die
Condictionennatur ohnehin ſo unzweifelhaft iſt, daß die
genauere Bezeichnung als überflüſſig erſcheint; dagegen
wird dieſe gewiß nie fehlen, wo es auf die Unterſcheidung
einer Condiction von einer Klage anderer Art ankommt (b).
Die eben behauptete gleiche Bedeutung der Ausdrücke
condictio und stricti juris actio iſt jedoch nur wahr für
den ſeit der Einführung des ordo judiciorum, oder des For-
mularprozeſſes, herrſchenden Sprachgebrauch. Zur Zeit der
alten Legis actiones hatte der Ausdruck eine engere Bedeutung,
indem er nur von zwey einzelnen Klagen gebraucht wurde (c).
Es wird jedoch unten gezeigt werden, in welchem hiſtori-
ſchen Zuſammenhang auch dieſe ältere Bedeutung mit der
in unſren Rechtsquellen herrſchenden neueren gedacht wer-
den muß; dieſe letzte übrigens iſt allein der Gegenſtand
der hier aufzuſtellenden Unterſuchung.
(a) Actio pecuniae creditae.
L. 70 de proc. (3. 3.), L. 12 § 1
de distr. (20. 5.). — Actio cer-
tae creditae pecuniae. Gajus IV.
§ 13.
(b) Es erſcheint alſo hier eine
ähnliche Zweydeutigkeit wie bey
dem Ausdruck judex, welcher bald
den ſtrengen Gegenſatz gegen ar-
biter bezeichnet, bald den Gat-
tungsbegriff, unter welchem dieſe
beide Arten gemeinſchaftlich ent-
halten ſind. Vgl. Syſtem § 218.
(c) Gajus IV. § 18 — 20.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |