Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Condictionen. VI.

Dasselbe, nur in weniger bestimmten Ausdrücken, wird
in vielen ähnlichen Fällen anerkannt, wobey wir ohne
Zweifel die nähere Bestimmung aus der für das Deposi-
tum gegebenen Vorschrift ergänzen müssen. So heißt es,
auch das Commodat und das Pfand enthalte ein cre-
dere
(b), welches nichts Anderes sagen will, als es ent-
springe daraus gleichfalls eine Condiction; versteht sich,
wenn der Empfänger die so gegebene Sache zerstört hat,
denn sonst dauert die ursprüngliche Vindication fort, wo-
durch die Condiction ausgeschlossen wird.

Eben so soll eine Condiction entstehen können bey Ge-
legenheit eines Mandats, einer Societät und ähnlicher
Geschäfte, so wie auch einer Tutel (c); wobey immer wie-

Depositum erhält, dieser Beutel
aber aus Versehen erbrochen und
das Geld in die eigne Kasse ge-
worfen wird, so entsteht gewiß
eine condictio, und doch ist hier
kein dolus vorhanden. Es ist da-
her irrig, wenn Manche diese con-
dictio
stets für furtiva halten
wollen. -- Eben so ist in L. 33
cod.
nur von einer Vindication
die Rede, nicht von einer Con-
diction, weil die Sache noch vor-
handen ist. -- L. 24 § 2 de reb.
auct. jud.
(42. 5.) "aliud est
enim credere, aliud deponere;"

das heißt, das deponere ist zu-
nächst, und an sich selbst, kein
credere, folglich nicht Grund einer
Condiction; es kann aber dazu
werden, theils durch die in der an-
geführten Stelle enthaltenen beson-
deren Umstände der Übereinkunft,
theils in allen Fällen durch die
unredliche Handlung des Deposi-
tars. -- Dieselbe scharfe Entge-
gensetzung des credere und de-
ponere
findet sich auch in L. 4
de R. C.
(12. 1.).
(b) L. 1 de R. C. (12. 1.).
".. ideo sub hoc titulo Prae-
tor et de commodato, et de
pignore edixit." L. 4 § 1 eod.
"Res pignori data, pecunia so-
luta condici potest .."
nämlich
wenn die allgemeine Bedingung
der Condiction vorhanden ist, so
daß also die Stelle aus der be-
stimmteren über das Depositum
(Note a) ergänzt werden muß
(vgl. unten Num. XX. c).
(c) L. 28 § 4 de jurejur.
(12. 2.). ".. forte si actionem
Die Condictionen. VI.

Daſſelbe, nur in weniger beſtimmten Ausdrücken, wird
in vielen ähnlichen Fällen anerkannt, wobey wir ohne
Zweifel die nähere Beſtimmung aus der für das Depoſi-
tum gegebenen Vorſchrift ergänzen müſſen. So heißt es,
auch das Commodat und das Pfand enthalte ein cre-
dere
(b), welches nichts Anderes ſagen will, als es ent-
ſpringe daraus gleichfalls eine Condiction; verſteht ſich,
wenn der Empfänger die ſo gegebene Sache zerſtört hat,
denn ſonſt dauert die urſprüngliche Vindication fort, wo-
durch die Condiction ausgeſchloſſen wird.

Eben ſo ſoll eine Condiction entſtehen können bey Ge-
legenheit eines Mandats, einer Societät und ähnlicher
Geſchäfte, ſo wie auch einer Tutel (c); wobey immer wie-

Depoſitum erhält, dieſer Beutel
aber aus Verſehen erbrochen und
das Geld in die eigne Kaſſe ge-
worfen wird, ſo entſteht gewiß
eine condictio, und doch iſt hier
kein dolus vorhanden. Es iſt da-
her irrig, wenn Manche dieſe con-
dictio
ſtets für furtiva halten
wollen. — Eben ſo iſt in L. 33
cod.
nur von einer Vindication
die Rede, nicht von einer Con-
diction, weil die Sache noch vor-
handen iſt. — L. 24 § 2 de reb.
auct. jud.
(42. 5.) „aliud est
enim credere, aliud deponere;”

das heißt, das deponere iſt zu-
nächſt, und an ſich ſelbſt, kein
credere, folglich nicht Grund einer
Condiction; es kann aber dazu
werden, theils durch die in der an-
geführten Stelle enthaltenen beſon-
deren Umſtände der Übereinkunft,
theils in allen Fällen durch die
unredliche Handlung des Depoſi-
tars. — Dieſelbe ſcharfe Entge-
genſetzung des credere und de-
ponere
findet ſich auch in L. 4
de R. C.
(12. 1.).
(b) L. 1 de R. C. (12. 1.).
„.. ideo sub hoc titulo Prae-
tor et de commodato, et de
pignore edixit.” L. 4 § 1 eod.
„Res pignori data, pecunia so-
luta condici potest ..”
nämlich
wenn die allgemeine Bedingung
der Condiction vorhanden iſt, ſo
daß alſo die Stelle aus der be-
ſtimmteren über das Depoſitum
(Note a) ergänzt werden muß
(vgl. unten Num. XX. c).
(c) L. 28 § 4 de jurejur.
(12. 2.). „.. forte si actionem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0533" n="519"/>
            <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
            <p>Da&#x017F;&#x017F;elbe, nur in weniger be&#x017F;timmten Ausdrücken, wird<lb/>
in vielen ähnlichen Fällen anerkannt, wobey wir ohne<lb/>
Zweifel die nähere Be&#x017F;timmung aus der für das Depo&#x017F;i-<lb/>
tum gegebenen Vor&#x017F;chrift ergänzen mü&#x017F;&#x017F;en. So heißt es,<lb/>
auch das Commodat und das Pfand enthalte ein <hi rendition="#aq">cre-<lb/>
dere</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de R. C.</hi> (12. 1.).<lb/>
&#x201E;.. ideo sub hoc titulo Prae-<lb/>
tor et de commodato, et de<lb/>
pignore edixit.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 1 <hi rendition="#i">eod.</hi><lb/>
&#x201E;Res pignori data, pecunia so-<lb/>
luta condici potest ..&#x201D;</hi> nämlich<lb/>
wenn die allgemeine Bedingung<lb/>
der Condiction vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
daß al&#x017F;o die Stelle aus der be-<lb/>
&#x017F;timmteren über das Depo&#x017F;itum<lb/>
(Note <hi rendition="#aq">a</hi>) ergänzt werden muß<lb/>
(vgl. unten Num. <hi rendition="#aq">XX. c</hi>).</note>, welches nichts Anderes &#x017F;agen will, als es ent-<lb/>
&#x017F;pringe daraus gleichfalls eine Condiction; ver&#x017F;teht &#x017F;ich,<lb/>
wenn der Empfänger die &#x017F;o gegebene Sache zer&#x017F;tört hat,<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;t dauert die ur&#x017F;prüngliche Vindication fort, wo-<lb/>
durch die Condiction ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o &#x017F;oll eine Condiction ent&#x017F;tehen können bey Ge-<lb/>
legenheit eines Mandats, einer Societät und ähnlicher<lb/>
Ge&#x017F;chäfte, &#x017F;o wie auch einer Tutel <note xml:id="seg2pn_79_1" next="#seg2pn_79_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 § 4 <hi rendition="#i">de jurejur.</hi><lb/>
(12. 2.). &#x201E;.. forte si actionem</hi></note>; wobey immer wie-<lb/><note xml:id="seg2pn_78_2" prev="#seg2pn_78_1" place="foot" n="(a)">Depo&#x017F;itum erhält, die&#x017F;er Beutel<lb/>
aber aus Ver&#x017F;ehen erbrochen und<lb/>
das Geld in die eigne Ka&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
worfen wird, &#x017F;o ent&#x017F;teht gewiß<lb/>
eine <hi rendition="#aq">condictio,</hi> und doch i&#x017F;t hier<lb/>
kein <hi rendition="#aq">dolus</hi> vorhanden. Es i&#x017F;t da-<lb/>
her irrig, wenn Manche die&#x017F;e <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio</hi> &#x017F;tets für <hi rendition="#aq">furtiva</hi> halten<lb/>
wollen. &#x2014; Eben &#x017F;o i&#x017F;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33<lb/><hi rendition="#i">cod.</hi></hi> nur von einer Vindication<lb/>
die Rede, nicht von einer Con-<lb/>
diction, weil die Sache noch vor-<lb/>
handen i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 2 <hi rendition="#i">de reb.<lb/>
auct. jud.</hi> (42. 5.) &#x201E;aliud est<lb/>
enim <hi rendition="#i">credere,</hi> aliud <hi rendition="#i">deponere</hi>;&#x201D;</hi><lb/>
das heißt, das <hi rendition="#aq">deponere</hi> i&#x017F;t zu-<lb/>
näch&#x017F;t, und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, kein<lb/><hi rendition="#aq">credere,</hi> folglich nicht Grund einer<lb/>
Condiction; es kann aber dazu<lb/>
werden, theils durch die in der an-<lb/>
geführten Stelle enthaltenen be&#x017F;on-<lb/>
deren Um&#x017F;tände der Übereinkunft,<lb/>
theils in allen Fällen durch die<lb/>
unredliche Handlung des Depo&#x017F;i-<lb/>
tars. &#x2014; Die&#x017F;elbe &#x017F;charfe Entge-<lb/>
gen&#x017F;etzung des <hi rendition="#aq">credere</hi> und <hi rendition="#aq">de-<lb/>
ponere</hi> findet &#x017F;ich auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0533] Die Condictionen. VI. Daſſelbe, nur in weniger beſtimmten Ausdrücken, wird in vielen ähnlichen Fällen anerkannt, wobey wir ohne Zweifel die nähere Beſtimmung aus der für das Depoſi- tum gegebenen Vorſchrift ergänzen müſſen. So heißt es, auch das Commodat und das Pfand enthalte ein cre- dere (b), welches nichts Anderes ſagen will, als es ent- ſpringe daraus gleichfalls eine Condiction; verſteht ſich, wenn der Empfänger die ſo gegebene Sache zerſtört hat, denn ſonſt dauert die urſprüngliche Vindication fort, wo- durch die Condiction ausgeſchloſſen wird. Eben ſo ſoll eine Condiction entſtehen können bey Ge- legenheit eines Mandats, einer Societät und ähnlicher Geſchäfte, ſo wie auch einer Tutel (c); wobey immer wie- (a) (b) L. 1 de R. C. (12. 1.). „.. ideo sub hoc titulo Prae- tor et de commodato, et de pignore edixit.” L. 4 § 1 eod. „Res pignori data, pecunia so- luta condici potest ..” nämlich wenn die allgemeine Bedingung der Condiction vorhanden iſt, ſo daß alſo die Stelle aus der be- ſtimmteren über das Depoſitum (Note a) ergänzt werden muß (vgl. unten Num. XX. c). (c) L. 28 § 4 de jurejur. (12. 2.). „.. forte si actionem (a) Depoſitum erhält, dieſer Beutel aber aus Verſehen erbrochen und das Geld in die eigne Kaſſe ge- worfen wird, ſo entſteht gewiß eine condictio, und doch iſt hier kein dolus vorhanden. Es iſt da- her irrig, wenn Manche dieſe con- dictio ſtets für furtiva halten wollen. — Eben ſo iſt in L. 33 cod. nur von einer Vindication die Rede, nicht von einer Con- diction, weil die Sache noch vor- handen iſt. — L. 24 § 2 de reb. auct. jud. (42. 5.) „aliud est enim credere, aliud deponere;” das heißt, das deponere iſt zu- nächſt, und an ſich ſelbſt, kein credere, folglich nicht Grund einer Condiction; es kann aber dazu werden, theils durch die in der an- geführten Stelle enthaltenen beſon- deren Umſtände der Übereinkunft, theils in allen Fällen durch die unredliche Handlung des Depoſi- tars. — Dieſelbe ſcharfe Entge- genſetzung des credere und de- ponere findet ſich auch in L. 4 de R. C. (12. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/533
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/533>, abgerufen am 23.12.2024.