Darlehens bezeichnen. Diese Behauptung ist nunmehr zu beweisen.
Paulus sagt in L. 2 § 5 de R. C. (12. 1.): Verbis quoque credimus, quodam actu ad obligatio- nem comparandam interposito, veluti stipulatione(b).
Diese Bemerkung steht am Ende einer Reihe von Be- trachtungen (L. 1. 2 eod.) über den Begriff von Credere, als Grundlage der Condictionen. Was heißt nun hier verbis credimus? Man könnte es verstehen von einem allgemeinen Vertrauen in des Andern Zuverlässigkeit, wel- ches freylich bey keinem Vertrag gänzlich fehlen wird. Allein dieses allgemeine, unbestimmte Vertrauen findet sich ja auch bey dem Kauf und der Miethe, und doch heißt es niemals: consensu credimus, ja es ist Nichts gewisser, als daß auf die Erfüllung dieser Contracte keine Condic- tionen möglich waren. Noch mehr persönliches Vertrauen findet sich bey dem Depositum, und doch wird hier, so lange nicht Consumtion eintritt, die Condiction versagt, ja es heißt ausdrücklich: aliud est enim credere, aliud de- ponere (Num. VI. a.). Also will offenbar Paulus der Stipulation ein Credere im höheren Sinn, wodurch sie dem Darlehen verwandt, und von den Consensualcontrac- ten unterschieden wird, zuschreiben; Dieses ist aber nur
(b) Neuerlich ist folgende Er- klärung dieser Stelle versucht wor- den, die ich als gezwungen gänz- lich verwerfen muß: das credere sey hier nicht die Handlung des Stipulator, sondern die des Pro- missor, welcher sich durch die Stipulation zum Schuldner mache, also dieses nomen aus seinem Vermögen weggebe, und dem Geg- ner anvertraue. Liebe Stipula- tion S. 364.
Die Condictionen. X.
Darlehens bezeichnen. Dieſe Behauptung iſt nunmehr zu beweiſen.
Paulus ſagt in L. 2 § 5 de R. C. (12. 1.): Verbis quoque credimus, quodam actu ad obligatio- nem comparandam interposito, veluti stipulatione(b).
Dieſe Bemerkung ſteht am Ende einer Reihe von Be- trachtungen (L. 1. 2 eod.) über den Begriff von Credere, als Grundlage der Condictionen. Was heißt nun hier verbis credimus? Man könnte es verſtehen von einem allgemeinen Vertrauen in des Andern Zuverläſſigkeit, wel- ches freylich bey keinem Vertrag gänzlich fehlen wird. Allein dieſes allgemeine, unbeſtimmte Vertrauen findet ſich ja auch bey dem Kauf und der Miethe, und doch heißt es niemals: consensu credimus, ja es iſt Nichts gewiſſer, als daß auf die Erfüllung dieſer Contracte keine Condic- tionen möglich waren. Noch mehr perſönliches Vertrauen findet ſich bey dem Depoſitum, und doch wird hier, ſo lange nicht Conſumtion eintritt, die Condiction verſagt, ja es heißt ausdrücklich: aliud est enim credere, aliud de- ponere (Num. VI. a.). Alſo will offenbar Paulus der Stipulation ein Credere im höheren Sinn, wodurch ſie dem Darlehen verwandt, und von den Conſenſualcontrac- ten unterſchieden wird, zuſchreiben; Dieſes iſt aber nur
(b) Neuerlich iſt folgende Er- klärung dieſer Stelle verſucht wor- den, die ich als gezwungen gänz- lich verwerfen muß: das credere ſey hier nicht die Handlung des Stipulator, ſondern die des Pro- missor, welcher ſich durch die Stipulation zum Schuldner mache, alſo dieſes nomen aus ſeinem Vermögen weggebe, und dem Geg- ner anvertraue. Liebe Stipula- tion S. 364.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0547"n="533"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
Darlehens bezeichnen. Dieſe Behauptung iſt nunmehr zu<lb/>
beweiſen.</p><lb/><p>Paulus ſagt in <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 2 § 5 <hirendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.):<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Verbis quoque credimus,</hi> quodam actu ad obligatio-<lb/>
nem comparandam interposito, veluti stipulatione</hi><noteplace="foot"n="(b)">Neuerlich iſt folgende Er-<lb/>
klärung dieſer Stelle verſucht wor-<lb/>
den, die ich als gezwungen gänz-<lb/>
lich verwerfen muß: das <hirendition="#aq">credere</hi><lb/>ſey hier nicht die Handlung des<lb/><hirendition="#aq">Stipulator,</hi>ſondern die des <hirendition="#aq">Pro-<lb/>
missor,</hi> welcher ſich durch die<lb/>
Stipulation zum Schuldner mache,<lb/>
alſo dieſes <hirendition="#aq">nomen</hi> aus ſeinem<lb/>
Vermögen weggebe, und dem Geg-<lb/>
ner anvertraue. <hirendition="#g">Liebe</hi> Stipula-<lb/>
tion S. 364.</note>.</hi></p><lb/><p>Dieſe Bemerkung ſteht am Ende einer Reihe von Be-<lb/>
trachtungen (<hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1. 2 <hirendition="#i">eod.</hi>)</hi> über den Begriff von <hirendition="#aq">Credere,</hi><lb/>
als Grundlage der <hirendition="#g">Condictionen</hi>. Was heißt nun hier<lb/><hirendition="#aq">verbis <hirendition="#i">credimus?</hi></hi> Man könnte es verſtehen von einem<lb/>
allgemeinen Vertrauen in des Andern Zuverläſſigkeit, wel-<lb/>
ches freylich bey keinem Vertrag gänzlich fehlen wird.<lb/>
Allein dieſes allgemeine, unbeſtimmte Vertrauen findet ſich<lb/>
ja auch bey dem Kauf und der Miethe, und doch heißt<lb/>
es niemals: <hirendition="#aq">consensu credimus,</hi> ja es iſt Nichts gewiſſer,<lb/>
als daß auf die Erfüllung dieſer Contracte keine Condic-<lb/>
tionen möglich waren. Noch mehr perſönliches Vertrauen<lb/>
findet ſich bey dem Depoſitum, und doch wird hier, ſo<lb/>
lange nicht Conſumtion eintritt, die Condiction verſagt, ja<lb/>
es heißt ausdrücklich: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">aliud</hi> est enim credere, <hirendition="#i">aliud</hi> de-<lb/>
ponere</hi> (Num. <hirendition="#aq">VI. a.</hi>). Alſo will offenbar Paulus der<lb/>
Stipulation ein <hirendition="#aq">Credere</hi> im höheren Sinn, wodurch ſie<lb/>
dem Darlehen verwandt, und von den Conſenſualcontrac-<lb/>
ten unterſchieden wird, zuſchreiben; Dieſes iſt aber nur<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[533/0547]
Die Condictionen. X.
Darlehens bezeichnen. Dieſe Behauptung iſt nunmehr zu
beweiſen.
Paulus ſagt in L. 2 § 5 de R. C. (12. 1.):
Verbis quoque credimus, quodam actu ad obligatio-
nem comparandam interposito, veluti stipulatione (b).
Dieſe Bemerkung ſteht am Ende einer Reihe von Be-
trachtungen (L. 1. 2 eod.) über den Begriff von Credere,
als Grundlage der Condictionen. Was heißt nun hier
verbis credimus? Man könnte es verſtehen von einem
allgemeinen Vertrauen in des Andern Zuverläſſigkeit, wel-
ches freylich bey keinem Vertrag gänzlich fehlen wird.
Allein dieſes allgemeine, unbeſtimmte Vertrauen findet ſich
ja auch bey dem Kauf und der Miethe, und doch heißt
es niemals: consensu credimus, ja es iſt Nichts gewiſſer,
als daß auf die Erfüllung dieſer Contracte keine Condic-
tionen möglich waren. Noch mehr perſönliches Vertrauen
findet ſich bey dem Depoſitum, und doch wird hier, ſo
lange nicht Conſumtion eintritt, die Condiction verſagt, ja
es heißt ausdrücklich: aliud est enim credere, aliud de-
ponere (Num. VI. a.). Alſo will offenbar Paulus der
Stipulation ein Credere im höheren Sinn, wodurch ſie
dem Darlehen verwandt, und von den Conſenſualcontrac-
ten unterſchieden wird, zuſchreiben; Dieſes iſt aber nur
(b) Neuerlich iſt folgende Er-
klärung dieſer Stelle verſucht wor-
den, die ich als gezwungen gänz-
lich verwerfen muß: das credere
ſey hier nicht die Handlung des
Stipulator, ſondern die des Pro-
missor, welcher ſich durch die
Stipulation zum Schuldner mache,
alſo dieſes nomen aus ſeinem
Vermögen weggebe, und dem Geg-
ner anvertraue. Liebe Stipula-
tion S. 364.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/547>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.