oben bestimmten Sinn eine lex nova war (welches ich je- doch für wahrscheinlich halte), und eben so wenig, ob er nicht das genus actionis selbst bestimmt hatte.
In folgenden Fällen endlich halte ich die Anwendung der condictio ex lege entschieden für verwerflich.
Zuerst bey dem damnationis legatum. Die hier un- streitig geltende Condiction (Num. XI.) könnte man für eine condictio ex lege XII. tabularum halten, um dadurch die oben versuchte, vielleicht zu künstlich scheinende, Erklä- rung der Condiction des Legatars zu beseitigen, wenn ir- gend ein Sprachgebrauch denkbar wäre, nach welchem jenes Gesetz als lex nova bezeichnet werden könnte.
Ferner konnte Derjenige, welcher sich gegen die Vor- schriften der L. Cincia verpflichtet, und hieraus gezahlt hatte, das gezahlte Geld zurück fordern, und zwar ohne Zweifel mit einer Condiction (b); dennoch halte ich die An- wendung einer condictio ex lege Cincia für ungegründet. Zwar ob das erwähnte Gesetz als eine lex nova in dem oben bestimmten Sinn bezeichnet werden konnte, will ich dahin gestellt seyn lassen; allein in jenem Fall möchte wohl die condictio sine causa, oder ob injustam causam, also das gewöhnliche Condictionenprincip, ausgereicht haben, so daß zur Ergänzung durch die condictio ex lege kein Bedürfniß vorhanden war.
Endlich, was wichtiger ist, darf durchaus nicht die actio L. Aquiliae für eine condictio ex lege, oder über-
(b)Vatic. Fragm. § 266. S. o. System B. 4 § 165. d1.
Beylage XIV.
oben beſtimmten Sinn eine lex nova war (welches ich je- doch für wahrſcheinlich halte), und eben ſo wenig, ob er nicht das genus actionis ſelbſt beſtimmt hatte.
In folgenden Fällen endlich halte ich die Anwendung der condictio ex lege entſchieden für verwerflich.
Zuerſt bey dem damnationis legatum. Die hier un- ſtreitig geltende Condiction (Num. XI.) könnte man für eine condictio ex lege XII. tabularum halten, um dadurch die oben verſuchte, vielleicht zu künſtlich ſcheinende, Erklä- rung der Condiction des Legatars zu beſeitigen, wenn ir- gend ein Sprachgebrauch denkbar wäre, nach welchem jenes Geſetz als lex nova bezeichnet werden könnte.
Ferner konnte Derjenige, welcher ſich gegen die Vor- ſchriften der L. Cincia verpflichtet, und hieraus gezahlt hatte, das gezahlte Geld zurück fordern, und zwar ohne Zweifel mit einer Condiction (b); dennoch halte ich die An- wendung einer condictio ex lege Cincia für ungegründet. Zwar ob das erwähnte Geſetz als eine lex nova in dem oben beſtimmten Sinn bezeichnet werden konnte, will ich dahin geſtellt ſeyn laſſen; allein in jenem Fall möchte wohl die condictio sine causa, oder ob injustam causam, alſo das gewöhnliche Condictionenprincip, ausgereicht haben, ſo daß zur Ergänzung durch die condictio ex lege kein Bedürfniß vorhanden war.
Endlich, was wichtiger iſt, darf durchaus nicht die actio L. Aquiliae für eine condictio ex lege, oder über-
(b)Vatic. Fragm. § 266. S. o. Syſtem B. 4 § 165. d1.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0562"n="548"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
oben beſtimmten Sinn eine <hirendition="#aq">lex nova</hi> war (welches ich je-<lb/>
doch für wahrſcheinlich halte), und eben ſo wenig, ob er<lb/>
nicht das <hirendition="#aq">genus actionis</hi>ſelbſt beſtimmt hatte.</p><lb/><p>In folgenden Fällen endlich halte ich die Anwendung<lb/>
der <hirendition="#aq">condictio ex lege</hi> entſchieden für verwerflich.</p><lb/><p>Zuerſt bey dem <hirendition="#aq">damnationis legatum.</hi> Die hier un-<lb/>ſtreitig geltende Condiction (Num. <hirendition="#aq">XI.</hi>) könnte man für<lb/>
eine <hirendition="#aq">condictio ex lege XII. tabularum</hi> halten, um dadurch<lb/>
die oben verſuchte, vielleicht zu künſtlich ſcheinende, Erklä-<lb/>
rung der Condiction des Legatars zu beſeitigen, wenn ir-<lb/>
gend ein Sprachgebrauch denkbar wäre, nach welchem<lb/>
jenes Geſetz als <hirendition="#aq">lex nova</hi> bezeichnet werden könnte.</p><lb/><p>Ferner konnte Derjenige, welcher ſich gegen die Vor-<lb/>ſchriften der <hirendition="#aq">L. Cincia</hi> verpflichtet, und hieraus gezahlt<lb/>
hatte, das gezahlte Geld zurück fordern, und zwar ohne<lb/>
Zweifel mit einer Condiction <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Vatic. Fragm.</hi></hi> § 266. S. o. Syſtem B. 4 § 165. <hirendition="#aq">d<hirendition="#sup">1</hi>.</hi></note>; dennoch halte ich die An-<lb/>
wendung einer <hirendition="#aq">condictio ex lege Cincia</hi> für ungegründet.<lb/>
Zwar ob das erwähnte Geſetz als eine <hirendition="#aq">lex nova</hi> in dem<lb/>
oben beſtimmten Sinn bezeichnet werden konnte, will ich<lb/>
dahin geſtellt ſeyn laſſen; allein in jenem Fall möchte wohl<lb/>
die <hirendition="#aq">condictio sine causa,</hi> oder <hirendition="#aq">ob injustam causam,</hi> alſo<lb/>
das gewöhnliche Condictionenprincip, ausgereicht haben,<lb/>ſo daß zur Ergänzung durch die <hirendition="#aq">condictio ex lege</hi> kein<lb/>
Bedürfniß vorhanden war.</p><lb/><p>Endlich, was wichtiger iſt, darf durchaus nicht die<lb/><hirendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> für eine <hirendition="#aq">condictio ex lege,</hi> oder über-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[548/0562]
Beylage XIV.
oben beſtimmten Sinn eine lex nova war (welches ich je-
doch für wahrſcheinlich halte), und eben ſo wenig, ob er
nicht das genus actionis ſelbſt beſtimmt hatte.
In folgenden Fällen endlich halte ich die Anwendung
der condictio ex lege entſchieden für verwerflich.
Zuerſt bey dem damnationis legatum. Die hier un-
ſtreitig geltende Condiction (Num. XI.) könnte man für
eine condictio ex lege XII. tabularum halten, um dadurch
die oben verſuchte, vielleicht zu künſtlich ſcheinende, Erklä-
rung der Condiction des Legatars zu beſeitigen, wenn ir-
gend ein Sprachgebrauch denkbar wäre, nach welchem
jenes Geſetz als lex nova bezeichnet werden könnte.
Ferner konnte Derjenige, welcher ſich gegen die Vor-
ſchriften der L. Cincia verpflichtet, und hieraus gezahlt
hatte, das gezahlte Geld zurück fordern, und zwar ohne
Zweifel mit einer Condiction (b); dennoch halte ich die An-
wendung einer condictio ex lege Cincia für ungegründet.
Zwar ob das erwähnte Geſetz als eine lex nova in dem
oben beſtimmten Sinn bezeichnet werden konnte, will ich
dahin geſtellt ſeyn laſſen; allein in jenem Fall möchte wohl
die condictio sine causa, oder ob injustam causam, alſo
das gewöhnliche Condictionenprincip, ausgereicht haben,
ſo daß zur Ergänzung durch die condictio ex lege kein
Bedürfniß vorhanden war.
Endlich, was wichtiger iſt, darf durchaus nicht die
actio L. Aquiliae für eine condictio ex lege, oder über-
(b) Vatic. Fragm. § 266. S. o. Syſtem B. 4 § 165. d1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/562>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.