Factum puniunt. L. 9 § 1 quod falso (27. 6.) (Ulpian.)
Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem. L. 7 de alien. jud. (4. 7.) (Gajus.)
Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu- tionem. L. 9 § 8 L. 11 de reb. auct. jud. (42. 5.) (Ulpian.)
Non est poenalis, sed rei persecutionem continet. L. 4 § 6 de alien. jud. (4. 7.) (Ulpian.)
In allen diesen Stellen also beziehen sich die unter- scheidenden Benennungen auf den Umstand, daß durch die Klage der Kläger bald bereichert, bald blos entschä- digt wird.
2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin diesel- ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verschiedene Wir- kung der Klage auf das Vermögen des Beklagten zu unterscheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder Etwas unbedingt zu leisten hat, selbst wenn er dadurch positiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben soll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn seyn würde (quod ad eum pervenit, quatenus locupletior est, ut lucrum extorqueatur).
In Anwendung dieses, von dem vorigen verschiedenen, Sprachgebrauchs heißt nun eine einseitige Strafklage (wel- cher anderwärts dieser Name versagt wurde) poenalis.
L. 1 § 5. 8 ne vis fiat (43. 4.) (Ulpian.)
Und ganz consequent wird nun im Gegensatz der Aus-
§. 210. Pönalklagen.
Factum puniunt. L. 9 § 1 quod falso (27. 6.) (Ulpian.)
Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem. L. 7 de alien. jud. (4. 7.) (Gajus.)
Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu- tionem. L. 9 § 8 L. 11 de reb. auct. jud. (42. 5.) (Ulpian.)
Non est poenalis, sed rei persecutionem continet. L. 4 § 6 de alien. jud. (4. 7.) (Ulpian.)
In allen dieſen Stellen alſo beziehen ſich die unter- ſcheidenden Benennungen auf den Umſtand, daß durch die Klage der Kläger bald bereichert, bald blos entſchä- digt wird.
2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin dieſel- ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verſchiedene Wir- kung der Klage auf das Vermögen des Beklagten zu unterſcheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder Etwas unbedingt zu leiſten hat, ſelbſt wenn er dadurch poſitiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben ſoll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn ſeyn würde (quod ad eum pervenit, quatenus locupletior est, ut lucrum extorqueatur).
In Anwendung dieſes, von dem vorigen verſchiedenen, Sprachgebrauchs heißt nun eine einſeitige Strafklage (wel- cher anderwärts dieſer Name verſagt wurde) poenalis.
L. 1 § 5. 8 ne vis fiat (43. 4.) (Ulpian.)
Und ganz conſequent wird nun im Gegenſatz der Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0057"n="43"/><fwplace="top"type="header">§. 210. Pönalklagen.</fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Factum puniunt.</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hirendition="#i">quod falso</hi> (27. 6.) (Ulpian.)</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem.</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 7 <hirendition="#i">de alien. jud.</hi> (4. 7.) (Gajus.)</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu-<lb/>
tionem.</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 9 § 8 <hirendition="#i">L.</hi> 11 <hirendition="#i">de reb. auct. jud.</hi> (42. 5.) (Ulpian.)</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Non est poenalis, sed rei persecutionem continet.</hi><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 § 6 <hirendition="#i">de alien. jud.</hi> (4. 7.) (Ulpian.)</hi></hi></item></list><lb/><p>In allen dieſen Stellen alſo beziehen ſich die unter-<lb/>ſcheidenden Benennungen auf den Umſtand, daß durch die<lb/>
Klage der <hirendition="#g">Kläger</hi> bald bereichert, bald blos entſchä-<lb/>
digt wird.</p><lb/><p>2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin dieſel-<lb/>
ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verſchiedene Wir-<lb/>
kung der Klage auf das Vermögen des <hirendition="#g">Beklagten</hi> zu<lb/>
unterſcheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder<lb/>
Etwas unbedingt zu leiſten hat, ſelbſt wenn er dadurch<lb/>
poſitiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben<lb/>ſoll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn<lb/>ſeyn würde (<hirendition="#aq">quod ad eum pervenit, quatenus locupletior<lb/>
est, ut lucrum extorqueatur</hi>).</p><lb/><p>In Anwendung dieſes, von dem vorigen verſchiedenen,<lb/>
Sprachgebrauchs heißt nun eine einſeitige Strafklage (wel-<lb/>
cher anderwärts dieſer Name verſagt wurde) <hirendition="#aq">poenalis.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 5. 8 <hirendition="#i">ne vis fiat</hi> (43. 4.) (Ulpian.)</hi></item></list><lb/><p>Und ganz conſequent wird nun im Gegenſatz der Aus-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0057]
§. 210. Pönalklagen.
Factum puniunt.
L. 9 § 1 quod falso (27. 6.) (Ulpian.)
Ex delicto dantur, pertinent ad rei persecutionem.
L. 7 de alien. jud. (4. 7.) (Gajus.)
Poenae nomine concipiuntur, rei continent persecu-
tionem.
L. 9 § 8 L. 11 de reb. auct. jud. (42. 5.) (Ulpian.)
Non est poenalis, sed rei persecutionem continet.
L. 4 § 6 de alien. jud. (4. 7.) (Ulpian.)
In allen dieſen Stellen alſo beziehen ſich die unter-
ſcheidenden Benennungen auf den Umſtand, daß durch die
Klage der Kläger bald bereichert, bald blos entſchä-
digt wird.
2) Dann aber giebt es auch andere Stellen, worin dieſel-
ben Ausdrücke gebraucht werden, um die verſchiedene Wir-
kung der Klage auf das Vermögen des Beklagten zu
unterſcheiden, je nachdem nämlich der Beklagte entweder
Etwas unbedingt zu leiſten hat, ſelbſt wenn er dadurch
poſitiv ärmer wird, oder aber nur dasjenige herausgeben
ſoll, was außerdem eine ungerechte Bereicherung für ihn
ſeyn würde (quod ad eum pervenit, quatenus locupletior
est, ut lucrum extorqueatur).
In Anwendung dieſes, von dem vorigen verſchiedenen,
Sprachgebrauchs heißt nun eine einſeitige Strafklage (wel-
cher anderwärts dieſer Name verſagt wurde) poenalis.
L. 1 § 5. 8 ne vis fiat (43. 4.) (Ulpian.)
Und ganz conſequent wird nun im Gegenſatz der Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/57>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.