Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
Condiction aber geht gegen sie nicht (d), und diese Ver-
schiedenheit ist nur daraus zu erklären, daß die Condiction
gar nicht aus dem Delict entspringt, sondern aus der
Thatsache der grundlosen Bereicherung, einer Thatsache,
die von dem zugleich vorhandenen Delict völlig verschieden,
und dagegen mit vielen anderen Fällen der Bereicherung,
die keine Beziehung auf ein Delict haben, ganz gleich-
artig ist.

Ganz entscheidend sind ferner die Rechtsverhältnisse,
welche eintreten, wenn der Diebstahl von einem Sklaven,
(oder auch von einem filiusfamilias) begangen wird. Hier
sind die allgemeinen Rechtsregeln über die verpflichtenden
Handlungen solcher abhängigen Menschen folgende (e):

1) Verhältnisse zu fremden Personen.

a) Der Herr des Sklaven kann belangt werden bald
mit der actio de peculio, bald mit der actio noxalis, und
zwar so, daß diese beide Klagen in einem ausschließenden
Verhältniß zu einander stehen. Aus Contracten (und Quasi-
contracten) entsteht eine actio de peculio, niemals actio
noxalis:
aus Delicten actio noxalis, niemals de peculio (f).

b) Der Sklave selbst kann nach der Freylassung be-
langt werden aus Delicten, nicht aus Contracten; oder
mit andern Worten, seine Obligationen aus Delicten sind
nun civiles, die aus Contracten naturales (g).


(d) L. 6 de cond. furt. (13. 1.).
(e) Die Beweise dieser Sätze
sind schon oben zusammen gestellt
worden in der Beylage IV, Bd. 2
S. 424--428, und im System
§ 211. a.
(f) L. 49 de O. et A. (44. 7.).
(g) L. 1 § 18 depos. (16. 3.).

Beylage XIV.
Condiction aber geht gegen ſie nicht (d), und dieſe Ver-
ſchiedenheit iſt nur daraus zu erklären, daß die Condiction
gar nicht aus dem Delict entſpringt, ſondern aus der
Thatſache der grundloſen Bereicherung, einer Thatſache,
die von dem zugleich vorhandenen Delict völlig verſchieden,
und dagegen mit vielen anderen Fällen der Bereicherung,
die keine Beziehung auf ein Delict haben, ganz gleich-
artig iſt.

Ganz entſcheidend ſind ferner die Rechtsverhältniſſe,
welche eintreten, wenn der Diebſtahl von einem Sklaven,
(oder auch von einem filiusfamilias) begangen wird. Hier
ſind die allgemeinen Rechtsregeln über die verpflichtenden
Handlungen ſolcher abhängigen Menſchen folgende (e):

1) Verhältniſſe zu fremden Perſonen.

a) Der Herr des Sklaven kann belangt werden bald
mit der actio de peculio, bald mit der actio noxalis, und
zwar ſo, daß dieſe beide Klagen in einem ausſchließenden
Verhältniß zu einander ſtehen. Aus Contracten (und Quaſi-
contracten) entſteht eine actio de peculio, niemals actio
noxalis:
aus Delicten actio noxalis, niemals de peculio (f).

b) Der Sklave ſelbſt kann nach der Freylaſſung be-
langt werden aus Delicten, nicht aus Contracten; oder
mit andern Worten, ſeine Obligationen aus Delicten ſind
nun civiles, die aus Contracten naturales (g).


(d) L. 6 de cond. furt. (13. 1.).
(e) Die Beweiſe dieſer Sätze
ſind ſchon oben zuſammen geſtellt
worden in der Beylage IV, Bd. 2
S. 424—428, und im Syſtem
§ 211. a.
(f) L. 49 de O. et A. (44. 7.).
(g) L. 1 § 18 depos. (16. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="558"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
Condiction aber geht gegen &#x017F;ie nicht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de cond. furt.</hi></hi> (13. 1.).</note>, und die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t nur daraus zu erklären, daß die Condiction<lb/>
gar nicht aus dem Delict ent&#x017F;pringt, &#x017F;ondern aus der<lb/>
That&#x017F;ache der grundlo&#x017F;en Bereicherung, einer That&#x017F;ache,<lb/>
die von dem zugleich vorhandenen Delict völlig ver&#x017F;chieden,<lb/>
und dagegen mit vielen anderen Fällen der Bereicherung,<lb/>
die keine Beziehung auf ein Delict haben, ganz gleich-<lb/>
artig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ganz ent&#x017F;cheidend &#x017F;ind ferner die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche eintreten, wenn der Dieb&#x017F;tahl von einem Sklaven,<lb/>
(oder auch von einem <hi rendition="#aq">filiusfamilias</hi>) begangen wird. Hier<lb/>
&#x017F;ind die allgemeinen Rechtsregeln über die verpflichtenden<lb/>
Handlungen &#x017F;olcher abhängigen Men&#x017F;chen folgende <note place="foot" n="(e)">Die Bewei&#x017F;e die&#x017F;er Sätze<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chon oben zu&#x017F;ammen ge&#x017F;tellt<lb/>
worden in der Beylage <hi rendition="#aq">IV,</hi> Bd. 2<lb/>
S. 424&#x2014;428, und im Sy&#x017F;tem<lb/>
§ 211. <hi rendition="#aq">a.</hi></note>:</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>1) Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu fremden Per&#x017F;onen.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Der Herr des Sklaven kann belangt werden bald<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">actio de peculio,</hi> bald mit der <hi rendition="#aq">actio noxalis,</hi> und<lb/>
zwar &#x017F;o, daß die&#x017F;e beide Klagen in einem aus&#x017F;chließenden<lb/>
Verhältniß zu einander &#x017F;tehen. Aus Contracten (und Qua&#x017F;i-<lb/>
contracten) ent&#x017F;teht eine <hi rendition="#aq">actio de peculio,</hi> niemals <hi rendition="#aq">actio<lb/>
noxalis:</hi> aus Delicten <hi rendition="#aq">actio noxalis,</hi> niemals <hi rendition="#aq">de peculio</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 49 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> (44. 7.).</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Der Sklave &#x017F;elb&#x017F;t kann nach der Freyla&#x017F;&#x017F;ung be-<lb/>
langt werden aus Delicten, nicht aus Contracten; oder<lb/>
mit andern Worten, &#x017F;eine Obligationen aus Delicten &#x017F;ind<lb/>
nun <hi rendition="#aq">civiles,</hi> die aus Contracten <hi rendition="#aq">naturales</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 18 <hi rendition="#i">depos.</hi></hi> (16. 3.).</note>.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0572] Beylage XIV. Condiction aber geht gegen ſie nicht (d), und dieſe Ver- ſchiedenheit iſt nur daraus zu erklären, daß die Condiction gar nicht aus dem Delict entſpringt, ſondern aus der Thatſache der grundloſen Bereicherung, einer Thatſache, die von dem zugleich vorhandenen Delict völlig verſchieden, und dagegen mit vielen anderen Fällen der Bereicherung, die keine Beziehung auf ein Delict haben, ganz gleich- artig iſt. Ganz entſcheidend ſind ferner die Rechtsverhältniſſe, welche eintreten, wenn der Diebſtahl von einem Sklaven, (oder auch von einem filiusfamilias) begangen wird. Hier ſind die allgemeinen Rechtsregeln über die verpflichtenden Handlungen ſolcher abhängigen Menſchen folgende (e): 1) Verhältniſſe zu fremden Perſonen. a) Der Herr des Sklaven kann belangt werden bald mit der actio de peculio, bald mit der actio noxalis, und zwar ſo, daß dieſe beide Klagen in einem ausſchließenden Verhältniß zu einander ſtehen. Aus Contracten (und Quaſi- contracten) entſteht eine actio de peculio, niemals actio noxalis: aus Delicten actio noxalis, niemals de peculio (f). b) Der Sklave ſelbſt kann nach der Freylaſſung be- langt werden aus Delicten, nicht aus Contracten; oder mit andern Worten, ſeine Obligationen aus Delicten ſind nun civiles, die aus Contracten naturales (g). (d) L. 6 de cond. furt. (13. 1.). (e) Die Beweiſe dieſer Sätze ſind ſchon oben zuſammen geſtellt worden in der Beylage IV, Bd. 2 S. 424—428, und im Syſtem § 211. a. (f) L. 49 de O. et A. (44. 7.). (g) L. 1 § 18 depos. (16. 3.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/572
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/572>, abgerufen am 23.12.2024.