Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XXVI.
geschlossen habe (a). Es sind nämlich dadurch ausge-
schlossen:

1) alle prätorische Klagen, da diese überhaupt nur
eine Intentio in factum concepta hatten (System § 216.).

2) alle Civilklagen in rem, denn deren Intentio lautete
auf rem (servitutem, hereditatem) suam esse.

3) alle civile Delictsklagen, denn deren Intentio lautete
bey der furti actio ganz sicher: pro fure damnum decidere
oportere;
bey der actio L. Aquiliae höchst wahrscheinlich
blos: damnum decidere oportere; bey anderen Civil-
delicten wahrscheinlich auf ähnliche Weise (b).

4) alle bonae fidei actiones, denn deren Intentio hatte
am Schluß noch den Zusatz: ex fide bona (c).

Bey dieser Art, die einzelnen Klassen der Klagen durch
besondere Formen der Intentio zu unterscheiden, scheint
sehr willkührlich und grundlos die Fassung der civilen
Delictsklagen, da man glauben sollte, das ganz allgemeine
facere hätte auch für diese ausgereicht, ja sogar schon
das bloße dare, indem der Erfolg dieser Klagen, und selbst
der ursprüngliche Inhalt der ihnen zum Grund liegenden
Obligation, stets in einer Geldzahlung bestand. Allein
jene eigenthümliche Intentio hatte eben den Zweck, diese
Klagen auf eine recht anschauliche Weise von den übrigen

(a) Vgl. oben Num. I. und
Beylage XIII. Num. VI.
(b) Vgl. oben Num. XX.
(c) Vgl. oben Note c. -- Man
muß also bey Gajus die Worte
quibus dari ... intendimus ganz
streng nehmen, nämlich so: mit
diesen Worten, und zwar mit ihnen
allein, ohne allen weiteren Zusatz.

Die Condictionen. XXVI.
geſchloſſen habe (a). Es ſind nämlich dadurch ausge-
ſchloſſen:

1) alle prätoriſche Klagen, da dieſe überhaupt nur
eine Intentio in factum concepta hatten (Syſtem § 216.).

2) alle Civilklagen in rem, denn deren Intentio lautete
auf rem (servitutem, hereditatem) suam esse.

3) alle civile Delictsklagen, denn deren Intentio lautete
bey der furti actio ganz ſicher: pro fure damnum decidere
oportere;
bey der actio L. Aquiliae höchſt wahrſcheinlich
blos: damnum decidere oportere; bey anderen Civil-
delicten wahrſcheinlich auf ähnliche Weiſe (b).

4) alle bonae fidei actiones, denn deren Intentio hatte
am Schluß noch den Zuſatz: ex fide bona (c).

Bey dieſer Art, die einzelnen Klaſſen der Klagen durch
beſondere Formen der Intentio zu unterſcheiden, ſcheint
ſehr willkührlich und grundlos die Faſſung der civilen
Delictsklagen, da man glauben ſollte, das ganz allgemeine
facere hätte auch für dieſe ausgereicht, ja ſogar ſchon
das bloße dare, indem der Erfolg dieſer Klagen, und ſelbſt
der urſprüngliche Inhalt der ihnen zum Grund liegenden
Obligation, ſtets in einer Geldzahlung beſtand. Allein
jene eigenthümliche Intentio hatte eben den Zweck, dieſe
Klagen auf eine recht anſchauliche Weiſe von den übrigen

(a) Vgl. oben Num. I. und
Beylage XIII. Num. VI.
(b) Vgl. oben Num. XX.
(c) Vgl. oben Note c. — Man
muß alſo bey Gajus die Worte
quibus dari … intendimus ganz
ſtreng nehmen, nämlich ſo: mit
dieſen Worten, und zwar mit ihnen
allein, ohne allen weiteren Zuſatz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0605" n="591"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe <note place="foot" n="(a)">Vgl. oben Num. <hi rendition="#aq">I.</hi> und<lb/>
Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>. Es &#x017F;ind nämlich dadurch ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
            <p>1) alle prätori&#x017F;che Klagen, da die&#x017F;e überhaupt nur<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Intentio in factum concepta</hi> hatten (Sy&#x017F;tem § 216.).</p><lb/>
            <p>2) alle Civilklagen <hi rendition="#aq">in rem,</hi> denn deren <hi rendition="#aq">Intentio</hi> lautete<lb/>
auf <hi rendition="#aq">rem (servitutem, hereditatem) suam esse.</hi></p><lb/>
            <p>3) alle civile Delictsklagen, denn deren <hi rendition="#aq">Intentio</hi> lautete<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">furti actio</hi> ganz &#x017F;icher: <hi rendition="#aq">pro fure damnum decidere<lb/>
oportere;</hi> bey der <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
blos: <hi rendition="#aq">damnum decidere oportere;</hi> bey anderen Civil-<lb/>
delicten wahr&#x017F;cheinlich auf ähnliche Wei&#x017F;e <note place="foot" n="(b)">Vgl. oben Num. <hi rendition="#aq">XX.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>4) alle <hi rendition="#aq">bonae fidei actiones,</hi> denn deren <hi rendition="#aq">Intentio</hi> hatte<lb/>
am Schluß noch den Zu&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">ex fide bona</hi> <note place="foot" n="(c)">Vgl. oben Note <hi rendition="#aq">c.</hi> &#x2014; Man<lb/>
muß al&#x017F;o bey Gajus die Worte<lb/><hi rendition="#aq">quibus dari &#x2026; intendimus</hi> ganz<lb/>
&#x017F;treng nehmen, nämlich &#x017F;o: mit<lb/>
die&#x017F;en Worten, und zwar mit ihnen<lb/>
allein, ohne allen weiteren Zu&#x017F;atz.</note>.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;er Art, die einzelnen Kla&#x017F;&#x017F;en der Klagen durch<lb/>
be&#x017F;ondere Formen der <hi rendition="#aq">Intentio</hi> zu unter&#x017F;cheiden, &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ehr willkührlich und grundlos die Fa&#x017F;&#x017F;ung der civilen<lb/>
Delictsklagen, da man glauben &#x017F;ollte, das ganz allgemeine<lb/><hi rendition="#aq">facere</hi> hätte auch für die&#x017F;e ausgereicht, ja &#x017F;ogar &#x017F;chon<lb/>
das bloße <hi rendition="#aq">dare,</hi> indem der Erfolg die&#x017F;er Klagen, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der ur&#x017F;prüngliche Inhalt der ihnen zum Grund liegenden<lb/>
Obligation, &#x017F;tets in einer Geldzahlung be&#x017F;tand. Allein<lb/>
jene eigenthümliche <hi rendition="#aq">Intentio</hi> hatte eben den Zweck, die&#x017F;e<lb/>
Klagen auf eine recht an&#x017F;chauliche Wei&#x017F;e von den übrigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0605] Die Condictionen. XXVI. geſchloſſen habe (a). Es ſind nämlich dadurch ausge- ſchloſſen: 1) alle prätoriſche Klagen, da dieſe überhaupt nur eine Intentio in factum concepta hatten (Syſtem § 216.). 2) alle Civilklagen in rem, denn deren Intentio lautete auf rem (servitutem, hereditatem) suam esse. 3) alle civile Delictsklagen, denn deren Intentio lautete bey der furti actio ganz ſicher: pro fure damnum decidere oportere; bey der actio L. Aquiliae höchſt wahrſcheinlich blos: damnum decidere oportere; bey anderen Civil- delicten wahrſcheinlich auf ähnliche Weiſe (b). 4) alle bonae fidei actiones, denn deren Intentio hatte am Schluß noch den Zuſatz: ex fide bona (c). Bey dieſer Art, die einzelnen Klaſſen der Klagen durch beſondere Formen der Intentio zu unterſcheiden, ſcheint ſehr willkührlich und grundlos die Faſſung der civilen Delictsklagen, da man glauben ſollte, das ganz allgemeine facere hätte auch für dieſe ausgereicht, ja ſogar ſchon das bloße dare, indem der Erfolg dieſer Klagen, und ſelbſt der urſprüngliche Inhalt der ihnen zum Grund liegenden Obligation, ſtets in einer Geldzahlung beſtand. Allein jene eigenthümliche Intentio hatte eben den Zweck, dieſe Klagen auf eine recht anſchauliche Weiſe von den übrigen (a) Vgl. oben Num. I. und Beylage XIII. Num. VI. (b) Vgl. oben Num. XX. (c) Vgl. oben Note c. — Man muß alſo bey Gajus die Worte quibus dari … intendimus ganz ſtreng nehmen, nämlich ſo: mit dieſen Worten, und zwar mit ihnen allein, ohne allen weiteren Zuſatz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/605
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/605>, abgerufen am 23.12.2024.