Die zweifelhafteste Frage bey dieser Art der Klage ist der Umfang der vom Judex auszusprechenden Condemna- tion. Diese geht, nach der Formel, auf quanti res est, Welches in mehreren Stellen als aestimatio bezeichnet wird (b). Es fragt sich aber, ob diese aestimatio auf den reinen Sachwerth zu beschränken, oder vielmehr auf das vielleicht viel höhere Interesse des Klägers auszudehnen ist. Man möchte das Erste annehmen wegen der buchstäb- lichen Natur einer stricti juris actio, und weil sonst in dieser Beziehung der Unterschied zwischen strengen und freyen Klagen verschwinden würde. Dennoch halte ich für wahrscheinlicher, daß das vollständige Interesse des Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und zwar aus folgenden Gründen.
Der Ausdruck: quanti res est hatte allmälig durch Interpretation immer mehr die Bedeutung des quanti in- terest angenommen, und namentlich ganz sicher in den Condemnationsformeln sehr vieler Klagen (Beylage XII.). Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio- nen die beschränktere Schätzung des reinen Sachwerths nöthig gefunden worden wäre; es ist aber höchst unwahr- scheinlich, daß man in diesem Fall dennoch unvorsichtiger- weise denselben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen, gebraucht haben sollte, anstatt durch die Verschiedenheit
(b)L. 39 § 1 de leg. 1 (30. un.) (da wo sie die Stipulation erwähnt), L. 98 § 8 de solut. (46. 3.), Gajus II. § 202.
Die Condictionen. XXXIII.
Die zweifelhafteſte Frage bey dieſer Art der Klage iſt der Umfang der vom Judex auszuſprechenden Condemna- tion. Dieſe geht, nach der Formel, auf quanti res est, Welches in mehreren Stellen als aestimatio bezeichnet wird (b). Es fragt ſich aber, ob dieſe aestimatio auf den reinen Sachwerth zu beſchränken, oder vielmehr auf das vielleicht viel höhere Intereſſe des Klägers auszudehnen iſt. Man möchte das Erſte annehmen wegen der buchſtäb- lichen Natur einer stricti juris actio, und weil ſonſt in dieſer Beziehung der Unterſchied zwiſchen ſtrengen und freyen Klagen verſchwinden würde. Dennoch halte ich für wahrſcheinlicher, daß das vollſtändige Intereſſe des Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und zwar aus folgenden Gründen.
Der Ausdruck: quanti res est hatte allmälig durch Interpretation immer mehr die Bedeutung des quanti in- terest angenommen, und namentlich ganz ſicher in den Condemnationsformeln ſehr vieler Klagen (Beylage XII.). Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio- nen die beſchränktere Schätzung des reinen Sachwerths nöthig gefunden worden wäre; es iſt aber höchſt unwahr- ſcheinlich, daß man in dieſem Fall dennoch unvorſichtiger- weiſe denſelben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen, gebraucht haben ſollte, anſtatt durch die Verſchiedenheit
(b)L. 39 § 1 de leg. 1 (30. un.) (da wo ſie die Stipulation erwähnt), L. 98 § 8 de solut. (46. 3.), Gajus II. § 202.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0627"n="613"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">XXXIII.</hi></fw><lb/><p>Die zweifelhafteſte Frage bey dieſer Art der Klage iſt<lb/>
der Umfang der vom Judex auszuſprechenden Condemna-<lb/>
tion. Dieſe geht, nach der Formel, auf <hirendition="#aq">quanti res est,</hi><lb/>
Welches in mehreren Stellen als <hirendition="#aq">aestimatio</hi> bezeichnet<lb/>
wird <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 39 § 1 <hirendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.)</hi> (da wo ſie die Stipulation<lb/>
erwähnt), <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 98 § 8 <hirendition="#i">de solut.</hi> (46. 3.), <hirendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 202.</note>. Es fragt ſich aber, ob dieſe <hirendition="#aq">aestimatio</hi> auf den<lb/>
reinen Sachwerth zu beſchränken, oder vielmehr auf das<lb/>
vielleicht viel höhere Intereſſe des Klägers auszudehnen<lb/>
iſt. Man möchte das Erſte annehmen wegen der buchſtäb-<lb/>
lichen Natur einer <hirendition="#aq">stricti juris actio,</hi> und weil ſonſt in<lb/>
dieſer Beziehung der Unterſchied zwiſchen ſtrengen und<lb/>
freyen Klagen verſchwinden würde. Dennoch halte ich<lb/>
für wahrſcheinlicher, daß das vollſtändige Intereſſe des<lb/>
Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und<lb/>
zwar aus folgenden Gründen.</p><lb/><p>Der Ausdruck: <hirendition="#aq">quanti res est</hi> hatte allmälig durch<lb/>
Interpretation immer mehr die Bedeutung des <hirendition="#aq">quanti in-<lb/>
terest</hi> angenommen, und namentlich ganz ſicher in den<lb/>
Condemnationsformeln ſehr vieler Klagen (Beylage <hirendition="#aq">XII.</hi>).<lb/>
Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio-<lb/>
nen die beſchränktere Schätzung des reinen Sachwerths<lb/>
nöthig gefunden worden wäre; es iſt aber höchſt unwahr-<lb/>ſcheinlich, daß man in dieſem Fall dennoch unvorſichtiger-<lb/>
weiſe denſelben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen,<lb/>
gebraucht haben ſollte, anſtatt durch die Verſchiedenheit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[613/0627]
Die Condictionen. XXXIII.
Die zweifelhafteſte Frage bey dieſer Art der Klage iſt
der Umfang der vom Judex auszuſprechenden Condemna-
tion. Dieſe geht, nach der Formel, auf quanti res est,
Welches in mehreren Stellen als aestimatio bezeichnet
wird (b). Es fragt ſich aber, ob dieſe aestimatio auf den
reinen Sachwerth zu beſchränken, oder vielmehr auf das
vielleicht viel höhere Intereſſe des Klägers auszudehnen
iſt. Man möchte das Erſte annehmen wegen der buchſtäb-
lichen Natur einer stricti juris actio, und weil ſonſt in
dieſer Beziehung der Unterſchied zwiſchen ſtrengen und
freyen Klagen verſchwinden würde. Dennoch halte ich
für wahrſcheinlicher, daß das vollſtändige Intereſſe des
Klägers in die Verurtheilung aufgenommen wurde, und
zwar aus folgenden Gründen.
Der Ausdruck: quanti res est hatte allmälig durch
Interpretation immer mehr die Bedeutung des quanti in-
terest angenommen, und namentlich ganz ſicher in den
Condemnationsformeln ſehr vieler Klagen (Beylage XII.).
Nun wäre es allerdings denkbar, daß bey den Condictio-
nen die beſchränktere Schätzung des reinen Sachwerths
nöthig gefunden worden wäre; es iſt aber höchſt unwahr-
ſcheinlich, daß man in dieſem Fall dennoch unvorſichtiger-
weiſe denſelben Ausdruck, wie in jenen anderen Klagen,
gebraucht haben ſollte, anſtatt durch die Verſchiedenheit
(b) L. 39 § 1 de leg. 1 (30. un.) (da wo ſie die Stipulation
erwähnt), L. 98 § 8 de solut. (46. 3.), Gajus II. § 202.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/627>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.